wohl bei löblicher Landeshauptmannschaft, als, wenn der Fall, bei der Ritterschaft. Was Wetter! da kann er nicht wie eine Kanzeluhr, die Woche nur einmal gehen, Tag für Tag läuft er zum grösten Schaden seiner Wirthschaft in alle Löcher -- in alle Felder und Wälder -- in alle Häuser und nachher in die Stadt und rapportierts mündlich, worauf ers schriftlich aus der Tasche zieht. Es sollen mir Pferdner und Anspänner oder Hintersättler hertre¬ ten und sagen: Lukas, lasse die Flausen! Du bist auch da und da fahrläßig gewesen! O solche große Verläumder! sehen Sie dann nicht, daß ich mich darüber Klaftertief in Schulden steke, und wäre künftig der Notarius und Tabellio nicht" . . . .
"Hör' einmal auf, Gerichtsmann, sagte Veronika, und wandte sich an den Fiskal, des¬ sen Schuldner ihr Mann war -- H. Fiskal, er sagt das nur so, um etwas zu sagen. Begehren Sie nichts? -- Und ich habe nachher eine große Frage zu thun."
Lukas schwieg sehr willig und schon gewohnt, daß in seiner EheSonatine die linke Hand, die Frau, weit über die rechte herauf grif in die höch¬ sten Töne zum harmonischen Vortheil.
wohl bei loͤblicher Landeshauptmannſchaft, als, wenn der Fall, bei der Ritterſchaft. Was Wetter! da kann er nicht wie eine Kanzeluhr, die Woche nur einmal gehen, Tag fuͤr Tag laͤuft er zum groͤſten Schaden ſeiner Wirthſchaft in alle Loͤcher — in alle Felder und Waͤlder — in alle Haͤuſer und nachher in die Stadt und rapportierts muͤndlich, worauf ers ſchriftlich aus der Taſche zieht. Es ſollen mir Pferdner und Anſpaͤnner oder Hinterſaͤttler hertre¬ ten und ſagen: Lukas, laſſe die Flauſen! Du biſt auch da und da fahrlaͤßig geweſen! O ſolche große Verlaͤumder! ſehen Sie dann nicht, daß ich mich daruͤber Klaftertief in Schulden ſteke, und waͤre kuͤnftig der Notarius und Tabellio nicht“ . . . .
„Hoͤr' einmal auf, Gerichtsmann, ſagte Veronika, und wandte ſich an den Fiſkal, deſ¬ ſen Schuldner ihr Mann war — H. Fiſkal, er ſagt das nur ſo, um etwas zu ſagen. Begehren Sie nichts? — Und ich habe nachher eine große Frage zu thun.“
Lukas ſchwieg ſehr willig und ſchon gewohnt, daß in ſeiner EheSonatine die linke Hand, die Frau, weit uͤber die rechte herauf grif in die hoͤch¬ ſten Toͤne zum harmoniſchen Vortheil.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
wohl bei loͤblicher Landeshauptmannſchaft, als,<lb/>
wenn der Fall, bei der Ritterſchaft. Was Wetter!<lb/>
da kann er nicht wie eine Kanzeluhr, die Woche nur<lb/>
einmal gehen, Tag fuͤr Tag laͤuft er zum groͤſten<lb/>
Schaden ſeiner Wirthſchaft in alle Loͤcher — in alle<lb/>
Felder und Waͤlder — in alle Haͤuſer und nachher<lb/>
in die Stadt und rapportierts muͤndlich, worauf<lb/>
ers ſchriftlich aus der Taſche zieht. Es ſollen mir<lb/>
Pferdner und Anſpaͤnner oder Hinterſaͤttler hertre¬<lb/>
ten und ſagen: Lukas, laſſe die Flauſen! Du biſt<lb/>
auch da und da fahrlaͤßig geweſen! O ſolche große<lb/>
Verlaͤumder! ſehen Sie dann nicht, daß ich mich<lb/>
daruͤber Klaftertief in Schulden ſteke, und waͤre<lb/>
kuͤnftig der Notarius und Tabellio nicht“ . . . .</p><lb/><p>„Hoͤr' einmal auf, Gerichtsmann, ſagte<lb/>
Veronika, und wandte ſich an den Fiſkal, deſ¬<lb/>ſen Schuldner ihr Mann war — H. Fiſkal, er<lb/>ſagt das nur ſo, um etwas zu ſagen. Begehren<lb/>
Sie nichts? — Und ich habe nachher eine große<lb/>
Frage zu thun.“</p><lb/><p>Lukas ſchwieg ſehr willig und ſchon gewohnt,<lb/>
daß in ſeiner EheSonatine die linke Hand, die<lb/>
Frau, weit uͤber die rechte herauf grif in die hoͤch¬<lb/>ſten Toͤne zum harmoniſchen Vortheil.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[102/0112]
wohl bei loͤblicher Landeshauptmannſchaft, als,
wenn der Fall, bei der Ritterſchaft. Was Wetter!
da kann er nicht wie eine Kanzeluhr, die Woche nur
einmal gehen, Tag fuͤr Tag laͤuft er zum groͤſten
Schaden ſeiner Wirthſchaft in alle Loͤcher — in alle
Felder und Waͤlder — in alle Haͤuſer und nachher
in die Stadt und rapportierts muͤndlich, worauf
ers ſchriftlich aus der Taſche zieht. Es ſollen mir
Pferdner und Anſpaͤnner oder Hinterſaͤttler hertre¬
ten und ſagen: Lukas, laſſe die Flauſen! Du biſt
auch da und da fahrlaͤßig geweſen! O ſolche große
Verlaͤumder! ſehen Sie dann nicht, daß ich mich
daruͤber Klaftertief in Schulden ſteke, und waͤre
kuͤnftig der Notarius und Tabellio nicht“ . . . .
„Hoͤr' einmal auf, Gerichtsmann, ſagte
Veronika, und wandte ſich an den Fiſkal, deſ¬
ſen Schuldner ihr Mann war — H. Fiſkal, er
ſagt das nur ſo, um etwas zu ſagen. Begehren
Sie nichts? — Und ich habe nachher eine große
Frage zu thun.“
Lukas ſchwieg ſehr willig und ſchon gewohnt,
daß in ſeiner EheSonatine die linke Hand, die
Frau, weit uͤber die rechte herauf grif in die hoͤch¬
ſten Toͤne zum harmoniſchen Vortheil.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.