Seleucus Nicator ging weiter vor. Dies fand erst Seleucus Nicator auf, der später bis zum Gange vordrang, u. selbst 500 Elephanten mitbrachte. Nur Kenntniß der Naturprodukte zeichnet Alex- anders Zug aus. Nur eine Nachricht erzählt daß von der Priester-Caste der Chal- däer Nachrichten von den Himmelserscheinun- gen gegeben u. diese 1900 Eclipsen beobachtet u. diese Beobachtungen dem Aristoteles Aristoteles zugeschickt hätten. Des letztern Gelehrsamkeit war größtentheils die Frucht dieser Expedition. Er selbst dessen Sammlungen hat auf seinem Landsitz eine Sammlung von Naturproducten, gleich unsern Naturalien- kabinetten u. ihm wurde von Alexander Alles zugesendet. Er suchte nicht wie wir die Einheit des Ganges auf, son- dessen Verdienst. dern er beschrieb das Mannigfaltige. Der Geist des Sammelns pflanzte sich Erfahrungen unter den Ptolomäern fort in Egypten unter den Ptolomäern, doch sagt man, daß die Naturforscher dort gut bezahlt u. daher etwas nach- läßig in dem Sammeln wurden. Hier blüheten die Wissenschaften so, daß selbst die Ausfuhr des Papyrus verbot werden mußte, was jetzt sonderbar genug gar nicht mehr in Egypten zu finden ist, wohl aber auf Sicilien sich verwildert hat. Von hier aus
ging
Algebra u. dergl. indiſcher Weisheit.
Seleucus Nicator ging weiter vor. Dies fand erſt Seleucus Nicator auf, der ſpäter bis zum Gange vordrang, u. ſelbſt 500 Elephanten mitbrachte. Nur Keñtniß der Naturprodukte zeichnet Alex- anders Zug aus. Nur eine Nachricht erzählt daß von der Prieſter-Caſte der Chal- däer Nachrichten von den Him̃elserſcheinun- gen gegeben u. dieſe 1900 Eclipſen beobachtet u. dieſe Beobachtungen dem Ariſtoteles Ariſtoteles zugeſchickt hätten. Des letztern Gelehrſamkeit war größtentheils die Frucht dieſer Expedition. Er ſelbſt deſſen Sam̃lungen hat auf ſeinem Landſitz eine Sam̃lung von Naturproducten, gleich unſern Naturalien- kabinetten u. ihm wurde von Alexander Alles zugeſendet. Er ſuchte nicht wie wir die Einheit des Ganges auf, ſon- deſſen Verdienſt. dern er beſchrieb das Mañigfaltige. Der Geiſt des Sam̃elns pflanzte ſich Erfahrungen unter den Ptolomäern fort in Egypten unter den Ptolomäern, doch ſagt man, daß die Naturforſcher dort gut bezahlt u. daher etwas nach- läßig in dem Sam̃eln wurden. Hier blüheten die Wiſſenſchaften ſo, daß ſelbſt die Ausfuhr des Papÿrus verbot werden mußte, was jetzt ſonderbar genug gar nicht mehr in Egypten zu finden iſt, wohl aber auf Sicilien ſich verwildert hat. Von hier aus
ging
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="6"><p><pbfacs="#f0045"n="41."/>
Algebra u. dergl. indiſcher Weisheit.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118966669 http://d-nb.info/gnd/118966669">Seleucus Nicator</persName></hi><lb/>
ging weiter vor.</hi><lb/></note><hirendition="#u">Dies fand erſt <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118966669 http://d-nb.info/gnd/118966669">Seleucus Nicator</persName></hi> auf,<lb/>
der ſpäter bis zum Gange vordrang,</hi><lb/>
u. ſelbſt 500 <choice><abbr>Elephant</abbr><expanresp="#BF">Elephanten</expan></choice> mitbrachte. Nur<lb/>
Keñtniß der Naturprodukte zeichnet <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alex-<lb/>
ander</persName>s Zug aus. Nur eine Nachricht erzählt<lb/>
daß von der Prieſter-Caſte der Chal-<lb/>
däer <choice><abbr>Nachricht</abbr><expanresp="#BF">Nachrichten</expan></choice> von den Him̃elserſcheinun-<lb/>
gen gegeben u. dieſe 1900 Eclipſen<lb/>
beobachtet u. dieſe <choice><abbr>Beobachtung</abbr><expanresp="#BF">Beobachtungen</expan></choice> dem<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName></hi><lb/></note><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> zugeſchickt hätten. Des<lb/>
letztern Gelehrſamkeit war größtentheils<lb/>
die Frucht dieſer Expedition.</hi> Er ſelbſt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">deſſen Sam̃lungen</hi><lb/></note>hat auf ſeinem <hirendition="#u">Landſitz eine Sam̃lung</hi> von<lb/><choice><abbr>Naturproduct</abbr><expanresp="#BF">Naturproducten</expan></choice>, gleich unſern Naturalien-<lb/>
kabinetten u. ihm wurde von <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName><lb/>
Alles zugeſendet. <hirendition="#u">Er ſuchte nicht wie<lb/>
wir die Einheit des Ganges auf, ſon-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">deſſen Verdienſt.</hi><lb/></note>dern er beſchrieb das Mañigfaltige.<lb/>
Der <hirendition="#u">Geiſt des Sam̃elns</hi> pflanzte ſich<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Erfahrungen unter<lb/>
den Ptolomäern</hi><lb/></note>fort in Egypten unter den Ptolomäern,<lb/>
doch ſagt man, <hirendition="#u">daß die Naturforſcher<lb/>
dort gut bezahlt u. daher etwas nach-<lb/>
läßig in dem Sam̃eln wurden.</hi> Hier <choice><abbr>blühet</abbr><expanresp="#BF">blüheten</expan></choice><lb/>
die <choice><abbr>Wiſſenſchaft</abbr><expanresp="#BF">Wiſſenſchaften</expan></choice>ſo, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice>ſelbſt die Ausfuhr<lb/>
des Papÿrus verbot werden mußte, was<lb/>
jetzt ſonderbar genug gar nicht mehr in<lb/><choice><abbr>Egypt</abbr><expanresp="#BF">Egypten</expan></choice> zu finden iſt, wohl aber auf Sicilien<lb/>ſich verwildert hat. Von hier aus<lb/><fwtype="catch"place="bottom">ging</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41./0045]
Algebra u. dergl. indiſcher Weisheit.
Dies fand erſt Seleucus Nicator auf,
der ſpäter bis zum Gange vordrang,
u. ſelbſt 500 Elephant mitbrachte. Nur
Keñtniß der Naturprodukte zeichnet Alex-
anders Zug aus. Nur eine Nachricht erzählt
daß von der Prieſter-Caſte der Chal-
däer Nachricht von den Him̃elserſcheinun-
gen gegeben u. dieſe 1900 Eclipſen
beobachtet u. dieſe Beobachtung dem
Ariſtoteles zugeſchickt hätten. Des
letztern Gelehrſamkeit war größtentheils
die Frucht dieſer Expedition. Er ſelbſt
hat auf ſeinem Landſitz eine Sam̃lung von
Naturproduct, gleich unſern Naturalien-
kabinetten u. ihm wurde von Alexander
Alles zugeſendet. Er ſuchte nicht wie
wir die Einheit des Ganges auf, ſon-
dern er beſchrieb das Mañigfaltige.
Der Geiſt des Sam̃elns pflanzte ſich
fort in Egypten unter den Ptolomäern,
doch ſagt man, daß die Naturforſcher
dort gut bezahlt u. daher etwas nach-
läßig in dem Sam̃eln wurden. Hier blühet
die Wiſſenſchaft ſo, dß ſelbſt die Ausfuhr
des Papÿrus verbot werden mußte, was
jetzt ſonderbar genug gar nicht mehr in
Egypt zu finden iſt, wohl aber auf Sicilien
ſich verwildert hat. Von hier aus
ging
Seleucus Nicator
ging weiter vor.
Ariſtoteles
deſſen Sam̃lungen
deſſen Verdienſt.
Erfahrungen unter
den Ptolomäern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 41.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/45>, abgerufen am 21.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.