Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]einen Gesichtspunkt bringen. So haben Alpenseen Berge
einen Geſichtspunkt bringen. So haben Alpenſeen Berge
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="58"> <p><pb facs="#f0382" n="365."/> einen Geſichtspunkt bringen. So haben Alpenſeen<lb/> von 8–10000 Fuß Höhe eigene <hi rendition="#aq">Genera</hi> u. in glei-<lb/> cher Höhe gleiche <hi rendition="#aq">genera</hi>, obgleich ſie ſehe weit<lb/> entfernt ſind. Dies iſt beſonders auf der Pyre-<lb/> näen der Fall in Seen von 7000 Fuß hoch<lb/> wo die Temper. + 1 R. iſt u. 4 Monate lang<lb/> dieſelben befrohren ſind. – Die Geogra-<lb/> phie den Thiere iſt etwa zwei mal ſo alt<lb/> als die Geographie der Pflanzen dh. 40 J.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11882435X http://d-nb.info/gnd/11882435X">Zim̃ermaan</persName></hi> gab zuerſt eine <hi rendition="#aq">geographiae<lb/> animalium ſpecimen</hi> heraus – Jn neuerer<lb/> Zeit ſind in einzelnen Journälen trefliche Beo-<lb/> bachtungen bekañt gemacht. So hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">la Traille</persName></hi><lb/> eine <hi rendition="#aq">monographie</hi> der Jnſecten herausgege-<lb/> ben. Bei Thieren wie bei den Pflanzen kañ<lb/> ich fragen wie weit beider Leben verbreitet<lb/> geht u. ob erſteres ſo weit geht wie letzte-<lb/> res? Man kañ ſagen, daß eben ſo in die<lb/> Tiefe u. in die Höhe geht nur nicht in der<lb/> Menge. Die <hi rendition="#aq">desmertes</hi> u. <hi rendition="#aq">apteren</hi>-Arten<lb/> findet man in Bergwerken u. Stalaktyten-<lb/> Höhlen. <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> entdeckte Jnfuſions-<lb/> thierchen in ganz verdecktem, ſonſt trinkba-<lb/> ren Bruñenwaſſer. Der <hi rendition="#aq">Proteus</hi> lebt<lb/> in den unterirdiſchen Seen <hi rendition="#aq">Crains</hi>. Wie<lb/> die Würzeln als Theile des zuſam̃engeſetzten<lb/> Pflanzenlebens ein unterirdiſches Leben führen<lb/> ſo ſind dieſe von Erde umgeben, wie die<lb/><choice><abbr>analog</abbr><expan resp="#BF">analogen</expan></choice> <choice><abbr>Thiergattung</abbr><expan resp="#BF">Thiergattungen</expan></choice> von Luft. Die Jn-<lb/> ſekten graben ſich Gänze u. leben im Räume<lb/> mitten im Humus <subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">wo</unclear></add></subst> lauter gekohltes Waſſer-<lb/> ſtoffgas enthalten iſt, u. der Sauerſtoff<lb/> kaum 0,03 anſtatt 0,23 der Atmoſphäre<lb/> enthält. Sie köñen im Stickgaſe mit 0,01<lb/> Sauerſtoff lange ausdauern. So dringt<lb/> das Thierleben in die Oberfläche tief ein<lb/> u. Fiſche die zufällig in die Rollen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Berge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365./0382]
einen Geſichtspunkt bringen. So haben Alpenſeen
von 8–10000 Fuß Höhe eigene Genera u. in glei-
cher Höhe gleiche genera, obgleich ſie ſehe weit
entfernt ſind. Dies iſt beſonders auf der Pyre-
näen der Fall in Seen von 7000 Fuß hoch
wo die Temper. + 1 R. iſt u. 4 Monate lang
dieſelben befrohren ſind. – Die Geogra-
phie den Thiere iſt etwa zwei mal ſo alt
als die Geographie der Pflanzen dh. 40 J.
Zim̃ermaan gab zuerſt eine geographiae
animalium ſpecimen heraus – Jn neuerer
Zeit ſind in einzelnen Journälen trefliche Beo-
bachtungen bekañt gemacht. So hat la Traille
eine monographie der Jnſecten herausgege-
ben. Bei Thieren wie bei den Pflanzen kañ
ich fragen wie weit beider Leben verbreitet
geht u. ob erſteres ſo weit geht wie letzte-
res? Man kañ ſagen, daß eben ſo in die
Tiefe u. in die Höhe geht nur nicht in der
Menge. Die desmertes u. apteren-Arten
findet man in Bergwerken u. Stalaktyten-
Höhlen. H. Ehrenberg entdeckte Jnfuſions-
thierchen in ganz verdecktem, ſonſt trinkba-
ren Bruñenwaſſer. Der Proteus lebt
in den unterirdiſchen Seen Crains. Wie
die Würzeln als Theile des zuſam̃engeſetzten
Pflanzenlebens ein unterirdiſches Leben führen
ſo ſind dieſe von Erde umgeben, wie die
analog Thiergattung von Luft. Die Jn-
ſekten graben ſich Gänze u. leben im Räume
mitten im Humus wo lauter gekohltes Waſſer-
ſtoffgas enthalten iſt, u. der Sauerſtoff
kaum 0,03 anſtatt 0,23 der Atmoſphäre
enthält. Sie köñen im Stickgaſe mit 0,01
Sauerſtoff lange ausdauern. So dringt
das Thierleben in die Oberfläche tief ein
u. Fiſche die zufällig in die Rollen der
Berge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/382 |
Zitationshilfe: | Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 365.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/382>, abgerufen am 16.02.2025. |