Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

thematik kann zwar auf Quantitatives angewen-
det werden; aber keineswegs auf die Periodi-
cität solcher magnetischen Erscheinungen. Man
will hier durch die Erscheinungen auf der Oberflä-
che die Tiefen erforschen. Man kann zwar in-
terpoliren, Mathematik selbst auf den Lauf
u. die Schnelligkeit u. Tiefe der Gewässer an-
wenden; doch in dieser Hinsicht fehlen sämtliche
Kurze
Zeit der magnet.
Beobachtungen.

Zwischensätze. Alle magnet. Beobachtungen
sind in einem Zeitraume von kaum 30-40 Jah-
ren angestellt
, u. durch diese will man beobach-
ten, was in Perioden von 1400-3400 J. er-
scheint, welche letztere Dauer dem Umlauf der
magnetischen Pole um den Nordpol zugeschrieben
wird. Dies kann bis jetzt noch kein Resultat der
Untersuchung geben, aber die Hoffnung auf das
Resultat selbst beleben. Man hat in diesen
Zahlen ein Geheimniß finden wollen u. sie selbst
mit der heiligen Zahl der Jnder, nämlich 430
in Verbindung gebracht; selbst die Zahl der
Aequinoction, [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]durch dem Multiplicator 430 suchte
man; doch ist dies nur Spielerei, u. höchst
unmathematisch. Noch ist keine Theorie aufge-
funden, die auch nur für die letzten zehn Jahre
die dreierlei magnetischen Erscheinungen bewei-
sen kann. Herr Hanstein in Norwegen beobachtet
fortgesetzt mit Muth u. Ausdauer die Er-
scheinungen u. von dieser genauern Erkennung
der empirischen Erscheinungen kann man sich
viel versprechen, so wie von dessen bevor-
stehen der Reise nach Sibirien, die ausschließlich
deshalb von ihm künftigen Sommer angestellt
worden wird. Außer der großen Abweichung
der Magnetnadel, bei uns nach Westen,
giebt es auch eine Stündliche 1682 entdeckte

diese

thematik kañ zwar auf Quantitatives angewen-
det werden; aber keineswegs auf die Periodi-
cität ſolcher magnetiſchen Erſcheinungen. Man
will hier durch die Erſcheinungen auf der Oberflä-
che die Tiefen erforſchen. Man kañ zwar in-
terpoliren, Mathematik ſelbſt auf den Lauf
u. die Schnelligkeit u. Tiefe der Gewäſſer an-
wenden; doch in dieſer Hinſicht fehlen ſämtliche
Kurze
Zeit der magnet.
Beobachtungen.

Zwiſchenſätze. Alle magnet. Beobachtungen
ſind in einem Zeitraume von kaum 30–40 Jah-
ren angeſtellt
, u. durch dieſe will man beobach-
ten, was in Perioden von 1400–3400 J. er-
ſcheint, welche letztere Dauer dem Umlauf der
magnetiſchen Pole um den Nordpol zugeſchrieben
wird. Dies kañ bis jetzt noch kein Reſultat der
Unterſuchung geben, aber die Hoffnung auf das
Reſultat ſelbſt beleben. Man hat in dieſen
Zahlen ein Geheimniß finden wollen u. ſie ſelbſt
mit der heiligen Zahl der Jnder, nämlich 430
in Verbindung gebracht; ſelbſt die Zahl der
Aequinoction, [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]durch dem Multiplicator 430 ſuchte
man; doch iſt dies nur Spielerei, u. höchſt
unmathematiſch. Noch iſt keine Theorie aufge-
funden, die auch nur für die letzten zehn Jahre
die dreierlei magnetiſchen Erſcheinungen bewei-
ſen kañ. Herr Hanſtein in Norwegen beobachtet
fortgeſetzt mit Muth u. Ausdauer die Er-
ſcheinungen u. von dieſer genauern Erkeñung
der empiriſchen Erſcheinungen kañ man ſich
viel verſprechen, ſo wie von deſſen bevor-
ſtehen der Reiſe nach Sibirien, die ausſchließlich
deshalb von ihm künftigen Som̃er angeſtellt
worden wird. Außer der großen Abweichung
der Magnetnadel, bei uns nach Weſten,
giebt es auch eine Stündliche 1682 entdeckte

dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="30">
          <p><pb facs="#f0187" n="183."/>
thematik kan&#x0303; zwar auf Quantitatives angewen-<lb/>
det werden; aber keineswegs auf die Periodi-<lb/>
cität &#x017F;olcher magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen. Man<lb/>
will hier durch die <choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice> auf der Oberflä-<lb/>
che die Tiefen erfor&#x017F;chen. Man kan&#x0303; zwar in-<lb/>
terpoliren, Mathematik &#x017F;elb&#x017F;t auf den Lauf<lb/>
u. die Schnelligkeit u. Tiefe der Gewä&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
wenden; doch in die&#x017F;er <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">Hin</unclear>&#x017F;icht fehlen &#x017F;ämtliche<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Kurze<lb/>
Zeit der magnet.<lb/>
Beobachtungen.</hi><lb/></note>Zwi&#x017F;chen&#x017F;ätze. <hi rendition="#u">Alle magnet. Beobachtungen<lb/>
&#x017F;ind in einem Zeitraume von kaum 30&#x2013;40 Jah-<lb/>
ren ange&#x017F;tellt</hi>, u. durch die&#x017F;e will man beobach-<lb/>
ten, was in Perioden von 1400&#x2013;3400 J. er-<lb/>
&#x017F;cheint, welche letztere Dauer dem Umlauf der<lb/>
magneti&#x017F;chen Pole um den Nordpol zuge&#x017F;chrieben<lb/>
wird. Dies kan&#x0303; bis jetzt noch kein Re&#x017F;ultat der<lb/>
Unter&#x017F;uchung geben, aber die Hoffnung auf das<lb/>
Re&#x017F;ultat &#x017F;elb&#x017F;t beleben. Man hat in die&#x017F;en<lb/>
Zahlen ein Geheimniß finden wollen u. &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">mit</unclear> der <choice><abbr>heilig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">heiligen</expan></choice> Zahl der Jnder, nämlich 430<lb/>
in Verbindung gebracht; &#x017F;elb&#x017F;t die Zahl der<lb/>
Aequinoction, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">durch</add></subst> dem Multiplicator 430 &#x017F;uchte<lb/>
man; doch i&#x017F;t dies nur Spielerei, u. höch&#x017F;t<lb/>
unmathemati&#x017F;ch. Noch i&#x017F;t keine Theorie aufge-<lb/>
funden, die auch nur für die letzten zehn Jahre<lb/>
die dreierlei <choice><abbr>magneti&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">magneti&#x017F;chen</expan></choice> <choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice> bewei-<lb/>
&#x017F;en kan&#x0303;. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Han&#x017F;tein</persName></hi> in Norwegen beobachtet<lb/>
fortge&#x017F;etzt mit Muth u. Ausdauer die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen u. von die&#x017F;er genauern Erken&#x0303;ung<lb/>
der empiri&#x017F;chen <choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice> kan&#x0303; man &#x017F;ich<lb/>
viel ver&#x017F;prechen, &#x017F;o wie von <choice><abbr>de&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">de&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> bevor-<lb/>
&#x017F;tehen der Rei&#x017F;e nach Sibirien, die aus&#x017F;chließlich<lb/>
deshalb von ihm <choice><abbr>künftig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">künftigen</expan></choice> Som&#x0303;er ange&#x017F;tellt<lb/>
worden wird. Außer der großen Abweichung<lb/>
der Magnetnadel, bei uns nach We&#x017F;ten,<lb/>
giebt es auch eine <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Stündliche</unclear> 1682 <choice><abbr>entdeckt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">entdeckte</expan></choice><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183./0187] thematik kañ zwar auf Quantitatives angewen- det werden; aber keineswegs auf die Periodi- cität ſolcher magnetiſchen Erſcheinungen. Man will hier durch die Erſcheinung auf der Oberflä- che die Tiefen erforſchen. Man kañ zwar in- terpoliren, Mathematik ſelbſt auf den Lauf u. die Schnelligkeit u. Tiefe der Gewäſſer an- wenden; doch in dieſer Hinſicht fehlen ſämtliche Zwiſchenſätze. Alle magnet. Beobachtungen ſind in einem Zeitraume von kaum 30–40 Jah- ren angeſtellt, u. durch dieſe will man beobach- ten, was in Perioden von 1400–3400 J. er- ſcheint, welche letztere Dauer dem Umlauf der magnetiſchen Pole um den Nordpol zugeſchrieben wird. Dies kañ bis jetzt noch kein Reſultat der Unterſuchung geben, aber die Hoffnung auf das Reſultat ſelbſt beleben. Man hat in dieſen Zahlen ein Geheimniß finden wollen u. ſie ſelbſt mit der heilig Zahl der Jnder, nämlich 430 in Verbindung gebracht; ſelbſt die Zahl der Aequinoction, durch dem Multiplicator 430 ſuchte man; doch iſt dies nur Spielerei, u. höchſt unmathematiſch. Noch iſt keine Theorie aufge- funden, die auch nur für die letzten zehn Jahre die dreierlei magnetiſch Erſcheinung bewei- ſen kañ. H. Hanſtein in Norwegen beobachtet fortgeſetzt mit Muth u. Ausdauer die Er- ſcheinungen u. von dieſer genauern Erkeñung der empiriſchen Erſcheinung kañ man ſich viel verſprechen, ſo wie von deſſ bevor- ſtehen der Reiſe nach Sibirien, die ausſchließlich deshalb von ihm künftig Som̃er angeſtellt worden wird. Außer der großen Abweichung der Magnetnadel, bei uns nach Weſten, giebt es auch eine Stündliche 1682 entdeckt dieſe Kurze Zeit der magnet. Beobachtungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/187
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 183.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/187>, abgerufen am 23.11.2024.