Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bewirken. La Place hat es berechnet,
daß wenn dieser Comet nur 1/5000 Masse wie
die Erde gehabt hätte, er die Dauer unsers
Jahres um 3 Std. verlängert haben würde,
welches jedoch nicht der Fall gewesen. Für
die Erde kann der Bielasche Comet am ge-
fährlichsten werden, da er die Erdbahn durch-
schneidet, aber es ist höchst unwahrscheinlich
daß er sich mit der Erde gleichzeitig in einem
Knoten zusammentreffen sollte.

Zuerst wollen wir die Cometen zwischen
Cometen
zwischen der
Sonne u. Jupiters-
bahn.

der Sonne u. der Jupitersbahn untersuchen.
1786 sahe Mesquilin den Enkeschen Comet
zuerst, u. nach der Vorherbestimmung von
Enkesche Comet
Enke, wurde er 1822 von Rink in Para-
matta
beobachtet. Die Jdentität desselben
ist 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe-
gung wie Planeten von Westen nach
Osten. Seine Umlaufszeit ist jedoch ver-
schieden; indem er durch äußere Materie
in seinem Lauf gehindert wird. Durch
ihn u. seine öftere Beobachtung die er ge-
stattet, kann man über die Natur der
Cometen Licht erhalten. Der Comet von
Bielasche Comet
Biela ist 1772 entdeckt, 1805 gesehen
u. 1826 v. Biela näher bestimmt worden.
Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate
u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus.
1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn
entfernt u. es wäre möglich daß sich sein
Schweif mit der Atmosphäre der Erde mischte.
Von den äußern PlaneCometen ist wie gesagt
nur der Hallesche bekannt. Er erschien 1553.
zur Zeit der Zerstöhr. Constantinopels
u. er wurde als ein Unglücksbote, vom

Pabst

bewirken. La Place hat es berechnet,
daß weñ dieſer Comet nur 1/5000 Maſſe wie
die Erde gehabt hätte, er die Dauer unſers
Jahres um 3 Std. verlängert haben würde,
welches jedoch nicht der Fall geweſen. Für
die Erde kañ der Bielaſche Comet am ge-
fährlichſten werden, da er die Erdbahn durch-
ſchneidet, aber es iſt höchſt unwahrſcheinlich
daß er sich mit der Erde gleichzeitig in einem
Knoten zuſam̃entreffen ſollte.

Zuerſt wollen wir die Cometen zwiſchen
Cometen
zwiſchen der
Soñe u. Jupiters-
bahn.

der Soñe u. der Jupitersbahn unterſuchen.
1786 ſahe Mesquilin den Enkeſchen Comet
zuerſt, u. nach der Vorherbeſtim̃ung von
Enkeſche Comet
Enke, wurde er 1822 von Rink in Para-
matta
beobachtet. Die Jdentität deſſelben
iſt 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe-
gung wie Planeten von Weſten nach
Oſten. Seine Umlaufszeit iſt jedoch ver-
ſchieden; indem er durch äußere Materie
in ſeinem Lauf gehindert wird. Durch
ihn u. ſeine öftere Beobachtung die er ge-
ſtattet, kañ man über die Natur der
Cometen Licht erhalten. Der Comet von
Bielaſche Comet
Biela iſt 1772 entdeckt, 1805 geſehen
u. 1826 v. Biela näher beſtim̃t worden.
Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate
u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus.
1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn
entfernt u. es wäre möglich daß ſich ſein
Schweif mit der Atmoſphäre der Erde miſchte.
Von den äußern PlaneCometen iſt wie geſagt
nur der Halleſche bekañt. Er erſchien 1553.
zur Zeit der Zerſtöhr. Conſtantinopels
u. er wurde als ein Unglücksbote, vom

Pabſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0161" n="157."/>
bewirken. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat es berechnet,<lb/>
daß wen&#x0303; die&#x017F;er Comet nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> Ma&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
die Erde gehabt hätte, er die Dauer un&#x017F;ers<lb/>
Jahres um 3 Std. verlängert haben würde,<lb/>
welches jedoch nicht der Fall gewe&#x017F;en. Für<lb/>
die Erde kan&#x0303; der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che Comet am ge-<lb/>
fährlich&#x017F;ten werden, da er die Erdbahn durch-<lb/>
&#x017F;chneidet, aber es i&#x017F;t höch&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich<lb/>
daß er <del rendition="#s">sich </del>mit der Erde gleichzeitig in einem<lb/>
Knoten zu&#x017F;am&#x0303;entreffen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t wollen wir die <hi rendition="#u">Cometen zwi&#x017F;chen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Cometen<lb/>
zwi&#x017F;chen der<lb/>
Son&#x0303;e u. Jupiters-<lb/>
bahn.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">der Son&#x0303;e u. der Jupitersbahn</hi> unter&#x017F;uchen.<lb/>
1786 &#x017F;ahe <hi rendition="#aq"><persName>Mesquilin</persName></hi> den <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;chen Comet<lb/>
zuer&#x017F;t, u. nach der Vorherbe&#x017F;tim&#x0303;ung von<lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;che Comet</hi><lb/></note><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>,</hi> wurde er 1822 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rink</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Para-<lb/>
matta</hi> beobachtet. Die Jdentität de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe-<lb/>
gung wie Planeten von We&#x017F;ten nach<lb/>
O&#x017F;ten. Seine Umlaufszeit i&#x017F;t jedoch ver-<lb/>
&#x017F;chieden; indem er durch äußere Materie<lb/>
in &#x017F;einem Lauf gehindert wird. Durch<lb/>
ihn u. &#x017F;eine öftere Beobachtung die er ge-<lb/>
&#x017F;tattet, kan&#x0303; man über die Natur der<lb/>
Cometen Licht erhalten. <hi rendition="#u">Der Comet von</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>&#x017F;che Comet</hi><lb/></note><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> i&#x017F;t 1772</hi> entdeckt, 1805 ge&#x017F;ehen<lb/>
u. 1826 v. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> näher be&#x017F;tim&#x0303;t worden.<lb/>
Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate<lb/>
u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus.<lb/>
1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn<lb/>
entfernt u. es wäre möglich <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Schweif mit der Atmo&#x017F;phäre der Erde mi&#x017F;chte.<lb/>
Von den äußern <subst><del rendition="#s">Plane</del><add place="superlinear">Come</add></subst>ten i&#x017F;t wie ge&#x017F;agt<lb/>
nur der <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi>&#x017F;che bekan&#x0303;t. Er er&#x017F;chien 1553.<lb/>
zur Zeit der Zer&#x017F;töhr. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinopels</hi><lb/>
u. er wurde als ein <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Unglücksbote</unclear>, vom<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pab&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157./0161] bewirken. La Place hat es berechnet, daß weñ dieſer Comet nur 1/5000 Maſſe wie die Erde gehabt hätte, er die Dauer unſers Jahres um 3 Std. verlängert haben würde, welches jedoch nicht der Fall geweſen. Für die Erde kañ der Bielaſche Comet am ge- fährlichſten werden, da er die Erdbahn durch- ſchneidet, aber es iſt höchſt unwahrſcheinlich daß er mit der Erde gleichzeitig in einem Knoten zuſam̃entreffen ſollte. Zuerſt wollen wir die Cometen zwiſchen der Soñe u. der Jupitersbahn unterſuchen. 1786 ſahe Mesquilin den Enkeſchen Comet zuerſt, u. nach der Vorherbeſtim̃ung von Enke, wurde er 1822 von Rink in Para- matta beobachtet. Die Jdentität deſſelben iſt 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe- gung wie Planeten von Weſten nach Oſten. Seine Umlaufszeit iſt jedoch ver- ſchieden; indem er durch äußere Materie in ſeinem Lauf gehindert wird. Durch ihn u. ſeine öftere Beobachtung die er ge- ſtattet, kañ man über die Natur der Cometen Licht erhalten. Der Comet von Biela iſt 1772 entdeckt, 1805 geſehen u. 1826 v. Biela näher beſtim̃t worden. Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus. 1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn entfernt u. es wäre möglich dß ſich ſein Schweif mit der Atmoſphäre der Erde miſchte. Von den äußern Cometen iſt wie geſagt nur der Halleſche bekañt. Er erſchien 1553. zur Zeit der Zerſtöhr. Conſtantinopels u. er wurde als ein Unglücksbote, vom Pabſt Cometen zwiſchen der Soñe u. Jupiters- bahn. Enkeſche Comet Bielaſche Comet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/161
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/161>, abgerufen am 27.11.2024.