Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

derholten, nachdem v. 1770-1867 kein Comet
gesehen wurde. Bis jetzt ist außer dem Hal-
Wiederkehr
des Halleschen Cometen

leschen kein Planetäußerer Comet so berechnet, daß dessen Wieder-
kehr dadurch bestimmt sein sollte. Dieser er-
schien 1682, würde angekündigt 1759, wo er
wirklich wiederkehrte, u. wird 1835 a[ber-]
mals erscheinen. Die Cometen innerhalb
Cometen
innerhalb der Bahn

der Planetenbahn sind bekannter u. der[en]
Wiederkehr bestimmt. Der äußere Comet
von 1815 ist zwar von Herrn Olbers ellyp-
tisch berechnet, aber seine Wiederkehr ist un-
bestimmt. Mehrere Astronomen so auch Lalan[de]
haben zwar die Furcht vor großen Katas-
trophen welche die Nähe der Planeten ver[-]
anlassen könnten erweckt; andere haben
aber auch diese wieder vermindert. Bei
den Kometen müssen wir unterscheiden ihre
Nähe bei der Sonne u. bei der Erde. Der
Nähe bei der
Sonne

Comet von 1684 kam der Sonne bis auf 5/[8]
Mondweite nahe, blieb aber von der Erde
noch 10 Mill. Meilen entfernt. Der von 1770
der uns am nächsten kam, war dennoch 6 Mond-
Bei der Erde
weiten von uns, u. es ist ein Jrthum wenn einige
behaupteten, er wäre zwischen Erde u. Mond
durchgegangen. Der zweite planet. Comet
von Biela war 1826 zwei Mondweiten von
der Erdbahn nicht von der Erde entfernt.
Obgleich die Masse der Cometen sehr gering ist,
so dürfte doch Gefahr beim zusammentreffen
mit ihm zu besorgen sein; indem durch die
Geschwindigkeit doch ein beträchtlicher Stoß
hervorgebracht werden dürfte. Die Attrak-
Attraktion
der Cometen
gering

tion der Cometen ist sehr gering; dann der
von 1770 ging durch die Jupitersmonde
ohne eine sichtbare Veränderung zu

bewir

derholten, nachdem v. 1770–1867 kein Comet
geſehen wurde. Bis jetzt iſt außer dem Hal-
Wiederkehr
des Halleſchen Cometen

leſchen kein Planetäußerer Comet ſo berechnet, daß deſſen Wieder-
kehr dadurch beſtim̃t ſein ſollte. Dieſer er-
ſchien 1682, würde angekündigt 1759, wo er
wirklich wiederkehrte, u. wird 1835 a[ber-]
mals erſcheinen. Die Cometen iñerhalb
Cometen
iñerhalb der Bahn

der Planetenbahn ſind bekañter u. der[en]
Wiederkehr beſtim̃t. Der äußere Comet
von 1815 iſt zwar von Herrn Olbers ellyp-
tiſch berechnet, aber ſeine Wiederkehr iſt un-
beſtim̃t. Mehrere Aſtronomen ſo auch Lalan[de]
haben zwar die Furcht vor großen Katas-
trophen welche die Nähe der Planeten ver[-]
anlaſſen könnten erweckt; andere haben
aber auch dieſe wieder vermindert. Bei
den Kometen müſſen wir unterſcheiden ihre
Nähe bei der Soñe u. bei der Erde. Der
Nähe bei der
Soñe

Comet von 1684 kam der Soñe bis auf 5/[8]
Mondweite nahe, blieb aber von der Erde
noch 10 Mill. Meilen entfernt. Der von 1770
der uns am nächſten kam, war deñoch 6 Mond-
Bei der Erde
weiten von uns, u. es iſt ein Jrthum weñ einige
behaupteten, er wäre zwiſchen Erde u. Mond
durchgegangen. Der zweite planet. Comet
von Biela war 1826 zwei Mondweiten von
der Erdbahn nicht von der Erde entfernt.
Obgleich die Maſſe der Cometen ſehr gering iſt,
ſo dürfte doch Gefahr beim zuſam̃entreffen
mit ihm zu besorgen ſein; indem durch die
Geſchwindigkeit doch ein beträchtlicher Stoß
hervorgebracht werden dürfte. Die Attrak-
Attraktion
der Cometen
gering

tion der Cometen iſt ſehr gering; dañ der
von 1770 ging durch die Jupitersmonde
ohne eine ſichtbare Veränderung zu

bewir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0160" n="156."/>
derholten, nachdem v. 1770&#x2013;1867 kein Comet<lb/>
ge&#x017F;ehen wurde. Bis jetzt i&#x017F;t außer dem <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066" xml:id="halley1" next="#halley2">Hal-</persName></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Wiederkehr<lb/>
des <choice><abbr><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi>&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi>&#x017F;chen</expan></choice> <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice></hi><lb/></note><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" prev="#halley1" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066" xml:id="halley2">le</persName>&#x017F;chen</hi> kein <subst><del rendition="#s">Planet</del><add place="superlinear"><metamark/>äußerer Comet &#x017F;o</add></subst></hi> berechnet, daß de&#x017F;&#x017F;en Wieder-<lb/>
kehr dadurch be&#x017F;tim&#x0303;t &#x017F;ein &#x017F;ollte. Die&#x017F;er er-<lb/>
&#x017F;chien 1682, würde angekündigt 1759, wo er<lb/>
wirklich wiederkehrte, u. wird 1835 a<supplied reason="damage" resp="#BF">ber-</supplied><lb/>
mals er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#u">Die Cometen in&#x0303;erhalb</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Cometen<lb/>
in&#x0303;erhalb der Bahn</hi><lb/></note>der Planetenbahn &#x017F;ind bekan&#x0303;ter u. der<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
Wiederkehr be&#x017F;tim&#x0303;t. Der äußere Comet<lb/>
von 1815 i&#x017F;t zwar von <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> ellyp-<lb/>
ti&#x017F;ch berechnet, aber &#x017F;eine Wiederkehr i&#x017F;t un-<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;t. Mehrere <choice><sic>A&#x017F;tromen</sic><corr resp="#textloop">A&#x017F;tronomen</corr></choice> &#x017F;o auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalan<supplied reason="damage" resp="#BF">de</supplied></persName></hi><lb/>
haben zwar die Furcht vor großen Katas-<lb/>
trophen welche die Nähe der Planeten ver<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en könnten erweckt; andere haben<lb/>
aber auch die&#x017F;e wieder vermindert. Bei<lb/>
den Kometen mü&#x017F;&#x017F;en wir unter&#x017F;cheiden ihre<lb/>
Nähe bei der Son&#x0303;e u. bei der Erde. Der<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Nähe bei der<lb/>
Son&#x0303;e</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Comet von 1684 kam der Son&#x0303;e bis auf <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub"><supplied reason="damage" resp="#BF">8</supplied></hi></hi><lb/>
Mondweite nahe, blieb aber von der Erde<lb/>
noch 10 Mill. <choice><abbr>Meil&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Meilen</expan></choice> entfernt. Der von <unclear reason="illegible" resp="#textloop">1770</unclear><lb/>
der uns am näch&#x017F;ten kam, war <hi rendition="#u">den&#x0303;och 6 Mond-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Bei der Erde</hi><lb/></note><hi rendition="#u">weiten von uns,</hi> u. es i&#x017F;t ein Jrthum wen&#x0303; einige<lb/>
behaupteten, er wäre <choice><abbr>zwi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zwi&#x017F;chen</expan></choice> Erde u. Mond<lb/>
durchgegangen. Der zweite planet. Comet<lb/>
von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> <add place="superlinear"><metamark/>war </add>1826 zwei Mondweiten von<lb/>
der Erdbahn nicht von der Erde entfernt.<lb/>
Obgleich die Ma&#x017F;&#x017F;e der <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> &#x017F;ehr gering i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o dürfte doch Gefahr beim zu&#x017F;am&#x0303;entreffen<lb/>
mit ihm zu besorgen &#x017F;ein; indem durch die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit doch ein beträchtlicher Stoß<lb/>
hervorgebracht werden dürfte. Die <hi rendition="#u">Attrak-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Attraktion<lb/>
der Cometen<lb/>
gering</hi><lb/></note><hi rendition="#u">tion der <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice></hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr gering; dan&#x0303; der<lb/>
von 1770 ging durch die Jupitersmonde<lb/>
ohne eine &#x017F;ichtbare Veränderung zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bewir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156./0160] derholten, nachdem v. 1770–1867 kein Comet geſehen wurde. Bis jetzt iſt außer dem Hal- leſchen kein äußerer Comet ſo berechnet, daß deſſen Wieder- kehr dadurch beſtim̃t ſein ſollte. Dieſer er- ſchien 1682, würde angekündigt 1759, wo er wirklich wiederkehrte, u. wird 1835 aber- mals erſcheinen. Die Cometen iñerhalb der Planetenbahn ſind bekañter u. deren Wiederkehr beſtim̃t. Der äußere Comet von 1815 iſt zwar von H. Olbers ellyp- tiſch berechnet, aber ſeine Wiederkehr iſt un- beſtim̃t. Mehrere Aſtronomen ſo auch Lalande haben zwar die Furcht vor großen Katas- trophen welche die Nähe der Planeten ver- anlaſſen könnten erweckt; andere haben aber auch dieſe wieder vermindert. Bei den Kometen müſſen wir unterſcheiden ihre Nähe bei der Soñe u. bei der Erde. Der Comet von 1684 kam der Soñe bis auf 5/8 Mondweite nahe, blieb aber von der Erde noch 10 Mill. Meil entfernt. Der von 1770 der uns am nächſten kam, war deñoch 6 Mond- weiten von uns, u. es iſt ein Jrthum weñ einige behaupteten, er wäre zwiſch Erde u. Mond durchgegangen. Der zweite planet. Comet von Biela war 1826 zwei Mondweiten von der Erdbahn nicht von der Erde entfernt. Obgleich die Maſſe der Comet ſehr gering iſt, ſo dürfte doch Gefahr beim zuſam̃entreffen mit ihm zu besorgen ſein; indem durch die Geſchwindigkeit doch ein beträchtlicher Stoß hervorgebracht werden dürfte. Die Attrak- tion der Comet iſt ſehr gering; dañ der von 1770 ging durch die Jupitersmonde ohne eine ſichtbare Veränderung zu bewir Wiederkehr des Halleſch Comet Cometen iñerhalb der Bahn Nähe bei der Soñe Bei der Erde Attraktion der Cometen gering

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/160
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 156.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/160>, abgerufen am 28.01.2025.