Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Eduard C. Mohr, der sich auch als dramatischer Schriftsteller, namentlich nach seinem Rücktritt vom Geschäft einen Namen gemacht hat. Marie wuchs in glänzenden Verhältnissen auf. Der Einfluss ihres poetisch veranlagten Vaters und ihrer beiden hochbegabten Brüder machte sich bei ihr bald geltend. In ihrem 16. Jahre kam M. in ein vornehmes Institut nach Genf, unternahm dann mit ihren Eltern mehrfache Reisen nach Italien. Nach Amsterdam zurückgekehrt, begann sie einige dramatische Arbeiten, dann besuchte sie die Akademie der bildenden Künste in Amsterdam, später begab sie sich nach München zur Ausbildung in der Bildhauerei, 1882 folgte sie einem Rufe Sacher Masochs nach Leipzig, zur Redaktion der Monats-Revue "Auf der Höhe", welche Stelle sie jedoch bald aufgab und nach Kreuznach, dem Wohnort ihrer Familie nach dem Fortzug von Amsterdam, zurückkehrte. Nach dem Tode ihres Vaters zog sie nach München. M. Mohr übersetzt auch aus dem Holländischen, Französischen, Englischen und Italienischen. - Das moderne Holland. Skizzen u. Umrisse aus dem Lande der Wasserbauten. 8. (211) Berlin 1888, Rosenbaum & Hart. n 4.- - Die Kommandantentochter von Mannheim. Histor. Trauersp. 8. (107) Dresden 1892, O. Damm. n 1.60 - Die öffentliche Meinung. (Ein Tagebuch). Rom. 8. (325) Chemnitz 1894, B. Richter. n 4.-; geb. n 5.- - Die Unverantwortlichen. Trauersp. 8. (107) Amsterdam 1875, H. C. A. Sülpke. n 2.- - Lonora Malaspina. Tragödie. 8. (192) München 1881, Richter & Kappler. n 4.- - Natur und Gesellschaft. Schausp. (224) Utrecht 1878, J. L. Beyers. 4.- - Nirwana. Zeitrom. Neue Ausg. 8. (367) (1890), 1892 Chemnitz, B. Richter. n 4.-; geb. n 5.- - Rembrands Heimat. Überstzg. 2 Bde. Leipzig, F. O. Weigel. [Moleschott, Sophie] Moleschott, Sophie. Elsa. Ein Kinderleben. Muttertrost. 16. (52 m. 1 Porträt.) Giessen 1891, E. Roth. n 1.20; geb. m. Goldschn. nn 1.80 - Dasselbe. Ricordi di una madre. 12. (37 m. 1 Bildn.) Ebda. 1894. 1.20 - Plaudereien f. kleine u. grosse Kinder. 8. (49) Ebda. 1892. n 1.20 [Möller, A.] Möller, A. Die Wäscherei der Hausfrau. Prakt. Erfahrgn. u. Ratschläge. 8. (16) Hannover 1880, Cruse. n -.50 [Möller, A. v.] Möller, A. v., s. Angelica von Lagerström. - Allerlei Gutes und Schönes für kleine Leute. 8. (123) Zürich 1853, Herzog. 2.40 - Das nette Jugendbüchlein. 16. (96) Berlin 1856, Kühling. -.75 - Der Bergknabe. 3. Aufl. 16. (80) Ebda. 1855. 1.50 - Der erste Betrug. Gabe f. d. Jugend. 2. Aufl. 16. (29) Ebda. 1861. -.75 - Der Friedensbote. 8. (166) Berlin 1851, Winckelmann & Söhne. 2.25 - Der Tante Kinderbuch. 2. Aufl. 16 (164) Ebda. 1853. 1.75 - Die Mennoniten 8. (134) Berlin 1851, Kühling. -.50 - Die Sonntagskinder. 8. (146) Zürich 1853, Herzog. 2.40 - Drei Erzählungen. Als engl. Lesebuch hrsg. 8. (80) Königsberg 1853, Graefe. -.75 - Hans und Käthchen. Für die Jugend. 2. Aufl. 12 (99) Berlin 1861, Kühling. -.75 - La conscience ou le premier detour. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (32) Zürich 1853, Herzog. n 1. u. A. Rasche-Briod. Le tresor d'histoires ou le conteur francais. 8. (61) Königsberg 1858, Bons Verlag. n -.50 - Panorama d'historiettes. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (187) Zürich 1853, Herzog. 2.40 [Möller, Agnes] *Möller, Agnes, Ps. Agnes von der Decken, Kopenhagen, Westerwoldgade 86IV, z. Zt. Leipzig Sofienstrasse 6, geboren zu Breslau am 5. Juni 1864, verbrachte ihre Kindheit teils in ihrer Vaterstadt, Eduard C. Mohr, der sich auch als dramatischer Schriftsteller, namentlich nach seinem Rücktritt vom Geschäft einen Namen gemacht hat. Marie wuchs in glänzenden Verhältnissen auf. Der Einfluss ihres poetisch veranlagten Vaters und ihrer beiden hochbegabten Brüder machte sich bei ihr bald geltend. In ihrem 16. Jahre kam M. in ein vornehmes Institut nach Genf, unternahm dann mit ihren Eltern mehrfache Reisen nach Italien. Nach Amsterdam zurückgekehrt, begann sie einige dramatische Arbeiten, dann besuchte sie die Akademie der bildenden Künste in Amsterdam, später begab sie sich nach München zur Ausbildung in der Bildhauerei, 1882 folgte sie einem Rufe Sacher Masochs nach Leipzig, zur Redaktion der Monats-Revue »Auf der Höhe«, welche Stelle sie jedoch bald aufgab und nach Kreuznach, dem Wohnort ihrer Familie nach dem Fortzug von Amsterdam, zurückkehrte. Nach dem Tode ihres Vaters zog sie nach München. M. Mohr übersetzt auch aus dem Holländischen, Französischen, Englischen und Italienischen. ‒ Das moderne Holland. Skizzen u. Umrisse aus dem Lande der Wasserbauten. 8. (211) Berlin 1888, Rosenbaum & Hart. n 4.– ‒ Die Kommandantentochter von Mannheim. Histor. Trauersp. 8. (107) Dresden 1892, O. Damm. n 1.60 ‒ Die öffentliche Meinung. (Ein Tagebuch). Rom. 8. (325) Chemnitz 1894, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Die Unverantwortlichen. Trauersp. 8. (107) Amsterdam 1875, H. C. A. Sülpke. n 2.– ‒ Lonora Malaspina. Tragödie. 8. (192) München 1881, Richter & Kappler. n 4.– ‒ Natur und Gesellschaft. Schausp. (224) Utrecht 1878, J. L. Beyers. 4.– ‒ Nirwâna. Zeitrom. Neue Ausg. 8. (367) (1890), 1892 Chemnitz, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Rembrands Heimat. Überstzg. 2 Bde. Leipzig, F. O. Weigel. [Moleschott, Sophie] Moleschott, Sophie. Elsa. Ein Kinderleben. Muttertrost. 16. (52 m. 1 Porträt.) Giessen 1891, E. Roth. n 1.20; geb. m. Goldschn. nn 1.80 ‒ Dasselbe. Ricordi di una madre. 12. (37 m. 1 Bildn.) Ebda. 1894. 1.20 ‒ Plaudereien f. kleine u. grosse Kinder. 8. (49) Ebda. 1892. n 1.20 [Möller, A.] Möller, A. Die Wäscherei der Hausfrau. Prakt. Erfahrgn. u. Ratschläge. 8. (16) Hannover 1880, Cruse. n –.50 [Möller, A. v.] Möller, A. v., s. Angelica von Lagerström. ‒ Allerlei Gutes und Schönes für kleine Leute. 8. (123) Zürich 1853, Herzog. 2.40 ‒ Das nette Jugendbüchlein. 16. (96) Berlin 1856, Kühling. –.75 ‒ Der Bergknabe. 3. Aufl. 16. (80) Ebda. 1855. 1.50 ‒ Der erste Betrug. Gabe f. d. Jugend. 2. Aufl. 16. (29) Ebda. 1861. –.75 ‒ Der Friedensbote. 8. (166) Berlin 1851, Winckelmann & Söhne. 2.25 ‒ Der Tante Kinderbuch. 2. Aufl. 16 (164) Ebda. 1853. 1.75 ‒ Die Mennoniten 8. (134) Berlin 1851, Kühling. –.50 ‒ Die Sonntagskinder. 8. (146) Zürich 1853, Herzog. 2.40 ‒ Drei Erzählungen. Als engl. Lesebuch hrsg. 8. (80) Königsberg 1853, Graefe. –.75 ‒ Hans und Käthchen. Für die Jugend. 2. Aufl. 12 (99) Berlin 1861, Kühling. –.75 ‒ La conscience ou le premier détour. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (32) Zürich 1853, Herzog. n 1. u. A. Rasche-Briod. Le trésor d'histoires ou le conteur français. 8. (61) Königsberg 1858, Bons Verlag. n –.50 ‒ Panorama d'historiettes. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (187) Zürich 1853, Herzog. 2.40 [Möller, Agnes] *Möller, Agnes, Ps. Agnes von der Decken, Kopenhagen, Westerwoldgade 86IV, z. Zt. Leipzig Sofienstrasse 6, geboren zu Breslau am 5. Juni 1864, verbrachte ihre Kindheit teils in ihrer Vaterstadt, <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0055"/> Eduard C. Mohr, der sich auch als dramatischer Schriftsteller, namentlich nach seinem Rücktritt vom Geschäft einen Namen gemacht hat. Marie wuchs in glänzenden Verhältnissen auf. Der Einfluss ihres poetisch veranlagten Vaters und ihrer beiden hochbegabten Brüder machte sich bei ihr bald geltend. In ihrem 16. Jahre kam M. in ein vornehmes Institut nach Genf, unternahm dann mit ihren Eltern mehrfache Reisen nach Italien. Nach Amsterdam zurückgekehrt, begann sie einige dramatische Arbeiten, dann besuchte sie die Akademie der bildenden Künste in Amsterdam, später begab sie sich nach München zur Ausbildung in der Bildhauerei, 1882 folgte sie einem Rufe Sacher Masochs nach Leipzig, zur Redaktion der Monats-Revue »Auf der Höhe«, welche Stelle sie jedoch bald aufgab und nach Kreuznach, dem Wohnort ihrer Familie nach dem Fortzug von Amsterdam, zurückkehrte. Nach dem Tode ihres Vaters zog sie nach München. M. Mohr übersetzt auch aus dem Holländischen, Französischen, Englischen und Italienischen.</p><lb/> <p>‒ Das moderne Holland. Skizzen u. Umrisse aus dem Lande der Wasserbauten. 8. (211) Berlin 1888, Rosenbaum & Hart. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Die Kommandantentochter von Mannheim. Histor. Trauersp. 8. (107) Dresden 1892, O. Damm. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Die öffentliche Meinung. (Ein Tagebuch). Rom. 8. (325) Chemnitz 1894, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Die Unverantwortlichen. Trauersp. 8. (107) Amsterdam 1875, H. C. A. Sülpke. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Lonora Malaspina. Tragödie. 8. (192) München 1881, Richter & Kappler. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Natur und Gesellschaft. Schausp. (224) Utrecht 1878, J. L. Beyers. 4.–</p><lb/> <p>‒ Nirwâna. Zeitrom. Neue Ausg. 8. (367) (1890), 1892 Chemnitz, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Rembrands Heimat. Überstzg. 2 Bde. Leipzig, F. O. Weigel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Moleschott, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Moleschott,</hi> Sophie. Elsa. Ein Kinderleben. Muttertrost. 16. (52 m. 1 Porträt.) Giessen 1891, E. Roth. n 1.20; geb. m. Goldschn. nn 1.80</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Ricordi di una madre. 12. (37 m. 1 Bildn.) Ebda. 1894. 1.20</p><lb/> <p>‒ Plaudereien f. kleine u. grosse Kinder. 8. (49) Ebda. 1892. n 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Möller, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Möller,</hi> A. Die Wäscherei der Hausfrau. Prakt. Erfahrgn. u. Ratschläge. 8. (16) Hannover 1880, Cruse. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Möller, A. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Möller,</hi> A. v., s. <hi rendition="#g">Angelica von Lagerström</hi>.</p><lb/> <p>‒ Allerlei Gutes und Schönes für kleine Leute. 8. (123) Zürich 1853, Herzog. 2.40</p><lb/> <p>‒ Das nette Jugendbüchlein. 16. (96) Berlin 1856, Kühling. –.75</p><lb/> <p>‒ Der Bergknabe. 3. Aufl. 16. (80) Ebda. 1855. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der erste Betrug. Gabe f. d. Jugend. 2. Aufl. 16. (29) Ebda. 1861. –.75</p><lb/> <p>‒ Der Friedensbote. 8. (166) Berlin 1851, Winckelmann & Söhne. 2.25</p><lb/> <p>‒ Der Tante Kinderbuch. 2. Aufl. 16 (164) Ebda. 1853. 1.75</p><lb/> <p>‒ Die Mennoniten 8. (134) Berlin 1851, Kühling. –.50</p><lb/> <p>‒ Die Sonntagskinder. 8. (146) Zürich 1853, Herzog. 2.40</p><lb/> <p>‒ Drei Erzählungen. Als engl. Lesebuch hrsg. 8. (80) Königsberg 1853, Graefe. –.75</p><lb/> <p>‒ Hans und Käthchen. Für die Jugend. 2. Aufl. 12 (99) Berlin 1861, Kühling. –.75</p><lb/> <p>‒ La conscience ou le premier détour. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (32) Zürich 1853, Herzog. n 1.</p><lb/> <p> u. A. Rasche-Briod. Le trésor d'histoires ou le conteur français. 8. (61) Königsberg 1858, Bons Verlag. n –.50</p><lb/> <p>‒ Panorama d'historiettes. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (187) Zürich 1853, Herzog. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Möller, Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Möller,</hi> Agnes, Ps. Agnes von der Decken, Kopenhagen, Westerwoldgade 86<hi rendition="#sup">IV</hi>, z. Zt. Leipzig Sofienstrasse 6, geboren zu Breslau am 5. Juni 1864, verbrachte ihre Kindheit teils in ihrer Vaterstadt, </p> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Eduard C. Mohr, der sich auch als dramatischer Schriftsteller, namentlich nach seinem Rücktritt vom Geschäft einen Namen gemacht hat. Marie wuchs in glänzenden Verhältnissen auf. Der Einfluss ihres poetisch veranlagten Vaters und ihrer beiden hochbegabten Brüder machte sich bei ihr bald geltend. In ihrem 16. Jahre kam M. in ein vornehmes Institut nach Genf, unternahm dann mit ihren Eltern mehrfache Reisen nach Italien. Nach Amsterdam zurückgekehrt, begann sie einige dramatische Arbeiten, dann besuchte sie die Akademie der bildenden Künste in Amsterdam, später begab sie sich nach München zur Ausbildung in der Bildhauerei, 1882 folgte sie einem Rufe Sacher Masochs nach Leipzig, zur Redaktion der Monats-Revue »Auf der Höhe«, welche Stelle sie jedoch bald aufgab und nach Kreuznach, dem Wohnort ihrer Familie nach dem Fortzug von Amsterdam, zurückkehrte. Nach dem Tode ihres Vaters zog sie nach München. M. Mohr übersetzt auch aus dem Holländischen, Französischen, Englischen und Italienischen.
‒ Das moderne Holland. Skizzen u. Umrisse aus dem Lande der Wasserbauten. 8. (211) Berlin 1888, Rosenbaum & Hart. n 4.–
‒ Die Kommandantentochter von Mannheim. Histor. Trauersp. 8. (107) Dresden 1892, O. Damm. n 1.60
‒ Die öffentliche Meinung. (Ein Tagebuch). Rom. 8. (325) Chemnitz 1894, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Die Unverantwortlichen. Trauersp. 8. (107) Amsterdam 1875, H. C. A. Sülpke. n 2.–
‒ Lonora Malaspina. Tragödie. 8. (192) München 1881, Richter & Kappler. n 4.–
‒ Natur und Gesellschaft. Schausp. (224) Utrecht 1878, J. L. Beyers. 4.–
‒ Nirwâna. Zeitrom. Neue Ausg. 8. (367) (1890), 1892 Chemnitz, B. Richter. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Rembrands Heimat. Überstzg. 2 Bde. Leipzig, F. O. Weigel.
Moleschott, Sophie
Moleschott, Sophie. Elsa. Ein Kinderleben. Muttertrost. 16. (52 m. 1 Porträt.) Giessen 1891, E. Roth. n 1.20; geb. m. Goldschn. nn 1.80
‒ Dasselbe. Ricordi di una madre. 12. (37 m. 1 Bildn.) Ebda. 1894. 1.20
‒ Plaudereien f. kleine u. grosse Kinder. 8. (49) Ebda. 1892. n 1.20
Möller, A.
Möller, A. Die Wäscherei der Hausfrau. Prakt. Erfahrgn. u. Ratschläge. 8. (16) Hannover 1880, Cruse. n –.50
Möller, A. v.
Möller, A. v., s. Angelica von Lagerström.
‒ Allerlei Gutes und Schönes für kleine Leute. 8. (123) Zürich 1853, Herzog. 2.40
‒ Das nette Jugendbüchlein. 16. (96) Berlin 1856, Kühling. –.75
‒ Der Bergknabe. 3. Aufl. 16. (80) Ebda. 1855. 1.50
‒ Der erste Betrug. Gabe f. d. Jugend. 2. Aufl. 16. (29) Ebda. 1861. –.75
‒ Der Friedensbote. 8. (166) Berlin 1851, Winckelmann & Söhne. 2.25
‒ Der Tante Kinderbuch. 2. Aufl. 16 (164) Ebda. 1853. 1.75
‒ Die Mennoniten 8. (134) Berlin 1851, Kühling. –.50
‒ Die Sonntagskinder. 8. (146) Zürich 1853, Herzog. 2.40
‒ Drei Erzählungen. Als engl. Lesebuch hrsg. 8. (80) Königsberg 1853, Graefe. –.75
‒ Hans und Käthchen. Für die Jugend. 2. Aufl. 12 (99) Berlin 1861, Kühling. –.75
‒ La conscience ou le premier détour. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (32) Zürich 1853, Herzog. n 1.
u. A. Rasche-Briod. Le trésor d'histoires ou le conteur français. 8. (61) Königsberg 1858, Bons Verlag. n –.50
‒ Panorama d'historiettes. Trad. p. A. Rasche-Briod. 8. (187) Zürich 1853, Herzog. 2.40
Möller, Agnes
*Möller, Agnes, Ps. Agnes von der Decken, Kopenhagen, Westerwoldgade 86IV, z. Zt. Leipzig Sofienstrasse 6, geboren zu Breslau am 5. Juni 1864, verbrachte ihre Kindheit teils in ihrer Vaterstadt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |