Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Anna]

Anna. Geschichte eines Thalers. Ein Weihnachtsgeschenk f. gute Rinder. 8. (12) Hamburg 1850, Schubert & Co. -.30

- Philosoph. Gespräche. 8. (200) Leipzig 1862, Erlangen, Deichert. 1.50

- Züge aus dem Lebensbilde e. christl. Pfarrfrau. 8. (37) Berlin 1870, Beck. -.15

[Annecke, Mathilde Franziska]

Annecke, Mathilde Franziska, geb. Giesler. (Mathilde Franziska v. Tabouillet.) Das Geisterhaus in New York. Ein Roman. 8. (307) Jena 1864, Costenoble. n 4.50

[Annuske, Frl. Elise]

*Annuske, Frl. Elise, Lehrerin, Ps. O. Gäander, Bad Oeynhausen Westf., wurde am 31. Okt. 1860 zu Culm a. W. geboren, wo ihr Vater Gerichtsrat war. Ihre Erziehung erhielt sie grösstenteils in Elbing. 1880 bestand sie die Lehrerinnen-Prüfung. Später beschäftigte sie sich mit Ausübung der Lehrthätigkeit, hielt sich auch ein Jahr zur Vervollständigung ihrer Ausbildung in Berlin auf. 1886-1888 war sie Lehrerin an einer höheren Privat-Mädchenschule in Dessau und ist jetzt seit 1889 an der höheren Stadtschule in Oeynhausen als Lehrerin angestellt. Novellen erscheinen seit 1886 in verschiedenen Zeitschriften, eine Auswahl derselben 1896 als Buchausgabe.

- Weihnachts- und Sommergeschichten. 8. (204) Dresden 1896, E. Pierson. 3.-

[Anonyma]

Anonyma (Obermayer-Wallner). Die Technik der Kunststickerei. 8. (XVI, 422) Wien 1896, C. Konegen. geb. in Lnwd. nn 7.-

[Ansion Hasatty]

*Ansion Hasatty, Kunigunde, Wien VIII, Löwenburggasse 2, wurde am 25. Mai 1863 zu Wien geboren, verlor sehr früh ihre Eltern und vermählte sich 1879 mit dem Hauptmann Ansion. Im Jahre 1887 schrieb sie eine historische Novellette, die ihr Gatte ohne das Vorwissen seiner Frau dem Wiener Fremdenblatt einsandte, welches es bereitwilligst aufnahm und um weitere Beiträge ersuchte. So widmete sich K. A. H. der Schriftstellerei. Die ersten 8 Novellen, die zuerst in österreichischen Zeitungen erschienen waren, gelangten 1891 in Buchform unter dem Titel "Verschiedene Geschichten" zur Veröffentlichung. 1893 folgte die 2. Auflage. 1895 erschien das durch die "Wiener-Mode" herausgegebene Kochbuch "die Kochkunst", das bereits in einer Auflage von 5000 Exemplaren verbreitet ist. Ausserdem schrieb K. A. H. noch verschiedene Novellen, die im "Fremdenblatt" der "Deutschen Revue", der "Litteratur-Zeitung", "Alt Wien", der "Adels Zeitung", der "Presse" und in anderen Blättern zum Abdruck gelangten.

- Die Kochkunst. 8. (852) Wien 1895, Wiener Mode. 6.-; geb. 720

- Verschiedene Geschichten. Erzählgn. u.a. 8. (296) 1. Aufl. 1891, 2. Aufl. 1895. Wien, Huber & Lahme. kart. n 2.40 -

[Antoinette]

Antoinette, s. Tony Pauli und Hans Czirn.

- Aus Elbings Vorzeit. 1887.

- Dienstherrschaft. 1880.

- Haushaltungskatechismus. 8. (132) Berlin 1897, R. v. Decker. n 1.-

- Immergrün. Erählg. 12. (66) Wien 1893, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. -.70

- Mosaik. 1877.

- Unsere Kinder. Ein Buch für deutsche Mütter. 8. (249) Neudamm 1892, J. Neumann. geb. 3.50

- Vierklee. Erzählg. 12. (78) Wien 1896, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. -.70

[Apel, Louise]

Apel, Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.-

[Apffel, Helene]

Apffel, Helene. Koch-Rezeptbuch. 2. Aufl. 8. (11) (nebst lin. Schreibpapier.) Kaiserslautern 1891, Gotthold. kart. n 1.-, geb. n 2.-

[Anna]

Anna. Geschichte eines Thalers. Ein Weihnachtsgeschenk f. gute Rinder. 8. (12) Hamburg 1850, Schubert & Co. –.30

‒ Philosoph. Gespräche. 8. (200) Leipzig 1862, Erlangen, Deichert. 1.50

‒ Züge aus dem Lebensbilde e. christl. Pfarrfrau. 8. (37) Berlin 1870, Beck. –.15

[Annecke, Mathilde Franziska]

Annecke, Mathilde Franziska, geb. Giesler. (Mathilde Franziska v. Tabouillet.) Das Geisterhaus in New York. Ein Roman. 8. (307) Jena 1864, Costenoble. n 4.50

[Annuske, Frl. Elise]

*Annuske, Frl. Elise, Lehrerin, Ps. O. Gäander, Bad Oeynhausen Westf., wurde am 31. Okt. 1860 zu Culm a. W. geboren, wo ihr Vater Gerichtsrat war. Ihre Erziehung erhielt sie grösstenteils in Elbing. 1880 bestand sie die Lehrerinnen-Prüfung. Später beschäftigte sie sich mit Ausübung der Lehrthätigkeit, hielt sich auch ein Jahr zur Vervollständigung ihrer Ausbildung in Berlin auf. 1886–1888 war sie Lehrerin an einer höheren Privat-Mädchenschule in Dessau und ist jetzt seit 1889 an der höheren Stadtschule in Oeynhausen als Lehrerin angestellt. Novellen erscheinen seit 1886 in verschiedenen Zeitschriften, eine Auswahl derselben 1896 als Buchausgabe.

‒ Weihnachts- und Sommergeschichten. 8. (204) Dresden 1896, E. Pierson. 3.–

[Anonyma]

Anonyma (Obermayer-Wallner). Die Technik der Kunststickerei. 8. (XVI, 422) Wien 1896, C. Konegen. geb. in Lnwd. nn 7.–

[Ansion Hasatty]

*Ansion Hasatty, Kunigunde, Wien VIII, Löwenburggasse 2, wurde am 25. Mai 1863 zu Wien geboren, verlor sehr früh ihre Eltern und vermählte sich 1879 mit dem Hauptmann Ansion. Im Jahre 1887 schrieb sie eine historische Novellette, die ihr Gatte ohne das Vorwissen seiner Frau dem Wiener Fremdenblatt einsandte, welches es bereitwilligst aufnahm und um weitere Beiträge ersuchte. So widmete sich K. A. H. der Schriftstellerei. Die ersten 8 Novellen, die zuerst in österreichischen Zeitungen erschienen waren, gelangten 1891 in Buchform unter dem Titel »Verschiedene Geschichten« zur Veröffentlichung. 1893 folgte die 2. Auflage. 1895 erschien das durch die »Wiener-Mode« herausgegebene Kochbuch »die Kochkunst«, das bereits in einer Auflage von 5000 Exemplaren verbreitet ist. Ausserdem schrieb K. A. H. noch verschiedene Novellen, die im »Fremdenblatt« der »Deutschen Revue«, der »Litteratur-Zeitung«, »Alt Wien«, der »Adels Zeitung«, der »Presse« und in anderen Blättern zum Abdruck gelangten.

‒ Die Kochkunst. 8. (852) Wien 1895, Wiener Mode. 6.–; geb. 720

‒ Verschiedene Geschichten. Erzählgn. u.a. 8. (296) 1. Aufl. 1891, 2. Aufl. 1895. Wien, Huber & Lahme. kart. n 2.40 –

[Antoinette]

Antoinette, s. Tony Pauli und Hans Czirn.

‒ Aus Elbings Vorzeit. 1887.

‒ Dienstherrschaft. 1880.

‒ Haushaltungskatechismus. 8. (132) Berlin 1897, R. v. Decker. n 1.–

‒ Immergrün. Erählg. 12. (66) Wien 1893, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. –.70

‒ Mosaik. 1877.

‒ Unsere Kinder. Ein Buch für deutsche Mütter. 8. (249) Neudamm 1892, J. Neumann. geb. 3.50

‒ Vierklee. Erzählg. 12. (78) Wien 1896, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. –.70

[Apel, Louise]

Apel, Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.–

[Apffel, Helene]

Apffel, Helene. Koch-Rezeptbuch. 2. Aufl. 8. (11) (nebst lin. Schreibpapier.) Kaiserslautern 1891, Gotthold. kart. n 1.–, geb. n 2.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0033"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Anna.</hi> Geschichte eines Thalers. Ein Weihnachtsgeschenk f. gute Rinder. 8. (12) Hamburg 1850, Schubert &amp; Co. &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Philosoph. Gespräche. 8. (200) Leipzig 1862, Erlangen, Deichert. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Züge aus dem Lebensbilde e. christl. Pfarrfrau. 8. (37) Berlin 1870, Beck. &#x2013;.15</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Annecke, Mathilde Franziska</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Annecke,</hi> Mathilde Franziska, geb. Giesler. (Mathilde Franziska v. Tabouillet.) Das Geisterhaus in New York. Ein Roman. 8. (307) Jena 1864, Costenoble. n 4.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Annuske, Frl. Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Annuske,</hi> Frl. Elise, Lehrerin, Ps. O. Gäander, Bad Oeynhausen Westf., wurde am 31. Okt. 1860 zu Culm a. W. geboren, wo ihr Vater Gerichtsrat war. Ihre Erziehung erhielt sie grösstenteils in Elbing. 1880 bestand sie die Lehrerinnen-Prüfung. Später beschäftigte sie sich mit Ausübung der Lehrthätigkeit, hielt sich auch ein Jahr zur Vervollständigung ihrer Ausbildung in Berlin auf. 1886&#x2013;1888 war sie Lehrerin an einer höheren Privat-Mädchenschule in Dessau und ist jetzt seit 1889 an der höheren Stadtschule in Oeynhausen als Lehrerin angestellt. Novellen erscheinen seit 1886 in verschiedenen Zeitschriften, eine Auswahl derselben 1896 als Buchausgabe.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Weihnachts- und Sommergeschichten. 8. (204) Dresden 1896, E. Pierson. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Anonyma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Anonyma</hi> (Obermayer-Wallner). Die Technik der Kunststickerei. 8. (XVI, 422) Wien 1896, C. Konegen. geb. in Lnwd. nn 7.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ansion Hasatty</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ansion Hasatty,</hi> Kunigunde, Wien VIII, Löwenburggasse 2, wurde am 25. Mai 1863 zu Wien geboren, verlor sehr früh ihre Eltern und vermählte sich 1879 mit dem Hauptmann Ansion. Im Jahre 1887 schrieb sie eine historische Novellette, die ihr Gatte ohne das Vorwissen seiner Frau dem Wiener Fremdenblatt einsandte, welches es bereitwilligst aufnahm und um weitere Beiträge ersuchte. So widmete sich K. A. H. der Schriftstellerei. Die ersten 8 Novellen, die zuerst in österreichischen Zeitungen erschienen waren, gelangten 1891 in Buchform unter dem Titel »Verschiedene Geschichten« zur Veröffentlichung. 1893 folgte die 2. Auflage. 1895 erschien das durch die »Wiener-Mode« herausgegebene Kochbuch »die Kochkunst«, das bereits in einer Auflage von 5000 Exemplaren verbreitet ist. Ausserdem schrieb K. A. H. noch verschiedene Novellen, die im »Fremdenblatt« der »Deutschen Revue«, der »Litteratur-Zeitung«, »Alt Wien«, der »Adels Zeitung«, der »Presse« und in anderen Blättern zum Abdruck gelangten.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Kochkunst. 8. (852) Wien 1895, Wiener Mode. 6.&#x2013;; geb. 720</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verschiedene Geschichten. Erzählgn. u.a. 8. (296) 1. Aufl. 1891, 2. Aufl. 1895. Wien, Huber &amp; Lahme. kart. n 2.40 &#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Antoinette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Antoinette,</hi> s. <hi rendition="#g">Tony Pauli</hi> und <hi rendition="#g">Hans Czirn</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Elbings Vorzeit. 1887.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dienstherrschaft. 1880.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Haushaltungskatechismus. 8. (132) Berlin 1897, R. v. Decker. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Immergrün. Erählg. 12. (66) Wien 1893, A. Pichlers Wwe. &amp; Sohn. kart. &#x2013;.70</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mosaik. 1877.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unsere Kinder. Ein Buch für deutsche Mütter. 8. (249) Neudamm 1892, J. Neumann. geb. 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vierklee. Erzählg. 12. (78) Wien 1896, A. Pichlers Wwe. &amp; Sohn. kart. &#x2013;.70</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Apel, Louise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Apel,</hi> Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Apffel, Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Apffel,</hi> Helene. Koch-Rezeptbuch. 2. Aufl. 8. (11) (nebst lin. Schreibpapier.) Kaiserslautern 1891, Gotthold. kart. n 1.&#x2013;, geb. n 2.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] Anna Anna. Geschichte eines Thalers. Ein Weihnachtsgeschenk f. gute Rinder. 8. (12) Hamburg 1850, Schubert & Co. –.30 ‒ Philosoph. Gespräche. 8. (200) Leipzig 1862, Erlangen, Deichert. 1.50 ‒ Züge aus dem Lebensbilde e. christl. Pfarrfrau. 8. (37) Berlin 1870, Beck. –.15 Annecke, Mathilde Franziska Annecke, Mathilde Franziska, geb. Giesler. (Mathilde Franziska v. Tabouillet.) Das Geisterhaus in New York. Ein Roman. 8. (307) Jena 1864, Costenoble. n 4.50 Annuske, Frl. Elise *Annuske, Frl. Elise, Lehrerin, Ps. O. Gäander, Bad Oeynhausen Westf., wurde am 31. Okt. 1860 zu Culm a. W. geboren, wo ihr Vater Gerichtsrat war. Ihre Erziehung erhielt sie grösstenteils in Elbing. 1880 bestand sie die Lehrerinnen-Prüfung. Später beschäftigte sie sich mit Ausübung der Lehrthätigkeit, hielt sich auch ein Jahr zur Vervollständigung ihrer Ausbildung in Berlin auf. 1886–1888 war sie Lehrerin an einer höheren Privat-Mädchenschule in Dessau und ist jetzt seit 1889 an der höheren Stadtschule in Oeynhausen als Lehrerin angestellt. Novellen erscheinen seit 1886 in verschiedenen Zeitschriften, eine Auswahl derselben 1896 als Buchausgabe. ‒ Weihnachts- und Sommergeschichten. 8. (204) Dresden 1896, E. Pierson. 3.– Anonyma Anonyma (Obermayer-Wallner). Die Technik der Kunststickerei. 8. (XVI, 422) Wien 1896, C. Konegen. geb. in Lnwd. nn 7.– Ansion Hasatty *Ansion Hasatty, Kunigunde, Wien VIII, Löwenburggasse 2, wurde am 25. Mai 1863 zu Wien geboren, verlor sehr früh ihre Eltern und vermählte sich 1879 mit dem Hauptmann Ansion. Im Jahre 1887 schrieb sie eine historische Novellette, die ihr Gatte ohne das Vorwissen seiner Frau dem Wiener Fremdenblatt einsandte, welches es bereitwilligst aufnahm und um weitere Beiträge ersuchte. So widmete sich K. A. H. der Schriftstellerei. Die ersten 8 Novellen, die zuerst in österreichischen Zeitungen erschienen waren, gelangten 1891 in Buchform unter dem Titel »Verschiedene Geschichten« zur Veröffentlichung. 1893 folgte die 2. Auflage. 1895 erschien das durch die »Wiener-Mode« herausgegebene Kochbuch »die Kochkunst«, das bereits in einer Auflage von 5000 Exemplaren verbreitet ist. Ausserdem schrieb K. A. H. noch verschiedene Novellen, die im »Fremdenblatt« der »Deutschen Revue«, der »Litteratur-Zeitung«, »Alt Wien«, der »Adels Zeitung«, der »Presse« und in anderen Blättern zum Abdruck gelangten. ‒ Die Kochkunst. 8. (852) Wien 1895, Wiener Mode. 6.–; geb. 720 ‒ Verschiedene Geschichten. Erzählgn. u.a. 8. (296) 1. Aufl. 1891, 2. Aufl. 1895. Wien, Huber & Lahme. kart. n 2.40 – Antoinette Antoinette, s. Tony Pauli und Hans Czirn. ‒ Aus Elbings Vorzeit. 1887. ‒ Dienstherrschaft. 1880. ‒ Haushaltungskatechismus. 8. (132) Berlin 1897, R. v. Decker. n 1.– ‒ Immergrün. Erählg. 12. (66) Wien 1893, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. –.70 ‒ Mosaik. 1877. ‒ Unsere Kinder. Ein Buch für deutsche Mütter. 8. (249) Neudamm 1892, J. Neumann. geb. 3.50 ‒ Vierklee. Erzählg. 12. (78) Wien 1896, A. Pichlers Wwe. & Sohn. kart. –.70 Apel, Louise Apel, Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.– Apffel, Helene Apffel, Helene. Koch-Rezeptbuch. 2. Aufl. 8. (11) (nebst lin. Schreibpapier.) Kaiserslautern 1891, Gotthold. kart. n 1.–, geb. n 2.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/33
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/33>, abgerufen am 28.11.2024.