Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite
oder Kriegs-Bau-Kunst.

4. Wenn der Feind anfänget sich zu nähern/ kan man ihme mit dem Geschütz
nicht wohl mehr beykommen/ auch kan man dasselbe nicht füglich gebrauchen
auf den Secund-Flanquen oder Streich-Plätzen/ und was sonsten für incom-
modit
äten mehr seyn/ derer die Stücke unterworffen; Hergegen aber die Muß-
queten derselben entlediget und befreyet/ und können an allen Oertern und Occa-
sionen
zu statte kommen.

Hiraus fleusset denn endlich die solution der vierdten Frage/ daß man nemlich
die Distantz oder Weitte/ Loci defendendi & defendentis, des Orts so sol ver-
theitiget werden/ und so den andern verthädigen sol/ nicht nach den Canonen
oder Stücken/ sondern der Mußqueten Schüsse/ müsse determiniren und an-
ordnen. Wie weit aber eigentlich eine Mußquete reiche/ stimmen auch nicht alle
überein: Die meisten meinen/ daß 60. Ruthen oder 600. Füß die rechte Länge des
Mußqueten Schosses/ und also der Defension sey/ denn ob schon derselbe etwas
weitter möchte reichen/ sencke sich doch nach dieser oberwehnten Weitte die Ku-
gel/ und habe keine sonderliche Stärcke noch Krafft mehr. Goldtman hält dafür/
man könne die Defension und den Mußqueten-Schuß gar wohl auff 70. oder
75. Ruthen nehmen/ denn als denn die Kugel noch starck genug anschlage/ und
wohl einen Kerl unter dem Hauffen treffen könne/ ob es schon nicht eben ein Ziel-
Schuß sey: Der Mittel-Weg ist der beste/ denn nimbt man die Defension, son-
derlich in denen Figuren/ so wenig Ecken haben/ just auff 60. oder 61. Ruthen/
begehet man auff der andern Seiten einen schädlichen Fehler/ in dem
man nicht wohl die proportion inter partem defendendam & defendentem,

davon
L ij
oder Kriegs-Bau-Kunſt.

4. Wenn der Feind anfaͤnget ſich zu naͤhern/ kan man ihme mit dem Geſchuͤtz
nicht wohl mehr beykommen/ auch kan man daſſelbe nicht fuͤglich gebrauchen
auf den Secund-Flanquen oder Streich-Plaͤtzen/ und was ſonſten fuͤr incom-
modit
aͤten mehr ſeyn/ derer die Stuͤcke unterworffen; Hergegen aber die Muß-
queten derſelben entlediget und befreyet/ und koͤnnen an allen Oertern und Occa-
ſionen
zu ſtatte kommen.

Hiraus fleuſſet deñ endlich die ſolution der vierdten Frage/ daß man nemlich
die Diſtantz oder Weitte/ Loci defendendi & defendentis, des Orts ſo ſol ver-
theitiget werden/ und ſo den andern verthaͤdigen ſol/ nicht nach den Canonen
oder Stuͤcken/ ſondern der Mußqueten Schuͤſſe/ muͤſſe determiniren und an-
ordnen. Wie weit aber eigentlich eine Mußquete reiche/ ſtimmen auch nicht alle
uͤberein: Die meiſten meinen/ daß 60. Ruthen oder 600. Fuͤß die rechte Laͤnge des
Mußqueten Schoſſes/ und alſo der Defenſion ſey/ denn ob ſchon derſelbe etwas
weitter moͤchte reichen/ ſencke ſich doch nach dieſer oberwehnten Weitte die Ku-
gel/ und habe keine ſonderliche Staͤrcke noch Krafft mehr. Goldtman haͤlt dafuͤr/
man koͤnne die Defenſion und den Mußqueten-Schuß gar wohl auff 70. oder
75. Ruthen nehmen/ denn als deñ die Kugel noch ſtarck genug anſchlage/ und
wohl einen Kerl unter dem Hauffen treffen koͤnne/ ob es ſchon nicht eben ein Ziel-
Schuß ſey: Der Mittel-Weg iſt der beſte/ denn nimbt man die Defenſion, ſon-
derlich in denen Figuren/ ſo wenig Ecken haben/ juſt auff 60. oder 61. Ruthen/
begehet man auff der andern Seiten einen ſchaͤdlichen Fehler/ in dem
man nicht wohl die proportion inter partem defendendam & defendentem,

davon
L ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0091" n="79"/>
          <fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
          <p>4. Wenn der Feind anfa&#x0364;nget &#x017F;ich zu na&#x0364;hern/ kan man ihme mit dem Ge&#x017F;chu&#x0364;tz<lb/>
nicht wohl mehr beykommen/ auch kan man da&#x017F;&#x017F;elbe nicht fu&#x0364;glich gebrauchen<lb/>
auf den <hi rendition="#aq">Secund-Flanquen</hi> oder Streich-Pla&#x0364;tzen/ und was &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">incom-<lb/>
modit</hi>a&#x0364;ten mehr &#x017F;eyn/ derer die Stu&#x0364;cke unterworffen; Hergegen aber die Muß-<lb/>
queten der&#x017F;elben entlediget und befreyet/ und ko&#x0364;nnen an allen Oertern und <hi rendition="#aq">Occa-<lb/>
&#x017F;ionen</hi> zu &#x017F;tatte kommen.</p><lb/>
          <p>Hiraus fleu&#x017F;&#x017F;et den&#x0303; endlich die <hi rendition="#aq">&#x017F;olution</hi> der vierdten Frage/ daß man nemlich<lb/>
die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi> oder Weitte/ <hi rendition="#aq">Loci defendendi &amp; defendentis,</hi> des Orts &#x017F;o &#x017F;ol ver-<lb/>
theitiget werden/ und &#x017F;o den andern vertha&#x0364;digen &#x017F;ol/ nicht nach den <hi rendition="#aq">Canonen</hi><lb/>
oder Stu&#x0364;cken/ &#x017F;ondern der Mußqueten Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">determiniren</hi> und an-<lb/>
ordnen. Wie weit aber eigentlich eine Mußquete reiche/ &#x017F;timmen auch nicht alle<lb/>
u&#x0364;berein: Die mei&#x017F;ten meinen/ daß 60. Ruthen oder 600. Fu&#x0364;ß die rechte La&#x0364;nge des<lb/>
Mußqueten Scho&#x017F;&#x017F;es/ und al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> &#x017F;ey/ denn ob &#x017F;chon der&#x017F;elbe etwas<lb/>
weitter mo&#x0364;chte reichen/ &#x017F;encke &#x017F;ich doch nach die&#x017F;er oberwehnten Weitte die Ku-<lb/>
gel/ und habe keine &#x017F;onderliche Sta&#x0364;rcke noch Krafft mehr. Goldtman ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/<lb/>
man ko&#x0364;nne die <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> und den Mußqueten-Schuß gar wohl auff 70. oder<lb/>
75. Ruthen nehmen/ denn als den&#x0303; die Kugel noch &#x017F;tarck genug an&#x017F;chlage/ und<lb/>
wohl einen Kerl unter dem Hauffen treffen ko&#x0364;nne/ ob es &#x017F;chon nicht eben ein Ziel-<lb/>
Schuß &#x017F;ey: Der Mittel-Weg i&#x017F;t der be&#x017F;te/ denn nimbt man die <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion,</hi> &#x017F;on-<lb/>
derlich in denen Figuren/ &#x017F;o wenig Ecken haben/ ju&#x017F;t auff 60. oder 61. Ruthen/<lb/>
begehet man auff der andern Seiten einen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Fehler/ in dem<lb/>
man nicht wohl die <hi rendition="#aq">proportion inter partem defendendam &amp; defendentem,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] oder Kriegs-Bau-Kunſt. 4. Wenn der Feind anfaͤnget ſich zu naͤhern/ kan man ihme mit dem Geſchuͤtz nicht wohl mehr beykommen/ auch kan man daſſelbe nicht fuͤglich gebrauchen auf den Secund-Flanquen oder Streich-Plaͤtzen/ und was ſonſten fuͤr incom- moditaͤten mehr ſeyn/ derer die Stuͤcke unterworffen; Hergegen aber die Muß- queten derſelben entlediget und befreyet/ und koͤnnen an allen Oertern und Occa- ſionen zu ſtatte kommen. Hiraus fleuſſet deñ endlich die ſolution der vierdten Frage/ daß man nemlich die Diſtantz oder Weitte/ Loci defendendi & defendentis, des Orts ſo ſol ver- theitiget werden/ und ſo den andern verthaͤdigen ſol/ nicht nach den Canonen oder Stuͤcken/ ſondern der Mußqueten Schuͤſſe/ muͤſſe determiniren und an- ordnen. Wie weit aber eigentlich eine Mußquete reiche/ ſtimmen auch nicht alle uͤberein: Die meiſten meinen/ daß 60. Ruthen oder 600. Fuͤß die rechte Laͤnge des Mußqueten Schoſſes/ und alſo der Defenſion ſey/ denn ob ſchon derſelbe etwas weitter moͤchte reichen/ ſencke ſich doch nach dieſer oberwehnten Weitte die Ku- gel/ und habe keine ſonderliche Staͤrcke noch Krafft mehr. Goldtman haͤlt dafuͤr/ man koͤnne die Defenſion und den Mußqueten-Schuß gar wohl auff 70. oder 75. Ruthen nehmen/ denn als deñ die Kugel noch ſtarck genug anſchlage/ und wohl einen Kerl unter dem Hauffen treffen koͤnne/ ob es ſchon nicht eben ein Ziel- Schuß ſey: Der Mittel-Weg iſt der beſte/ denn nimbt man die Defenſion, ſon- derlich in denen Figuren/ ſo wenig Ecken haben/ juſt auff 60. oder 61. Ruthen/ begehet man auff der andern Seiten einen ſchaͤdlichen Fehler/ in dem man nicht wohl die proportion inter partem defendendam & defendentem, davon L ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/91
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/91>, abgerufen am 08.05.2024.