Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
dieselbe durch eine Radicem simplicem, oder eine Zahl von 1 biß 9 in sich selbst ge-
multipliciret, gerade auffgehe/ gehet sie gerade auff/ gut/ wo nicht/ muß ich eine
Radicem um eines geringer nehmen/ und das übrige von der Obersten abziehen/
und unten schreiben (etliche nach der gemeinen Praxi Schreibens oben/ aber die-
ses ist besser/ und einem Tyroni leichter zu fassen) die Radicem aber schreibe ich
hinter die Linee zur rechten Hand/ und die beyden nechste folgende Zahlen zum andern
Punct gehörig/ zu dem Rest unter die Linee. Dieses ist also die erste Operation.

3. Duplire ich die erste Radicem, und setze sie von dem andern Punct an nach
der lincken Hand/ doch daß der Punct frey bleibe/ sehe denn zu/ wie offt ich diese
gedoppelte Radicem in der obgeschriebenen Zahl haben kan/ solches setze ich zur
rechten Seiten hinter die Linee/ und auch auf/ oder unter den Punct/ und multi-
plicire
mit der neu-gefundenen Zahl den Divisorem sampt der auff dem Punct
gesetzte Radice, was komt/ ziehe ich von der obern ab/ und schreibe es unter die Li-
nee/ und die beyde folgende Zahlen darzu. Vnd dieses ist die andere Operation,
welche so offt wiederholet wird/ so viel Puncta verhanden; nur daß alle Radices,
es seyn ein/ zwey/ od' 3/ &c. müssen dupliret und zum neuen Divisore gebrauchet
werden. Wenn zu letzt was übrig bleibet/ wird dasselbe für einen Numeratorem
oder Zehler oben/ und das Duplum von der gantzen Wurtzel mit 1 vermehret/
zum Denominatore oder Nenner/ wie sonst in Brüchen gebräuchlich/ unten ge-
schrieben. Wenn man aber in 10/ 100. oder 1000 Theilen solche Fractur haben wil/
setzet man zu der gegebenen Zahl 2/ 4/ 6/ &c. Nullen, und operiret denn/ wie oben
gedacht/ fort: das übrige/ als noch nicht machend/ wirfft man weg. Dieses

was

FORTIFICATION
dieſelbe durch eine Radicem ſimplicem, oder eine Zahl von 1 biß 9 in ſich ſelbſt ge-
multipliciret, gerade auffgehe/ gehet ſie gerade auff/ gut/ wo nicht/ muß ich eine
Radicem um eines geringer nehmen/ und das uͤbrige von der Oberſten abziehen/
und unten ſchreiben (etliche nach der gemeinen Praxi Schreibens oben/ aber die-
ſes iſt beſſer/ und einem Tyroni leichter zu faſſen) die Radicem aber ſchreibe ich
hinter die Linee zur rechtẽ Hand/ und die beydẽ nechſte folgende Zahlẽ zum andern
Punct gehoͤrig/ zu dem Reſt unter die Linee. Dieſes iſt alſo die erſte Operation.

3. Duplire ich die erſte Radicem, und ſetze ſie von dem andern Punct an nach
der lincken Hand/ doch daß der Punct frey bleibe/ ſehe denn zu/ wie offt ich dieſe
gedoppelte Radicem in der obgeſchriebenen Zahl haben kan/ ſolches ſetze ich zur
rechten Seiten hinter die Linee/ und auch auf/ oder unter den Punct/ und multi-
plicire
mit der neu-gefundenen Zahl den Diviſorem ſampt der auff dem Punct
geſetzte Radice, was komt/ ziehe ich von der obern ab/ und ſchreibe es unter die Li-
nee/ und die beyde folgende Zahlen darzu. Vnd dieſes iſt die andere Operation,
welche ſo offt wiederholet wird/ ſo viel Puncta verhanden; nur daß alle Radices,
es ſeyn ein/ zwey/ od’ 3/ &c. muͤſſen dupliret und zum neuen Diviſore gebrauchet
werden. Wenn zu letzt was uͤbrig bleibet/ wird daſſelbe fuͤr einen Numeratorem
oder Zehler oben/ und das Duplum von der gantzen Wurtzel mit 1 vermehret/
zum Denominatore oder Nenner/ wie ſonſt in Bruͤchen gebraͤuchlich/ unten ge-
ſchrieben. Wenn man aber in 10/ 100. oder 1000 Theilen ſolche Fractur haben wil/
ſetzet man zu der gegebenen Zahl 2/ 4/ 6/ &c. Nullen, und operiret deñ/ wie oben
gedacht/ fort: das uͤbrige/ als noch nicht machend/ wirfft man weg. Dieſes

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe durch eine <hi rendition="#aq">Radicem &#x017F;implicem,</hi> oder eine Zahl von 1 biß 9 in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/><hi rendition="#aq">multipliciret,</hi> gerade auffgehe/ gehet &#x017F;ie gerade auff/ gut/ wo nicht/ muß ich eine<lb/><hi rendition="#aq">Radicem</hi> um eines geringer nehmen/ und das u&#x0364;brige von der Ober&#x017F;ten abziehen/<lb/>
und unten &#x017F;chreiben (etliche nach der gemeinen <hi rendition="#aq">Praxi</hi> Schreibens oben/ aber die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ und einem <hi rendition="#aq">Tyroni</hi> leichter zu fa&#x017F;&#x017F;en) die <hi rendition="#aq">Radicem</hi> aber &#x017F;chreibe ich<lb/>
hinter die Linee zur rechte&#x0303; Hand/ und die beyde&#x0303; nech&#x017F;te folgende Zahle&#x0303; zum andern<lb/>
Punct geho&#x0364;rig/ zu dem Re&#x017F;t unter die Linee. Die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Operation.</hi></p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">Duplire</hi> ich die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Radicem,</hi> und &#x017F;etze &#x017F;ie von dem andern Punct an nach<lb/>
der lincken Hand/ doch daß der Punct frey bleibe/ &#x017F;ehe denn zu/ wie offt ich die&#x017F;e<lb/>
gedoppelte <hi rendition="#aq">Radicem</hi> in der obge&#x017F;chriebenen Zahl haben kan/ &#x017F;olches &#x017F;etze ich zur<lb/>
rechten Seiten hinter die Linee/ und auch auf/ oder unter den Punct/ und <hi rendition="#aq">multi-<lb/>
plicire</hi> mit der neu-gefundenen Zahl den <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi> &#x017F;ampt der auff dem Punct<lb/>
ge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Radice,</hi> was komt/ ziehe ich von der obern ab/ und &#x017F;chreibe es unter die Li-<lb/>
nee/ und die beyde folgende Zahlen darzu. Vnd die&#x017F;es i&#x017F;t die andere <hi rendition="#aq">Operation,</hi><lb/>
welche &#x017F;o offt wiederholet wird/ &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Puncta</hi> verhanden; nur daß alle <hi rendition="#aq">Radices,</hi><lb/>
es &#x017F;eyn ein/ zwey/ od&#x2019; 3/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">dupliret</hi> und zum neuen <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ore</hi> gebrauchet<lb/>
werden. Wenn zu letzt was u&#x0364;brig bleibet/ wird da&#x017F;&#x017F;elbe fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Numeratorem</hi><lb/>
oder Zehler oben/ und das <hi rendition="#aq">Duplum</hi> von der gantzen Wurtzel mit 1 vermehret/<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Denominatore</hi> oder Nenner/ wie &#x017F;on&#x017F;t in Bru&#x0364;chen gebra&#x0364;uchlich/ unten ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Wenn man aber in 10/ 100. oder 1000 Theilen &#x017F;olche Fractur haben wil/<lb/>
&#x017F;etzet man zu der gegebenen Zahl 2/ 4/ 6/ <hi rendition="#aq">&amp;c. Nullen,</hi> und <hi rendition="#aq">operiret</hi> den&#x0303;/ wie oben<lb/>
gedacht/ fort: das u&#x0364;brige/ als noch nicht <formula notation="TeX">\frac{1}{1000}</formula> machend/ wirfft man weg. Die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] FORTIFICATION dieſelbe durch eine Radicem ſimplicem, oder eine Zahl von 1 biß 9 in ſich ſelbſt ge- multipliciret, gerade auffgehe/ gehet ſie gerade auff/ gut/ wo nicht/ muß ich eine Radicem um eines geringer nehmen/ und das uͤbrige von der Oberſten abziehen/ und unten ſchreiben (etliche nach der gemeinen Praxi Schreibens oben/ aber die- ſes iſt beſſer/ und einem Tyroni leichter zu faſſen) die Radicem aber ſchreibe ich hinter die Linee zur rechtẽ Hand/ und die beydẽ nechſte folgende Zahlẽ zum andern Punct gehoͤrig/ zu dem Reſt unter die Linee. Dieſes iſt alſo die erſte Operation. 3. Duplire ich die erſte Radicem, und ſetze ſie von dem andern Punct an nach der lincken Hand/ doch daß der Punct frey bleibe/ ſehe denn zu/ wie offt ich dieſe gedoppelte Radicem in der obgeſchriebenen Zahl haben kan/ ſolches ſetze ich zur rechten Seiten hinter die Linee/ und auch auf/ oder unter den Punct/ und multi- plicire mit der neu-gefundenen Zahl den Diviſorem ſampt der auff dem Punct geſetzte Radice, was komt/ ziehe ich von der obern ab/ und ſchreibe es unter die Li- nee/ und die beyde folgende Zahlen darzu. Vnd dieſes iſt die andere Operation, welche ſo offt wiederholet wird/ ſo viel Puncta verhanden; nur daß alle Radices, es ſeyn ein/ zwey/ od’ 3/ &c. muͤſſen dupliret und zum neuen Diviſore gebrauchet werden. Wenn zu letzt was uͤbrig bleibet/ wird daſſelbe fuͤr einen Numeratorem oder Zehler oben/ und das Duplum von der gantzen Wurtzel mit 1 vermehret/ zum Denominatore oder Nenner/ wie ſonſt in Bruͤchen gebraͤuchlich/ unten ge- ſchrieben. Wenn man aber in 10/ 100. oder 1000 Theilen ſolche Fractur haben wil/ ſetzet man zu der gegebenen Zahl 2/ 4/ 6/ &c. Nullen, und operiret deñ/ wie oben gedacht/ fort: das uͤbrige/ als noch nicht [FORMEL] machend/ wirfft man weg. Dieſes was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/286
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/286>, abgerufen am 25.11.2024.