Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION allerley Blendunge auch von oben zu Bedeckungen gebraucht werden müssen/damit die Belägerten das Vorhaben nicht verhindern können; Wenn man sich nun so tieff vergraben/ daß man bedeckt ist/ gehet man in dieser Breite gegen die Festung fort/ und so bald etliche Schu vollendet/ folgen andere nach/ welche die Soppe weiter und tieffer machen/ daß sie der Approchen gleich wird/ die sich al[s]o biß an den Graben erstreckt. Darbey dieses zu mercken/ wie schon gemeldet/ daß/ weil die Approchen gegen die Festung offtsehr tieff kommen/ an dieselben eine oder zwey Bäncke gemachet werden müssen/ damit man desto besser bedeckt sey/ und die Soldaten darauff ihr Geschoß desto füglicher gegen den Feind lösen kön- nen/ könte man sich aber hierdurch nicht gnugsam bedecken/ so muß man bey der Nacht Zäune und Horten auffrichten/ und sich damit des Feindes Gesicht entziehen Es haben auch allhier die kleinen Körblein ihren sonderbahren Nutzen/ als welche sehr füglich so wol in d Soppe als in den Approchen gebrauchet wer- den/ hinter welchen die Soldaten wol bedeckt liegen/ und zwischen denselben mit jhren Mußqueten auff den Feind/ wo sich derselbe blicket/ oder die geringste Blöße giebet/ mit Fleiß ziehlen können. Dieweil aber bey dem approchiren und sappiren der Blendungen gedacht wercke
FORTIFICATION allerley Blendunge auch von oben zu Bedeckungen gebraucht werden muͤſſen/damit die Belaͤgerten das Vorhaben nicht verhindern koͤnnen; Wenn man ſich nun ſo tieff vergraben/ daß man bedeckt iſt/ gehet man in dieſer Breite gegen die Feſtung fort/ und ſo bald etliche Schu vollendet/ folgen andere nach/ welche die Soppe weiter und tieffer machen/ daß ſie der Approchen gleich wird/ die ſich al[ſ]o biß an den Graben erſtreckt. Darbey dieſes zu mercken/ wie ſchon gemeldet/ daß/ weil die Approchen gegen die Feſtung offtſehr tieff kommen/ an dieſelben eine oder zwey Baͤncke gemachet werden muͤſſen/ damit man deſto beſſer bedeckt ſey/ und die Soldaten darauff ihr Geſchoß deſto fuͤglicher gegen den Feind loͤſen koͤn- nen/ koͤnte man ſich aber hierdurch nicht gnugſam bedecken/ ſo muß man bey der Nacht Zaͤune und Horten auffrichten/ und ſich damit des Feindes Geſicht entziehẽ Es haben auch allhier die kleinen Koͤrblein ihren ſonderbahren Nutzen/ als welche ſehr fuͤglich ſo wol in ď Soppe als in den Approchen gebrauchet wer- den/ hinter welchen die Soldaten wol bedeckt liegen/ und zwiſchen denſelben mit jhren Mußqueten auff den Feind/ wo ſich derſelbe blicket/ oder die geringſte Bloͤße giebet/ mit Fleiß ziehlen koͤnnen. Dieweil aber bey dem approchiren und ſappiren der Blendungen gedacht wercke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> allerley Blendunge auch von oben zu Bedeckungen gebraucht werden muͤſſen/<lb/> damit die Belaͤgerten das Vorhaben nicht verhindern koͤnnen; Wenn man ſich<lb/> nun ſo tieff vergraben/ daß man bedeckt iſt/ gehet man in dieſer Breite gegen die<lb/> Feſtung fort/ und ſo bald etliche Schu vollendet/ folgen andere nach/ welche die<lb/> Soppe weiter und tieffer machen/ daß ſie der <hi rendition="#aq">Approchen</hi> gleich wird/ die ſich al<supplied>ſ</supplied>o<lb/> biß an den Graben erſtreckt. Darbey dieſes zu mercken/ wie ſchon gemeldet/ daß/<lb/> weil die <hi rendition="#aq">Approchen</hi> gegen die Feſtung offtſehr tieff kommen/ an dieſelben eine<lb/> oder zwey Baͤncke gemachet werden muͤſſen/ damit man deſto beſſer bedeckt ſey/<lb/> und die Soldaten darauff ihr Geſchoß deſto fuͤglicher gegen den Feind loͤſen koͤn-<lb/> nen/ koͤnte man ſich aber hierdurch nicht gnugſam bedecken/ ſo muß man bey<lb/> der Nacht Zaͤune und Horten auffrichten/ und ſich damit des Feindes Geſicht<lb/> entziehẽ Es haben auch allhier die kleinen Koͤrblein ihren ſonderbahren Nutzen/<lb/> als welche ſehr fuͤglich ſo wol in ď Soppe als in den <hi rendition="#aq">Approchen</hi> gebrauchet wer-<lb/> den/ hinter welchen die Soldaten wol bedeckt liegen/ und zwiſchen denſelben mit<lb/> jhren Mußqueten auff den Feind/ wo ſich derſelbe blicket/ oder die geringſte<lb/> Bloͤße giebet/ mit Fleiß ziehlen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieweil aber bey dem <hi rendition="#aq">approchiren</hi> und <hi rendition="#aq">ſappiren</hi> der Blendungen gedacht<lb/> worden/ ſo iſſ zu wiſſen/ daß ob zwar derſelben viel und mancherley Arten/ je-<lb/> dennoch dieſe die <choice><sic>allerbeqnemeſten</sic><corr>allerbequemeſten</corr></choice> zu ſeyn ſcheinen/ welche auff vier Pflug- oder<lb/> Plock-Raͤder mit Vierrungen gemacht und die Axen mit zuſammen gedreheten<lb/> Weiden feſt aneinander gefeſſelt werden/ damit ſie wohin man wil/ fortgeſcho-<lb/> ben werden koͤnnen/ wenn man nun zwiſchen die Rungen allerley Straͤuch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wercke</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
FORTIFICATION
allerley Blendunge auch von oben zu Bedeckungen gebraucht werden muͤſſen/
damit die Belaͤgerten das Vorhaben nicht verhindern koͤnnen; Wenn man ſich
nun ſo tieff vergraben/ daß man bedeckt iſt/ gehet man in dieſer Breite gegen die
Feſtung fort/ und ſo bald etliche Schu vollendet/ folgen andere nach/ welche die
Soppe weiter und tieffer machen/ daß ſie der Approchen gleich wird/ die ſich alſo
biß an den Graben erſtreckt. Darbey dieſes zu mercken/ wie ſchon gemeldet/ daß/
weil die Approchen gegen die Feſtung offtſehr tieff kommen/ an dieſelben eine
oder zwey Baͤncke gemachet werden muͤſſen/ damit man deſto beſſer bedeckt ſey/
und die Soldaten darauff ihr Geſchoß deſto fuͤglicher gegen den Feind loͤſen koͤn-
nen/ koͤnte man ſich aber hierdurch nicht gnugſam bedecken/ ſo muß man bey
der Nacht Zaͤune und Horten auffrichten/ und ſich damit des Feindes Geſicht
entziehẽ Es haben auch allhier die kleinen Koͤrblein ihren ſonderbahren Nutzen/
als welche ſehr fuͤglich ſo wol in ď Soppe als in den Approchen gebrauchet wer-
den/ hinter welchen die Soldaten wol bedeckt liegen/ und zwiſchen denſelben mit
jhren Mußqueten auff den Feind/ wo ſich derſelbe blicket/ oder die geringſte
Bloͤße giebet/ mit Fleiß ziehlen koͤnnen.
Dieweil aber bey dem approchiren und ſappiren der Blendungen gedacht
worden/ ſo iſſ zu wiſſen/ daß ob zwar derſelben viel und mancherley Arten/ je-
dennoch dieſe die allerbequemeſten zu ſeyn ſcheinen/ welche auff vier Pflug- oder
Plock-Raͤder mit Vierrungen gemacht und die Axen mit zuſammen gedreheten
Weiden feſt aneinander gefeſſelt werden/ damit ſie wohin man wil/ fortgeſcho-
ben werden koͤnnen/ wenn man nun zwiſchen die Rungen allerley Straͤuch-
wercke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |