Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
etwas in die Krümmen/ etwan 2 oder 3 mahl sich wendent/ damit die Kugeln nit
gerade durchstreichen konnen/ oben machet man ein paar Lufft-Locher wie
Schorsteine/ unten weit/ und oben etwas enger/ oben mit Trallien und Gitter-
Werck/ damit niemand hienein fallen könne/ verwahret: Die Thore werden inn-
wendig und außwendig mit Schlägen oder Thüren verwahret/ doch dürffen die
innwendige nicht so starck seyn/ als die außwendige; Man gebrauchet aber zu
denselben starcke eichene/ oder andere Dielen/ 2/3 oder 4 fach auff einander ge-
schlagen/ mit starcken eisern Riegeln und Nägeln mit grossen Köpffen verwah-
ret. Jn dem einen Flügel machet man ein Post-Pfortlein/ einen Schuh hoch von
der Erden erhoben/ vier Fuß etwan hoch/ und drithalb breit/ solches muß eben
so starck verwahret seyn als die grosse: Einen halben Fuß über diesem machet
man noch ein Loch in die Quer der beyden Flügel/ 4 oder 5 Fuß lang/ und einen
halben breit/ um Musquetirer dahin zu stellen/ des Fein des heimliche Anschläge
auff die Pforten und die Petardirer zu entdecken/ welches vom Walle so füglich
nicht geschehen kan/ solches muß mit einem starcken eisern Thürlein versehen
seyn: Sonst sind noch andere Pforten/ Sortien genant/ durch welche man in die
Faußebray kommen kan/ und Geschütz hinein führen/ ihre Breitte ist 6 oder 7/
die Höhe 7 oder 8 Fuß/ müssen auch wohl mit starcken Thüren/ und oben mit
starcken Balcken verwahret seyn/ weil sie eine schwere Last tragen: Jhr Orth
ist auch das Mittel der Cortin/ an denen Oertern/ da sonst keine andere gemeine
Stadt-Pforten seyn.

Die Auffbauung und Aufführung der Wercke und Wälle betreffent/ nach

dem

FORTIFICATION
etwas in die Kruͤmmen/ etwan 2 oder 3 mahl ſich wendent/ damit die Kugeln nit
gerade durchſtreichen konnen/ oben machet man ein paar Lufft-Locher wie
Schorſteine/ unten weit/ und oben etwas enger/ oben mit Trallien und Gitter-
Werck/ damit niemand hienein fallen koͤnne/ verwahret: Die Thore werden inn-
wendig und außwendig mit Schlaͤgen oder Thuͤren verwahret/ doch duͤrffen die
innwendige nicht ſo ſtarck ſeyn/ als die außwendige; Man gebrauchet aber zu
denſelben ſtarcke eichene/ oder andere Dielen/ 2/3 oder 4 fach auff einander ge-
ſchlagen/ mit ſtarcken eiſern Riegeln und Naͤgeln mit groſſen Koͤpffen verwah-
ret. Jn dem einen Fluͤgel machet man ein Poſt-Pfortlein/ einen Schuh hoch von
der Erden erhoben/ vier Fuß etwan hoch/ und drithalb breit/ ſolches muß eben
ſo ſtarck verwahret ſeyn als die groſſe: Einen halben Fuß uͤber dieſem machet
man noch ein Loch in die Quer der beyden Fluͤgel/ 4 oder 5 Fuß lang/ und einen
halben breit/ um Muſquetirer dahin zu ſtellen/ des Fein des heimliche Anſchlaͤge
auff die Pforten und die Petardirer zu entdecken/ welches vom Walle ſo fuͤglich
nicht geſchehen kan/ ſolches muß mit einem ſtarcken eiſern Thuͤrlein verſehen
ſeyn: Sonſt ſind noch andere Pforten/ Sortien genant/ durch welche man in die
Faußebray kommen kan/ und Geſchuͤtz hinein fuͤhren/ ihre Breitte iſt 6 oder 7/
die Hoͤhe 7 oder 8 Fuß/ muͤſſen auch wohl mit ſtarcken Thuͤren/ und oben mit
ſtarcken Balcken verwahret ſeyn/ weil ſie eine ſchwere Laſt tragen: Jhr Orth
iſt auch das Mittel der Cortin/ an denen Oertern/ da ſonſt keine andere gemeine
Stadt-Pforten ſeyn.

Die Auffbauung und Auffuͤhrung der Wercke und Waͤlle betreffent/ nach

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
etwas in die Kru&#x0364;mmen/ etwan 2 oder 3 mahl &#x017F;ich wendent/ damit die Kugeln nit<lb/>
gerade durch&#x017F;treichen konnen/ oben machet man ein paar Lufft-Locher wie<lb/>
Schor&#x017F;teine/ unten weit/ und oben etwas enger/ oben mit Trallien und Gitter-<lb/>
Werck/ damit niemand hienein fallen ko&#x0364;nne/ verwahret: Die Thore werden inn-<lb/>
wendig und außwendig mit Schla&#x0364;gen oder Thu&#x0364;ren verwahret/ doch du&#x0364;rffen die<lb/>
innwendige nicht &#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ als die außwendige; Man gebrauchet aber zu<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;tarcke eichene/ oder andere Dielen/ 2/3 oder 4 fach auff einander ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ mit &#x017F;tarcken ei&#x017F;ern Riegeln und Na&#x0364;geln mit gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;pffen verwah-<lb/>
ret. Jn dem einen Flu&#x0364;gel machet man ein Po&#x017F;t-Pfortlein/ einen Schuh hoch von<lb/>
der Erden erhoben/ vier Fuß etwan hoch/ und drithalb breit/ &#x017F;olches muß eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck verwahret &#x017F;eyn als die gro&#x017F;&#x017F;e: Einen halben Fuß u&#x0364;ber die&#x017F;em machet<lb/>
man noch ein Loch in die Quer der beyden Flu&#x0364;gel/ 4 oder 5 Fuß lang/ und einen<lb/>
halben breit/ um Mu&#x017F;quetirer dahin zu &#x017F;tellen/ des Fein des heimliche An&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
auff die Pforten und die Petardirer zu entdecken/ welches vom Walle &#x017F;o fu&#x0364;glich<lb/>
nicht ge&#x017F;chehen kan/ &#x017F;olches muß mit einem &#x017F;tarcken ei&#x017F;ern Thu&#x0364;rlein ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;eyn: Son&#x017F;t &#x017F;ind noch andere Pforten/ Sortien genant/ durch welche man in die<lb/>
Faußebray kommen kan/ und Ge&#x017F;chu&#x0364;tz hinein fu&#x0364;hren/ ihre Breitte i&#x017F;t 6 oder 7/<lb/>
die Ho&#x0364;he 7 oder 8 Fuß/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wohl mit &#x017F;tarcken Thu&#x0364;ren/ und oben mit<lb/>
&#x017F;tarcken Balcken verwahret &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie eine &#x017F;chwere La&#x017F;t tragen: Jhr Orth<lb/>
i&#x017F;t auch das Mittel der Cortin/ an denen Oertern/ da &#x017F;on&#x017F;t keine andere gemeine<lb/>
Stadt-Pforten &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Auffbauung und Auffu&#x0364;hrung der Wercke und Wa&#x0364;lle betreffent/ nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] FORTIFICATION etwas in die Kruͤmmen/ etwan 2 oder 3 mahl ſich wendent/ damit die Kugeln nit gerade durchſtreichen konnen/ oben machet man ein paar Lufft-Locher wie Schorſteine/ unten weit/ und oben etwas enger/ oben mit Trallien und Gitter- Werck/ damit niemand hienein fallen koͤnne/ verwahret: Die Thore werden inn- wendig und außwendig mit Schlaͤgen oder Thuͤren verwahret/ doch duͤrffen die innwendige nicht ſo ſtarck ſeyn/ als die außwendige; Man gebrauchet aber zu denſelben ſtarcke eichene/ oder andere Dielen/ 2/3 oder 4 fach auff einander ge- ſchlagen/ mit ſtarcken eiſern Riegeln und Naͤgeln mit groſſen Koͤpffen verwah- ret. Jn dem einen Fluͤgel machet man ein Poſt-Pfortlein/ einen Schuh hoch von der Erden erhoben/ vier Fuß etwan hoch/ und drithalb breit/ ſolches muß eben ſo ſtarck verwahret ſeyn als die groſſe: Einen halben Fuß uͤber dieſem machet man noch ein Loch in die Quer der beyden Fluͤgel/ 4 oder 5 Fuß lang/ und einen halben breit/ um Muſquetirer dahin zu ſtellen/ des Fein des heimliche Anſchlaͤge auff die Pforten und die Petardirer zu entdecken/ welches vom Walle ſo fuͤglich nicht geſchehen kan/ ſolches muß mit einem ſtarcken eiſern Thuͤrlein verſehen ſeyn: Sonſt ſind noch andere Pforten/ Sortien genant/ durch welche man in die Faußebray kommen kan/ und Geſchuͤtz hinein fuͤhren/ ihre Breitte iſt 6 oder 7/ die Hoͤhe 7 oder 8 Fuß/ muͤſſen auch wohl mit ſtarcken Thuͤren/ und oben mit ſtarcken Balcken verwahret ſeyn/ weil ſie eine ſchwere Laſt tragen: Jhr Orth iſt auch das Mittel der Cortin/ an denen Oertern/ da ſonſt keine andere gemeine Stadt-Pforten ſeyn. Die Auffbauung und Auffuͤhrung der Wercke und Waͤlle betreffent/ nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/212
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/212>, abgerufen am 01.05.2024.