Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
sehr nützlich/ daß die Wohn-Häusser zu beyden Seiten mit einer Brand-Mauer
unterschieden: Zu der Breitte der Häuser werden ins gemein 2. oder 3. Ruthen/
und zur Länge 3. 4. biß in 6. Ruthen nach Gelegenheit des Orthes und Grösse der
Festung genommen; So ist auch sonderlich nötig/ daß man mit Mühlen und
Brunnen in Fall der Noth verwahret sey/ und da man solche Mühlen hat/ denen
der Feind das Wasser benehmen/ oder dieselben sonst ruiniren kan/ muß man bey
Zeiten auff Ross-Mühlen/ Hand-Mühlen/ so viel nötig/ bedacht seyn/ und an
bequeme Oerter hinordnen: Eben dergleichen ist auch von den Brunnen zu ver-
stehen; denn wenn Röhr-Brunnen seyn/ die der Feind kan abschneiden/ muß man
hin und wieder Quellen suchen/ oder auch Cisternen od' Kasten machen/ das Regen-
Wasser drein zu samlen: Die Thore und Pforten werden jetziger Zeit nicht in die
Casematten oder Schultern wie vor Alters geordnet/ sondern mitten in die
Cortin/ da sie auch am sichersten liegen/ wie auch die Brücken: Es werden aber
der Pforten so viel angeordnet/ als des Orths Gelegenheit erfodert/ doch je we-
niger je besser; Jns gemein machet man in 4 und 5 Eckzwey/ in 6 und 7 Eckdrey/
in Acht- und Neun-Eck 4/ &c: Da man denn auch sonderlich bey derer Anlage
auff den Situm uud Beschaffenheit des Orts ein Auge haben muß/ und in Ab-
steckung der Festung zusehen/ daß die vornehmsten Pässe/ und Landstraßen dem
nechsten Strich nach mitten auff die Cortinen zulauffen. Der Thore Breitte
ist 10 oder 12. Schuh/ die Höhe 14 oder 15. Schuh/ die Länge nach der Dicke
des Walles; oben werden dieselbe an etlichen Orthen gewelbet/ an etlichen Orthen nur
mit starcken Balcken und Dielen überleget; man führet sie auch durch den Wall

etwas
C c ij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
ſehr nuͤtzlich/ daß die Wohn-Haͤuſſer zu beyden Seiten mit einer Brand-Mauer
unterſchieden: Zu der Breitte der Haͤuſer werden ins gemein 2. oder 3. Ruthen/
und zur Laͤnge 3. 4. biß in 6. Ruthen nach Gelegenheit des Orthes und Groͤſſe der
Feſtung genommen; So iſt auch ſonderlich noͤtig/ daß man mit Muͤhlen und
Brunnen in Fall der Noth verwahret ſey/ und da man ſolche Muͤhlen hat/ denen
der Feind das Waſſer benehmen/ oder dieſelben ſonſt ruiniren kan/ muß man bey
Zeiten auff Roſſ-Muͤhlen/ Hand-Muͤhlen/ ſo viel noͤtig/ bedacht ſeyn/ und an
bequeme Oerter hinordnen: Eben dergleichen iſt auch von den Brunnen zu ver-
ſtehen; denn wenn Roͤhr-Brunnen ſeyn/ die der Feind kan abſchneiden/ muß man
hin und wieder Quellen ſuchẽ/ oder auch Ciſternen od’ Kaſten machen/ das Regen-
Waſſer drein zu ſamlen: Die Thore und Pforten werden jetziger Zeit nicht in die
Caſematten oder Schultern wie vor Alters geordnet/ ſondern mitten in die
Cortin/ da ſie auch am ſicherſten liegen/ wie auch die Bruͤcken: Es werden aber
der Pforten ſo viel angeordnet/ als des Orths Gelegenheit erfodert/ doch je we-
niger je beſſer; Jns gemein machet man in 4 und 5 Eckzwey/ in 6 und 7 Eckdrey/
in Acht- und Neun-Eck 4/ &c: Da man denn auch ſonderlich bey derer Anlage
auff den Situm uud Beſchaffenheit des Orts ein Auge haben muß/ und in Ab-
ſteckung der Feſtung zuſehen/ daß die vornehmſten Paͤſſe/ und Landſtraßen dem
nechſten Strich nach mitten auff die Cortinen zulauffen. Der Thore Breitte
iſt 10 oder 12. Schuh/ die Hoͤhe 14 oder 15. Schuh/ die Laͤnge nach der Dicke
des Walles; oben werden dieſelbe an etlichẽ Orthẽ gewelbet/ an etlichẽ Orthẽ nur
mit ſtarcken Balcken und Dielen uͤberleget; man fuͤhret ſie auch durch den Wall

etwas
C c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="199"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ daß die Wohn-Ha&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er zu beyden Seiten mit einer Brand-Mauer<lb/>
unter&#x017F;chieden: Zu der Breitte der Ha&#x0364;u&#x017F;er werden ins gemein 2. oder 3. Ruthen/<lb/>
und zur La&#x0364;nge 3. 4. biß in 6. Ruthen nach Gelegenheit des Orthes und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Fe&#x017F;tung genommen; So i&#x017F;t auch &#x017F;onderlich no&#x0364;tig/ daß man mit Mu&#x0364;hlen und<lb/>
Brunnen in Fall der Noth verwahret &#x017F;ey/ und da man &#x017F;olche Mu&#x0364;hlen hat/ denen<lb/>
der Feind das Wa&#x017F;&#x017F;er benehmen/ oder die&#x017F;elben &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">ruiniren</hi> kan/ muß man bey<lb/>
Zeiten auff Ro&#x017F;&#x017F;-Mu&#x0364;hlen/ Hand-Mu&#x0364;hlen/ &#x017F;o viel no&#x0364;tig/ bedacht &#x017F;eyn/ und an<lb/>
bequeme Oerter hinordnen: Eben dergleichen i&#x017F;t auch von den Brunnen zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen; denn wenn Ro&#x0364;hr-Brunnen &#x017F;eyn/ die der Feind kan ab&#x017F;chneiden/ muß man<lb/>
hin und wieder Quellen &#x017F;uche&#x0303;/ oder auch Ci&#x017F;ternen od&#x2019; Ka&#x017F;ten machen/ das Regen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er drein zu &#x017F;amlen: Die Thore und Pforten werden jetziger Zeit nicht in die<lb/>
Ca&#x017F;ematten oder Schultern wie vor Alters geordnet/ &#x017F;ondern mitten in die<lb/>
Cortin/ da &#x017F;ie auch am &#x017F;icher&#x017F;ten liegen/ wie auch die Bru&#x0364;cken: Es werden aber<lb/>
der Pforten &#x017F;o viel angeordnet/ als des Orths Gelegenheit erfodert/ doch je we-<lb/>
niger je be&#x017F;&#x017F;er; Jns gemein machet man in 4 und 5 Eckzwey/ in 6 und 7 Eckdrey/<lb/>
in Acht- und Neun-Eck 4/ <hi rendition="#aq">&amp;c:</hi> Da man denn auch &#x017F;onderlich bey derer Anlage<lb/>
auff den <hi rendition="#aq">Situm</hi> uud Be&#x017F;chaffenheit des Orts ein Auge haben muß/ und in Ab-<lb/>
&#x017F;teckung der Fe&#x017F;tung zu&#x017F;ehen/ daß die vornehm&#x017F;ten Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Land&#x017F;traßen dem<lb/>
nech&#x017F;ten Strich nach mitten auff die Cortinen zulauffen. Der Thore Breitte<lb/>
i&#x017F;t 10 oder 12. Schuh/ die Ho&#x0364;he 14 oder 15. Schuh/ die La&#x0364;nge nach der Dicke<lb/>
des Walles; oben werden die&#x017F;elbe an etliche&#x0303; Orthe&#x0303; gewelbet/ an etliche&#x0303; Orthe&#x0303; nur<lb/>
mit &#x017F;tarcken Balcken und Dielen u&#x0364;berleget; man fu&#x0364;hret &#x017F;ie auch durch den Wall<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] oder Kriegs-Bau-Kunſt. ſehr nuͤtzlich/ daß die Wohn-Haͤuſſer zu beyden Seiten mit einer Brand-Mauer unterſchieden: Zu der Breitte der Haͤuſer werden ins gemein 2. oder 3. Ruthen/ und zur Laͤnge 3. 4. biß in 6. Ruthen nach Gelegenheit des Orthes und Groͤſſe der Feſtung genommen; So iſt auch ſonderlich noͤtig/ daß man mit Muͤhlen und Brunnen in Fall der Noth verwahret ſey/ und da man ſolche Muͤhlen hat/ denen der Feind das Waſſer benehmen/ oder dieſelben ſonſt ruiniren kan/ muß man bey Zeiten auff Roſſ-Muͤhlen/ Hand-Muͤhlen/ ſo viel noͤtig/ bedacht ſeyn/ und an bequeme Oerter hinordnen: Eben dergleichen iſt auch von den Brunnen zu ver- ſtehen; denn wenn Roͤhr-Brunnen ſeyn/ die der Feind kan abſchneiden/ muß man hin und wieder Quellen ſuchẽ/ oder auch Ciſternen od’ Kaſten machen/ das Regen- Waſſer drein zu ſamlen: Die Thore und Pforten werden jetziger Zeit nicht in die Caſematten oder Schultern wie vor Alters geordnet/ ſondern mitten in die Cortin/ da ſie auch am ſicherſten liegen/ wie auch die Bruͤcken: Es werden aber der Pforten ſo viel angeordnet/ als des Orths Gelegenheit erfodert/ doch je we- niger je beſſer; Jns gemein machet man in 4 und 5 Eckzwey/ in 6 und 7 Eckdrey/ in Acht- und Neun-Eck 4/ &c: Da man denn auch ſonderlich bey derer Anlage auff den Situm uud Beſchaffenheit des Orts ein Auge haben muß/ und in Ab- ſteckung der Feſtung zuſehen/ daß die vornehmſten Paͤſſe/ und Landſtraßen dem nechſten Strich nach mitten auff die Cortinen zulauffen. Der Thore Breitte iſt 10 oder 12. Schuh/ die Hoͤhe 14 oder 15. Schuh/ die Laͤnge nach der Dicke des Walles; oben werden dieſelbe an etlichẽ Orthẽ gewelbet/ an etlichẽ Orthẽ nur mit ſtarcken Balcken und Dielen uͤberleget; man fuͤhret ſie auch durch den Wall etwas C c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/211
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/211>, abgerufen am 01.05.2024.