Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. portion so genau nicht gebunden/ sondern man kan von derselben etwas nachGelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird also der Winckel f b g 120. Grad halten/ aus b läßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, so gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer- cke in der Mitten zusammen gestossen sind/ und werden nur nach einer obgeschrie- benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck für ein Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelste Länge von der Spitzen des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ für den Cortinen aber vom Mittel derselben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des grossen Werckes dafür sie zu liegen kommen/ die eussersten Polygonen von 40 biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts so damit sol beleget werden/ nach dem derselbe breit oder schmal/ und nach diesem werden die andern Lineen aus dem grossen Royal geproportioniret; Hierzu schicken sich gar wohl des Goldmanni Tabellen zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags klein Royal und was drunter/ und können sonderlich am besten hierzu gebrau- chet werden/ die Theile die von Fünff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an- dere Kronen-Werck B in selbiger Figur ist aus Goldmanno, dieser verlängert die Häupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee a b, oder eine Linee etwas kürtzer als a b, wie hier/ und ist daran nichts gelegen/ und beschreibet zu beyden Seiten gleichseittige Triangul a b c, und a b d und ver- längert diese Seiten b c und b d biß in e und f, also daß b e und e f auff 640. Füß sich X iij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. portion ſo genau nicht gebunden/ ſondern man kan von derſelben etwas nachGelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird alſo der Winckel f b g 120. Grad halten/ aus b laͤßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, ſo gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer- cke in der Mitten zuſammen geſtoſſen ſind/ und werdẽ nur nach einer obgeſchrie- benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck fuͤr ein Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelſte Laͤnge von der Spitzen des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fuͤr den Cortinen aber vom Mittel derſelben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des groſſen Werckes dafuͤr ſie zu liegen kommen/ die euſſerſten Polygonen von 40 biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts ſo damit ſol beleget werden/ nach dem derſelbe breit oder ſchmal/ und nach dieſem werden die andern Lineen aus dem groſſen Royal geproportioniret; Hierzu ſchicken ſich gar wohl des Goldmanni Tabellẽ zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags klein Royal und was drunter/ und koͤnnen ſonderlich am beſten hierzu gebrau- chet werden/ die Theile die von Fuͤnff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an- dere Kronen-Werck B in ſelbiger Figur iſt aus Goldmanno, dieſer verlaͤngert die Haͤupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee a b, oder eine Linee etwas kuͤrtzer als a b, wie hier/ und iſt daran nichts gelegen/ und beſchreibet zu beyden Seiten gleichſeittige Triangul a b c, und a b d und ver- laͤngert dieſe Seiten b c und b d biß in e und f, alſo daß b e und e f auff 640. Fuͤß ſich X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">portion</hi> ſo genau nicht gebunden/ ſondern man kan von derſelben etwas nach<lb/> Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird alſo der Winckel <hi rendition="#aq">f b g</hi> 120. Grad<lb/> halten/ aus <hi rendition="#aq">b</hi> laͤßet man <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Lineen herunter <hi rendition="#aq">b h</hi> und <hi rendition="#aq">b i,</hi> aus <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi><lb/> auch andere <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Lineen/ biß an die Kante des Grabens <hi rendition="#aq">f k</hi> und <hi rendition="#aq">g l,</hi> ſo<lb/> gibt <hi rendition="#aq">k f b h</hi> ein/ und <hi rendition="#aq">i b g l</hi> das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer-<lb/> cke in der Mitten zuſammen geſtoſſen ſind/ und werdẽ nur nach einer obgeſchrie-<lb/> benen Manier der Horn-Wercke ge<hi rendition="#aq">fortificiret.</hi> Wenn ein Kron-Werck fuͤr ein<lb/> Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelſte Laͤnge von der Spitzen<lb/> des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fuͤr den <hi rendition="#aq">Cortinen</hi> aber vom Mittel<lb/> derſelben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel des<lb/> groſſen Werckes dafuͤr ſie zu liegen kommen/ die euſſerſten <hi rendition="#aq">Polygonen</hi> von 40<lb/> biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts ſo damit ſol beleget werden/ nach dem<lb/> derſelbe breit oder ſchmal/ und nach dieſem werden die andern Lineen aus dem<lb/> groſſen Royal ge<hi rendition="#aq">proportioniret;</hi> Hierzu ſchicken ſich gar wohl des <hi rendition="#aq">Goldmanni</hi><lb/> Tabellẽ zu den <hi rendition="#aq">Dodrantalibus</hi> und <hi rendition="#aq">Dimidiatis</hi> ausgerechnet/ wie auch Freitags<lb/> klein Royal und was drunter/ und koͤnnen ſonderlich am beſten hierzu gebrau-<lb/> chet werden/ die Theile die von Fuͤnff-Sechs-Sieben- und Acht Eck <hi rendition="#aq">&c.</hi> Das an-<lb/> dere Kronen-Werck <hi rendition="#aq">B</hi> in ſelbiger Figur iſt aus <hi rendition="#aq">Goldmanno,</hi> dieſer verlaͤngert die<lb/> Haͤupt-Linee von der Spitze des Grabens <hi rendition="#aq">a</hi> biß <hi rendition="#aq">b</hi> 300. Fuß/ nimbt denn die Linee<lb/><hi rendition="#aq">a b,</hi> oder eine Linee etwas kuͤrtzer als <hi rendition="#aq">a b,</hi> wie hier/ und iſt daran nichts gelegen/<lb/> und beſchreibet zu beyden Seiten gleichſeittige Triangul <hi rendition="#aq">a b c,</hi> und <hi rendition="#aq">a b d</hi> und ver-<lb/> laͤngert dieſe Seiten <hi rendition="#aq">b c</hi> und <hi rendition="#aq">b d</hi> biß in <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f,</hi> alſo daß <hi rendition="#aq">b e</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> auff 640. Fuͤß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
portion ſo genau nicht gebunden/ ſondern man kan von derſelben etwas nach
Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird alſo der Winckel f b g 120. Grad
halten/ aus b laͤßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g
auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, ſo
gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer-
cke in der Mitten zuſammen geſtoſſen ſind/ und werdẽ nur nach einer obgeſchrie-
benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck fuͤr ein
Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelſte Laͤnge von der Spitzen
des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fuͤr den Cortinen aber vom Mittel
derſelben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des
groſſen Werckes dafuͤr ſie zu liegen kommen/ die euſſerſten Polygonen von 40
biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts ſo damit ſol beleget werden/ nach dem
derſelbe breit oder ſchmal/ und nach dieſem werden die andern Lineen aus dem
groſſen Royal geproportioniret; Hierzu ſchicken ſich gar wohl des Goldmanni
Tabellẽ zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags
klein Royal und was drunter/ und koͤnnen ſonderlich am beſten hierzu gebrau-
chet werden/ die Theile die von Fuͤnff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an-
dere Kronen-Werck B in ſelbiger Figur iſt aus Goldmanno, dieſer verlaͤngert die
Haͤupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee
a b, oder eine Linee etwas kuͤrtzer als a b, wie hier/ und iſt daran nichts gelegen/
und beſchreibet zu beyden Seiten gleichſeittige Triangul a b c, und a b d und ver-
laͤngert dieſe Seiten b c und b d biß in e und f, alſo daß b e und e f auff 640. Fuͤß
ſich
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |