Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
portion so genau nicht gebunden/ sondern man kan von derselben etwas nach
Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird also der Winckel f b g 120. Grad
halten/ aus b läßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g
auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, so
gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer-
cke in der Mitten zusammen gestossen sind/ und werden nur nach einer obgeschrie-
benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck für ein
Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelste Länge von der Spitzen
des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ für den Cortinen aber vom Mittel
derselben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des
grossen Werckes dafür sie zu liegen kommen/ die eussersten Polygonen von 40
biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts so damit sol beleget werden/ nach dem
derselbe breit oder schmal/ und nach diesem werden die andern Lineen aus dem
grossen Royal geproportioniret; Hierzu schicken sich gar wohl des Goldmanni
Tabellen zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags
klein Royal und was drunter/ und können sonderlich am besten hierzu gebrau-
chet werden/ die Theile die von Fünff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an-
dere Kronen-Werck B in selbiger Figur ist aus Goldmanno, dieser verlängert die
Häupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee
a b, oder eine Linee etwas kürtzer als a b, wie hier/ und ist daran nichts gelegen/
und beschreibet zu beyden Seiten gleichseittige Triangul a b c, und a b d und ver-
längert diese Seiten b c und b d biß in e und f, also daß b e und e f auff 640. Füß

sich
X iij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
portion ſo genau nicht gebunden/ ſondern man kan von derſelben etwas nach
Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird alſo der Winckel f b g 120. Grad
halten/ aus b laͤßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g
auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, ſo
gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer-
cke in der Mitten zuſammen geſtoſſen ſind/ und werdẽ nur nach einer obgeſchrie-
benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck fuͤr ein
Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelſte Laͤnge von der Spitzen
des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fuͤr den Cortinen aber vom Mittel
derſelben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des
groſſen Werckes dafuͤr ſie zu liegen kommen/ die euſſerſten Polygonen von 40
biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts ſo damit ſol beleget werden/ nach dem
derſelbe breit oder ſchmal/ und nach dieſem werden die andern Lineen aus dem
groſſen Royal geproportioniret; Hierzu ſchicken ſich gar wohl des Goldmanni
Tabellẽ zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags
klein Royal und was drunter/ und koͤnnen ſonderlich am beſten hierzu gebrau-
chet werden/ die Theile die von Fuͤnff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an-
dere Kronen-Werck B in ſelbiger Figur iſt aus Goldmanno, dieſer verlaͤngert die
Haͤupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee
a b, oder eine Linee etwas kuͤrtzer als a b, wie hier/ und iſt daran nichts gelegen/
und beſchreibet zu beyden Seiten gleichſeittige Triangul a b c, und a b d und ver-
laͤngert dieſe Seiten b c und b d biß in e und f, alſo daß b e und e f auff 640. Fuͤß

ſich
X iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/><hi rendition="#aq">portion</hi> &#x017F;o genau nicht gebunden/ &#x017F;ondern man kan von der&#x017F;elben etwas nach<lb/>
Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird al&#x017F;o der Winckel <hi rendition="#aq">f b g</hi> 120. Grad<lb/>
halten/ aus <hi rendition="#aq">b</hi> la&#x0364;ßet man <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Lineen herunter <hi rendition="#aq">b h</hi> und <hi rendition="#aq">b i,</hi> aus <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
auch andere <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Lineen/ biß an die Kante des Grabens <hi rendition="#aq">f k</hi> und <hi rendition="#aq">g l,</hi> &#x017F;o<lb/>
gibt <hi rendition="#aq">k f b h</hi> ein/ und <hi rendition="#aq">i b g l</hi> das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer-<lb/>
cke in der Mitten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ und werde&#x0303; nur nach einer obge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Manier der Horn-Wercke ge<hi rendition="#aq">fortificiret.</hi> Wenn ein Kron-Werck fu&#x0364;r ein<lb/>
Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittel&#x017F;te La&#x0364;nge von der Spitzen<lb/>
des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Cortinen</hi> aber vom Mittel<lb/>
der&#x017F;elben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel des<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Werckes dafu&#x0364;r &#x017F;ie zu liegen kommen/ die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Polygonen</hi> von 40<lb/>
biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts &#x017F;o damit &#x017F;ol beleget werden/ nach dem<lb/>
der&#x017F;elbe breit oder &#x017F;chmal/ und nach die&#x017F;em werden die andern Lineen aus dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Royal ge<hi rendition="#aq">proportioniret;</hi> Hierzu &#x017F;chicken &#x017F;ich gar wohl des <hi rendition="#aq">Goldmanni</hi><lb/>
Tabelle&#x0303; zu den <hi rendition="#aq">Dodrantalibus</hi> und <hi rendition="#aq">Dimidiatis</hi> ausgerechnet/ wie auch Freitags<lb/>
klein Royal und was drunter/ und ko&#x0364;nnen &#x017F;onderlich am be&#x017F;ten hierzu gebrau-<lb/>
chet werden/ die Theile die von Fu&#x0364;nff-Sechs-Sieben- und Acht Eck <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> Das an-<lb/>
dere Kronen-Werck <hi rendition="#aq">B</hi> in &#x017F;elbiger Figur i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Goldmanno,</hi> die&#x017F;er verla&#x0364;ngert die<lb/>
Ha&#x0364;upt-Linee von der Spitze des Grabens <hi rendition="#aq">a</hi> biß <hi rendition="#aq">b</hi> 300. Fuß/ nimbt denn die Linee<lb/><hi rendition="#aq">a b,</hi> oder eine Linee etwas ku&#x0364;rtzer als <hi rendition="#aq">a b,</hi> wie hier/ und i&#x017F;t daran nichts gelegen/<lb/>
und be&#x017F;chreibet zu beyden Seiten gleich&#x017F;eittige Triangul <hi rendition="#aq">a b c,</hi> und <hi rendition="#aq">a b d</hi> und ver-<lb/>
la&#x0364;ngert die&#x017F;e Seiten <hi rendition="#aq">b c</hi> und <hi rendition="#aq">b d</hi> biß in <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f,</hi> al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">b e</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> auff 640. Fu&#x0364;ß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] oder Kriegs-Bau-Kunſt. portion ſo genau nicht gebunden/ ſondern man kan von derſelben etwas nach Gelegenheit des Orts geben und nehmen. Wird alſo der Winckel f b g 120. Grad halten/ aus b laͤßet man Perpendicular-Lineen herunter b h und b i, aus f und g auch andere Perpendicular-Lineen/ biß an die Kante des Grabens f k und g l, ſo gibt k f b h ein/ und i b g l das andere Horn-Werck/ derer beyde halbe Bollwer- cke in der Mitten zuſammen geſtoſſen ſind/ und werdẽ nur nach einer obgeſchrie- benen Manier der Horn-Wercke gefortificiret. Wenn ein Kron-Werck fuͤr ein Bollwerck zu liegen kombt/ nimbt Freitag ihre mittelſte Laͤnge von der Spitzen des Bollwercks-Puncts auff 60. Ruthen/ fuͤr den Cortinen aber vom Mittel derſelben 96 Ruthen: Jhren Winckel machet er gleich dem Polygon-Winckel des groſſen Werckes dafuͤr ſie zu liegen kommen/ die euſſerſten Polygonen von 40 biß 60 Ruthen nach Gelegenheit des Orts ſo damit ſol beleget werden/ nach dem derſelbe breit oder ſchmal/ und nach dieſem werden die andern Lineen aus dem groſſen Royal geproportioniret; Hierzu ſchicken ſich gar wohl des Goldmanni Tabellẽ zu den Dodrantalibus und Dimidiatis ausgerechnet/ wie auch Freitags klein Royal und was drunter/ und koͤnnen ſonderlich am beſten hierzu gebrau- chet werden/ die Theile die von Fuͤnff-Sechs-Sieben- und Acht Eck &c. Das an- dere Kronen-Werck B in ſelbiger Figur iſt aus Goldmanno, dieſer verlaͤngert die Haͤupt-Linee von der Spitze des Grabens a biß b 300. Fuß/ nimbt denn die Linee a b, oder eine Linee etwas kuͤrtzer als a b, wie hier/ und iſt daran nichts gelegen/ und beſchreibet zu beyden Seiten gleichſeittige Triangul a b c, und a b d und ver- laͤngert dieſe Seiten b c und b d biß in e und f, alſo daß b e und e f auff 640. Fuͤß ſich X iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/173
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/173>, abgerufen am 05.05.2024.