nomen, die aber in ihren Theorien weniger glüklich waren: denn allen Völkern des Islam ist die Freiheit des Geistes durchaus versagt, und die schöne Kentnis der Wissenschaften ging nie in das Volk über, sondern blieb wie in einer Mönchskaste abgeschlossen.
Zu ihren chemischen Entdekkungen gehört 1, die Auffindung der Säuren: sie kanten Salpetersäure und Königswasser (deren Entdekkung man fälschlich dem Raimundus Lullus zuschreibt) sie gebührt dem grossen Moussa Schafr el Sofi. (?))
2, das Destilliren: sie kanten Alkohol und Naphta, so wie Quek- silberoxyd. Die Destillazion des Rosenöles fält später: dasjenige Rosenöl, was man in dieser Epoche hatte, erhielt man, indem man Rosenblätter mit Baumwolle in Kontakt brachte, welche dann mit dem Geruch ganz impregnirt wurde.
Wir bemerken 2 Reflexe des arabischen wissenschaftlichen Lichtes: den einen gegen die Mongolen hin, wo einer der mongolischen Herscher einen Sternkatalog anfertigen lies, den andern nach Spanien, wo der König Al[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]fons in Toledo (mit einer Toleranz die man jezt schwer in Spanien begreifen würde) einen grossen Kongres von kristlichen, jüdischen und sarazenischen Astronomen versammelte, durch welche die berühmten Alphonsinischen Tafeln herausgegeben wurden. Dieer Historiker Marianna sagt bei dieser
nomen, die aber in ihren Theorien weniger glüklich waren: denn allen Völkern des Islam ist die Freiheit des Geistes durchaus versagt, und die schöne Kentnis der Wissenschaften ging nie in das Volk über, sondern blieb wie in einer Mönchskaste abgeschlossen.
Zu ihren chemischen Entdekkungen gehört 1, die Auffindung der Säuren: sie kanten Salpetersäure und Königswasser (deren Entdekkung man fälschlich dem Raimundus Lullus zuschreibt) sie gebührt dem grossen Moussa Schafr el Sofi. (?))
2, das Destilliren: sie kanten Alkohol und Naphta, so wie Quek- silberoxyd. Die Destillazion des Rosenöles fält später: dasjenige Rosenöl, was man in dieser Epoche hatte, erhielt man, indem man Rosenblätter mit Baumwolle in Kontakt brachte, welche dann mit dem Geruch ganz impregnirt wurde.
Wir bemerken 2 Reflexe des arabischen wissenschaftlichen Lichtes: den einen gegen die Mongolen hin, wo einer der mongolischen Herscher einen Sternkatalog anfertigen lies, den andern nach Spanien, wo der König Al[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]fons in Toledo (mit einer Toleranz die man jezt schwer in Spanien begreifen würde) einen grossen Kongres von kristlichen, jüdischen und sarazenischen Astronomen versammelte, durch welche die berühmten Alphonsinischen Tafeln herausgegeben wurden. Dieer Historiker Marianna sagt bei dieser
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0078"n="37v"/>
nomen, die aber in ihren Theorien weniger glüklich waren: denn<lb/>
allen Völkern des Islam ist die Freiheit des Geistes durchaus<lb/>
versagt, und die schöne Kentnis der Wissenschaften ging nie in<lb/>
das Volk über, sondern blieb wie in einer Mönchskaste abgeschlossen.</p><lb/><p>Zu ihren chemischen Entdekkungen gehört 1, die Auffindung<lb/>
der Säuren: sie kanten Salpetersäure und Königswasser (deren<lb/>
Entdekkung man fälschlich dem <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raimundus Lullus</persName> zuschreibt<delrendition="#s">)</del><lb/>
sie gebührt dem grossen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118864718 http://d-nb.info/gnd/118864718">Moussa Schafr el Sofi</persName>. <metamark>(?)</metamark>)</p><lb/><p>2, das Destilliren: sie kanten Alkohol und Naphta, so wie Quek-<lb/>
silberoxyd. Die Destillazion des Rosenöles fält später: dasjenige<lb/>
Rosenöl, was man in dieser Epoche hatte, erhielt man, indem man<lb/>
Rosenblätter mit Baumwolle in Kontakt brachte, welche dann<lb/>
mit dem Geruch ganz impregnirt wurde.</p><lb/><p>Wir bemerken 2 Reflexe des arabischen wissenschaftlichen Lichtes<choice><sic>,</sic><corrresp="#CT">:</corr></choice><lb/>
den einen gegen die Mongolen hin, wo einer der mongolischen<lb/>
Herscher einen Sternkatalog anfertigen lies, den andern nach<lb/>
Spanien, wo der König <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X">Al<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">fo</add></subst>ns</persName> in Toledo (mit einer Toleranz<lb/>
die man jezt schwer in Spanien begreifen würde) einen grossen<lb/>
Kongres von kristlichen, jüdischen und sarazenischen Astronomen<lb/>
versammelte, durch welche die berühmten <hirendition="#u">Alphonsinischen Tafeln</hi><lb/>
herausgegeben wurden. D<subst><delrendition="#s">ie</del><addplace="sublinear">er</add></subst> Historiker <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11878188X http://d-nb.info/gnd/11878188X">Marianna</persName> sagt bei dieser<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37v/0078]
nomen, die aber in ihren Theorien weniger glüklich waren: denn
allen Völkern des Islam ist die Freiheit des Geistes durchaus
versagt, und die schöne Kentnis der Wissenschaften ging nie in
das Volk über, sondern blieb wie in einer Mönchskaste abgeschlossen.
Zu ihren chemischen Entdekkungen gehört 1, die Auffindung
der Säuren: sie kanten Salpetersäure und Königswasser (deren
Entdekkung man fälschlich dem Raimundus Lullus zuschreibt
sie gebührt dem grossen Moussa Schafr el Sofi. (?))
2, das Destilliren: sie kanten Alkohol und Naphta, so wie Quek-
silberoxyd. Die Destillazion des Rosenöles fält später: dasjenige
Rosenöl, was man in dieser Epoche hatte, erhielt man, indem man
Rosenblätter mit Baumwolle in Kontakt brachte, welche dann
mit dem Geruch ganz impregnirt wurde.
Wir bemerken 2 Reflexe des arabischen wissenschaftlichen Lichtes:
den einen gegen die Mongolen hin, wo einer der mongolischen
Herscher einen Sternkatalog anfertigen lies, den andern nach
Spanien, wo der König Alfons in Toledo (mit einer Toleranz
die man jezt schwer in Spanien begreifen würde) einen grossen
Kongres von kristlichen, jüdischen und sarazenischen Astronomen
versammelte, durch welche die berühmten Alphonsinischen Tafeln
herausgegeben wurden. Der Historiker Marianna sagt bei dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 37v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.