Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Beobachtungen. Sie haben die indischen Zahlen in Europa einge-
führt, welche wahrscheinlich im 13ten Jahrhundert über Persien nach Ara-
bien eingewandert, von daher den Namen arabische bekommen haben.
Wie wichtig die Erfindung war, durch diese 9 Zeichen und den Werth
der Posizion alle möglichen Gruppen von Zalen ausdrükken zu
können, wennird am besten klar, wenn man sich vorstelt, welche
unendliche Beschwerde es hat, mit römischen Zalen nur die
geringste Rechnung auszuführen.

Die Araber hatten eine richtige Kentnis der Refrakzion oder
Stralenbrechung: sie besassen aber auch mehrere höchst wichtige
jezt verlorne, griechische Schriftsteller: so hatten sie z. B. das Werk
des Timochares, aus dem Hipparch die Kentnis von der Vorrük-
kung der Nachtgleichen schöpfte. Sie hatten eine arabische Ü-
bersezung von Ptolemäus Werk über die Refrakzion: ich habe den
einzigen uns übrig-gebliebenen Kodex genau untersucht, und Herr
Delambre hat sehr wichtige Auszüge daraus gegeben. Unter
den Khalifen gab es nicht nur viele Übersezer, sondern einen
eignen Übersezer-ausschus, dieer die meisten griechischen Schrift-
steller (leider erst aus dem syrischen) in das arabische übertrug.
Da ihr Geist durchaus auf das Praktische gerichtet war, so hatten
sie allerdings, besonders im 11ten Jahrhundert grosse beobachtende Astro-

Beobachtungen. Sie haben die indischen Zahlen in Europa einge-
führt, welche wahrscheinlich im 13ten Jahrhundert über Persien nach Ara-
bien eingewandert, von daher den Namen arabische bekommen haben.
Wie wichtig die Erfindung war, durch diese 9 Zeichen und den Werth
der Posizion alle möglichen Gruppen von Zalen ausdrükken zu
können, wennird am besten klar, wenn man sich vorstelt, welche
unendliche Beschwerde es hat, mit römischen Zalen nur die
geringste Rechnung auszuführen.

Die Araber hatten eine richtige Kentnis der Refrakzion oder
Stralenbrechung: sie besassen aber auch mehrere höchst wichtige
jezt verlorne, griechische Schriftsteller: so hatten sie z. B. das Werk
des Timochares, aus dem Hipparch die Kentnis von der Vorrük-
kung der Nachtgleichen schöpfte. Sie hatten eine arabische Ü-
bersezung von Ptolemäus Werk über die Refrakzion: ich habe den
einzigen uns übrig-gebliebenen Kodex genau untersucht, und Herr
Delambre hat sehr wichtige Auszüge daraus gegeben. Unter
den Khalifen gab es nicht nur viele Übersezer, sondern einen
eignen Übersezer-ausschus, dieer die meisten griechischen Schrift-
steller (leider erst aus dem syrischen) in das arabische übertrug.
Da ihr Geist durchaus auf das Praktische gerichtet war, so hatten
sie allerdings, besonders im 11ten Jahrhundert grosse beobachtende Astro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="7">
          <p><pb facs="#f0077" n="37r"/>
Beobachtungen. Sie haben die <hi rendition="#u">indischen</hi> Zahlen in Europa einge-<lb/>
führt, welche wahrscheinlich im 13<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> über Persien nach Ara-<lb/>
bien eingewandert, von daher den Namen <hi rendition="#u">arabische</hi> bekommen haben.<lb/>
Wie wichtig die Erfindung war, durch diese 9 Zeichen und den Werth<lb/>
der Posizion alle möglichen Gruppen von Zalen ausdrükken zu<lb/>
können, w<subst><del rendition="#ow">enn</del><add place="across">ird</add></subst> am besten klar, wenn man sich vorstelt, welche<lb/>
unendliche Beschwerde es hat, mit römischen Zalen nur die<lb/>
geringste Rechnung auszuführen.</p><lb/>
          <p>Die Araber hatten eine richtige Kentnis der Refrakzion oder<lb/>
Stralenbrechung: sie besassen aber auch mehrere höchst wichtige<lb/>
jezt verlorne, griechische Schriftsteller: so hatten <add place="superlinear"><metamark/>sie </add>z. B. das Werk<lb/>
des <persName resp="#CT" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q550477">Timochares</persName>, aus dem <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> die Kentnis von der Vorrük-<lb/>
kung der Nachtgleichen schöpfte. Sie hatten eine arabische Ü-<lb/>
bersezung von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemäus</persName> Werk über die Refrakzion: ich habe den<lb/>
einzigen uns übrig-gebliebenen Kodex genau untersucht, und <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice><lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName> hat sehr wichtige Auszüge daraus gegeben. Unter<lb/>
den Khalifen gab es nicht nur viele Übersezer, sondern einen<lb/>
eignen Übersezer-ausschus, d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> die meisten griechischen Schrift-<lb/>
steller (leider erst aus dem syrischen) in das arabische übertrug.<lb/>
Da ihr Geist durchaus auf das Praktische gerichtet war, so hatten<lb/>
sie allerdings, besonders im 11<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> grosse beobachtende Astro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37r/0077] Beobachtungen. Sie haben die indischen Zahlen in Europa einge- führt, welche wahrscheinlich im 13 Jahrh. über Persien nach Ara- bien eingewandert, von daher den Namen arabische bekommen haben. Wie wichtig die Erfindung war, durch diese 9 Zeichen und den Werth der Posizion alle möglichen Gruppen von Zalen ausdrükken zu können, wird am besten klar, wenn man sich vorstelt, welche unendliche Beschwerde es hat, mit römischen Zalen nur die geringste Rechnung auszuführen. Die Araber hatten eine richtige Kentnis der Refrakzion oder Stralenbrechung: sie besassen aber auch mehrere höchst wichtige jezt verlorne, griechische Schriftsteller: so hatten sie z. B. das Werk des Timochares, aus dem Hipparch die Kentnis von der Vorrük- kung der Nachtgleichen schöpfte. Sie hatten eine arabische Ü- bersezung von Ptolemäus Werk über die Refrakzion: ich habe den einzigen uns übrig-gebliebenen Kodex genau untersucht, und Hr. Delambre hat sehr wichtige Auszüge daraus gegeben. Unter den Khalifen gab es nicht nur viele Übersezer, sondern einen eignen Übersezer-ausschus, der die meisten griechischen Schrift- steller (leider erst aus dem syrischen) in das arabische übertrug. Da ihr Geist durchaus auf das Praktische gerichtet war, so hatten sie allerdings, besonders im 11 Jahrh. grosse beobachtende Astro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/77
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 37r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/77>, abgerufen am 24.11.2024.