Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dies sehn wir bei den hybriden Pflanzen, der Fragaria monophylla pp.
b, indem mehrere Typen gleichzeitig entstanden sind.

Im ersten Falle ist von Pallas, Prichard und andern angenommen
worden, dass die schwarze Farbe nichtdie ursprüngliche sei, nach der
Analogie, dass wilde Thiere lichter werden, wenn man sie in Haus-
thiere umwandelt, und nach ihnen wäre die weisseschwarze Menschenrace die
ursprüngliche, und aus ihr die weisse durch Zivilisazion und Kul-
tur entstanden. Dies Resultat wird unter den weissen Menschen
wenig Beifall finden, eben so wenig als das entgegengesezte unter
den schwarzen Völkern. Denham erzälte mir oft von dem ekelhaften
Eindruk, den seine proeminente Nase im Innern von Afrika hervor-
gebracht habe. Die Frauen hatten beim Anblik seiner weissen Ge-
sichtsfarbe Übelkeiten bekommen: er versicherte mich, dass er
nicht Philosoph genug gewesen sei, um sich darüber hinwegzu-
sezen, und dass die beständigen Übelkeiten, welche sein Anblik
bei den Weibern erregte, zu den unangenehmsten Erinnerungen
seiner Reise gehöre.

Jedes Volk sucht freilich den Typus der Schönheit in seiner
eignen Organisazion: aber es mus doch einen Urtypus der Schön-
heit geben, der auf das Ebenmaas der Theile und den Ausdruk der

dies sehn wir bei den hybriden Pflanzen, der Fragaria monophylla pp.
b, indem mehrere Typen gleichzeitig entstanden sind.

Im ersten Falle ist von Pallas, Prichard und andern angenommen
worden, dass die schwarze Farbe nichtdie ursprüngliche sei, nach der
Analogie, dass wilde Thiere lichter werden, wenn man sie in Haus-
thiere umwandelt, und nach ihnen wäre die weisseschwarze Menschenrace die
ursprüngliche, und aus ihr die weisse durch Zivilisazion und Kul-
tur entstanden. Dies Resultat wird unter den weissen Menschen
wenig Beifall finden, eben so wenig als das entgegengesezte unter
den schwarzen Völkern. Denham erzälte mir oft von dem ekelhaften
Eindruk, den seine proeminente Nase im Innern von Afrika hervor-
gebracht habe. Die Frauen hatten beim Anblik seiner weissen Ge-
sichtsfarbe Übelkeiten bekommen: er versicherte mich, dass er
nicht Philosoph genug gewesen sei, um sich darüber hinwegzu-
sezen, und dass die beständigen Übelkeiten, welche sein Anblik
bei den Weibern erregte, zu den unangenehmsten Erinnerungen
seiner Reise gehöre.

Jedes Volk sucht freilich den Typus der Schönheit in seiner
eignen Organisazion: aber es mus doch einen Urtypus der Schön-
heit geben, der auf das Ebenmaas der Theile und den Ausdruk der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="60">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0770" n="383v"/>
dies sehn wir bei den hybriden Pflanzen, der Fragaria monophylla <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice></item><lb/>
              <item>b, indem mehrere Typen gleichzeitig entstanden sind.</item><lb/>
            </list>
          </p><lb/>
          <p>Im ersten Falle ist von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName>, <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117697206 http://d-nb.info/gnd/117697206">Prichard</persName><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Prichard, James Cowles: Researches into the physical History of Mankind. 2 Bde. 2. Aufl. Arch, London 1826.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10255421-5">Band 1, MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>, <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10255422-0">Band 2, MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> und andern angenommen<lb/>
worden, dass die schwarze Farbe <subst><del rendition="#s">nicht</del><add place="superlinear">die</add></subst> <choice><sic>ursprünglich</sic><corr resp="#CT">ursprüngliche</corr></choice> sei, nach der<lb/>
Analogie, dass wilde Thiere lichter werden, wenn man sie in Haus-<lb/>
thiere umwandelt, und nach ihnen wäre die <subst><del rendition="#s">weisse</del><add place="superlinear">schwarze</add></subst> Menschenrace die<lb/>
ursprüngliche, und aus ihr die weisse durch Zivilisazion und Kul-<lb/>
tur entstanden. Dies Resultat wird unter den weissen Menschen<lb/>
wenig Beifall finden, eben so wenig als das entgegengesezte unter<lb/>
den schwarzen Völkern. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName></hi> erzälte mir oft von dem ekelhaften<lb/>
Eindruk, den seine proeminente Nase im Innern von Afrika hervor-<lb/>
gebracht habe. Die Frauen hatten beim Anblik seiner weissen Ge-<lb/>
sichtsfarbe Übelkeiten bekommen: er versicherte mich, dass er<lb/>
nicht Philosoph genug gewesen sei, um sich darüber hinwegzu-<lb/>
sezen, und dass die beständigen Übelkeiten, welche sein Anblik<lb/>
bei den Weibern erregte, zu den unangenehmsten Erinnerungen<lb/>
seiner Reise gehöre.</p><lb/>
          <p>Jedes Volk sucht freilich den Typus der Schönheit in seiner<lb/>
eignen Organisazion: aber es mus doch einen Urtypus der Schön-<lb/>
heit geben, der auf das Ebenmaas der Theile und den Ausdruk der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383v/0770] dies sehn wir bei den hybriden Pflanzen, der Fragaria monophylla pp b, indem mehrere Typen gleichzeitig entstanden sind. Im ersten Falle ist von Pallas, Prichard und andern angenommen worden, dass die schwarze Farbe die ursprüngliche sei, nach der Analogie, dass wilde Thiere lichter werden, wenn man sie in Haus- thiere umwandelt, und nach ihnen wäre die schwarze Menschenrace die ursprüngliche, und aus ihr die weisse durch Zivilisazion und Kul- tur entstanden. Dies Resultat wird unter den weissen Menschen wenig Beifall finden, eben so wenig als das entgegengesezte unter den schwarzen Völkern. Denham erzälte mir oft von dem ekelhaften Eindruk, den seine proeminente Nase im Innern von Afrika hervor- gebracht habe. Die Frauen hatten beim Anblik seiner weissen Ge- sichtsfarbe Übelkeiten bekommen: er versicherte mich, dass er nicht Philosoph genug gewesen sei, um sich darüber hinwegzu- sezen, und dass die beständigen Übelkeiten, welche sein Anblik bei den Weibern erregte, zu den unangenehmsten Erinnerungen seiner Reise gehöre. Jedes Volk sucht freilich den Typus der Schönheit in seiner eignen Organisazion: aber es mus doch einen Urtypus der Schön- heit geben, der auf das Ebenmaas der Theile und den Ausdruk der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/770
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 383v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/770>, abgerufen am 23.11.2024.