Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

gentliche Völkerwanderung im 4-5 Jahrhundert, wo Vandalen sich
in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas
als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über
die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atque
ex eo argumenta: namque rutilae Caledoniam habitantium comae,
magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora-
ti vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania,
Iberos veteres trajecisse easque sedes occupasse, fidem faciunt: pro-
ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur-
rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. -

Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch
das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr
genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. -
Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen
Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es
gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie-
ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus-
thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In
China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man
im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Remusat und

gentliche Völkerwanderung im 4–5 Jahrhundert, wo Vandalen sich
in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas
als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über
die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atque
ex eo argumenta: namque rutilae Caledoniam habitantium comae,
magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora-
ti vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania,
Iberos veteres trajecisse easque sedes occupasse, fidem faciunt: pro-
ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur-
rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. –

Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch
das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr
genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. –
Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen
Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es
gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie-
ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus-
thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In
China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man
im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Rémusat und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="60">
          <p><pb facs="#f0768" n="382v"/>
gentliche Völkerwanderung im 4&#x2013;5 Jahrhundert, wo Vandalen sich<lb/>
in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas<lb/>
als Kabilen <metamark>?</metamark> finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über<lb/>
die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, at<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice><lb/>
ex eo argumenta: nam<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> rutilae Caledoniam habitantium comae,<lb/>
magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora-<lb/>
ti vultus et torti plerum<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> crines, et posita contra Hispania,<lb/>
Iberos veteres trajecisse eas<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> sedes occupasse, fidem faciunt: pro-<lb/>
ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur-<lb/>
rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. &#x2013;</p><lb/>
          <p>Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch<lb/>
das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr<lb/>
genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. &#x2013;<lb/>
Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen<lb/>
Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es<lb/>
gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie-<lb/>
ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus-<lb/>
thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In<lb/>
China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man<lb/><add place="left">im Innern </add>nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel Rémusat</persName> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382v/0768] gentliche Völkerwanderung im 4–5 Jahrhundert, wo Vandalen sich in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atq ex eo argumenta: namq rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora- ti vultus et torti plerumq crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse easq sedes occupasse, fidem faciunt: pro- ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur- rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. – Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. – Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie- ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus- thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Rémusat und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/768
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 382v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/768>, abgerufen am 23.11.2024.