gentliche Völkerwanderung im 4-5 Jahrhundert, wo Vandalen sich in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atque ex eo argumenta: namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora- ti vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse easque sedes occupasse, fidem faciunt: pro- ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur- rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. -
Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. - Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie- ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus- thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Remusat und
gentliche Völkerwanderung im 4–5 Jahrhundert, wo Vandalen sich in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atque ex eo argumenta: namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora- ti vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse easque sedes occupasse, fidem faciunt: pro- ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur- rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. –
Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. – Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie- ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus- thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Rémusat und
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="60"><p><pbfacs="#f0768"n="382v"/>
gentliche Völkerwanderung im 4–5 Jahrhundert, wo Vandalen sich<lb/>
in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas<lb/>
als Kabilen <metamark>?</metamark> finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über<lb/>
die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, at<choice><abbr>q</abbr><expanresp="#CT">que</expan></choice><lb/>
ex eo argumenta: nam<choice><abbr>q</abbr><expanresp="#CT">que</expan></choice> rutilae Caledoniam habitantium comae,<lb/>
magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora-<lb/>
ti vultus et torti plerum<choice><abbr>q</abbr><expanresp="#CT">que</expan></choice> crines, et posita contra Hispania,<lb/>
Iberos veteres trajecisse eas<choice><abbr>q</abbr><expanresp="#CT">que</expan></choice> sedes occupasse, fidem faciunt: pro-<lb/>
ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur-<lb/>
rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. –</p><lb/><p>Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch<lb/>
das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr<lb/>
genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. –<lb/>
Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen<lb/>
Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es<lb/>
gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie-<lb/>
ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus-<lb/>
thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In<lb/>
China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man<lb/><addplace="left">im Innern </add>nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100318371 http://d-nb.info/gnd/100318371">Abel Rémusat</persName> und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382v/0768]
gentliche Völkerwanderung im 4–5 Jahrhundert, wo Vandalen sich
in Karthago niederliessen, die sich noch jezt auf den Höhen des Atlas
als Kabilen ? finden. Im Agricola ist eine merkwürdige Stelle über
die alten Gallier und Britannier: cap. 11. Habitus corporum varii, atq
ex eo argumenta: namq rutilae Caledoniam habitantium comae,
magni artus, Germanicam originem adseverant. Silurum colora-
ti vultus et torti plerumq crines, et posita contra Hispania,
Iberos veteres trajecisse easq sedes occupasse, fidem faciunt: pro-
ximi Gallis et similes sunt: seu durante originis vi, seu, procur-
rentibus in diversa terris, positio coeli corporibus habitum dedit. –
Die Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes ist erst durch
das Christenthum aufgekommen, das die Menschen einander mehr
genähert hat, und die Behandlung der Sklaven sehr verbesserte. –
Als Amerika entdekt wurde, entstand die Frage, ob die dortigen
Menschen, als Waldmenschen thierischer Natur seien: denn es
gab keine Hirtenvölker bei ihnen, wegen des Mangels an Hausthie-
ren, sie waren nicht darauf verfallen, den Bison, der jezt als Haus-
thier benuzt wird, zu zähmen, um seine Milch zu trinken. In
China ist so sehr alle Spur des Hirtenlebens verwischt, dass man
im Innern nicht einmal den Gebrauch der Milch kent. Abel Rémusat und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 382v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/768>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.