Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

andere in Heerden sich versammeln: bei den Psittaci bemerkt man
dasselbe, von denen einige gregatim leben: auch die Arrasgeschlechter.
Das Zusammenleben der Pflanzen verändert die Zahl der genera
im Verhältnis zu den speciebus sehr oft. Obgleich das Genus eine
künstliche Gruppirung ist: so mus es doch eine gewisse Ähnlichkeit
der Form geben, wodurch man bestimt wird, Pflanzen zu demselben
genus zu rechnen. Unter den Tropen giebt es allerdings mehr Spezies
auf einem bestimten Raume zusammengedrängt, dagegen wird von
den Tropen nach Norden zu der Anblik der Natur in sofern mannig-
faltiger, als die Genera im Verhältnis zu den Spezies sich vermehren:
In Lapland komt auf 21/2 GenusSpezies (denn man bei diesen numerischen Ver-
hältnissen auch in Brüchen reden) nur 1 SpeziesGenus; in Frankreich
mus man 5-6 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu finden;
unter den Tropen wächst das Verhältnis ungemein, und man
mus vielleicht 200 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu fin-
den. Daher findet man beim Bergebesteigen einen scheinbar-grös-
seren Reichthum von Pflanzen wegen der grösseren Menge der
verschiedenen Blüten, dafür sind aber weniger Genera da. Für
Deutschland und die Schweiz kommten auf 5 Spezies 1 Genus, bei

andere in Heerden sich versammeln: bei den Psittaci bemerkt man
dasselbe, von denen einige gregatim leben: auch die Arrasgeschlechter.
Das Zusammenleben der Pflanzen verändert die Zahl der genera
im Verhältnis zu den speciebus sehr oft. Obgleich das Genus eine
künstliche Gruppirung ist: so mus es doch eine gewisse Ähnlichkeit
der Form geben, wodurch man bestimt wird, Pflanzen zu demselben
genus zu rechnen. Unter den Tropen giebt es allerdings mehr Spezies
auf einem bestimten Raume zusammengedrängt, dagegen wird von
den Tropen nach Norden zu der Anblik der Natur in sofern mannig-
faltiger, als die Genera im Verhältnis zu den Spezies sich vermehren:
In Lapland komt auf 2½ GenusSpezies (denn man bei diesen numerischen Ver-
hältnissen auch in Brüchen reden) nur 1 SpeziesGenus; in Frankreich
mus man 5–6 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu finden;
unter den Tropen wächst das Verhältnis ungemein, und man
mus vielleicht 200 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu fin-
den. Daher findet man beim Bergebesteigen einen scheinbar-grös-
seren Reichthum von Pflanzen wegen der grösseren Menge der
verschiedenen Blüten, dafür sind aber weniger Genera da. Für
Deutschland und die Schweiz kommten auf 5 Spezies 1 Genus, bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="57">
          <p><pb facs="#f0718" n="357v"/>
andere in Heerden sich versammeln: bei den Psittaci bemerkt man<lb/>
dasselbe, von denen einige gregatim leben: auch die Arrasgeschlechter.<lb/>
Das Zusammenleben der Pflanzen verändert die Zahl der genera<lb/>
im Verhältnis zu den speciebus sehr oft. Obgleich das Genus eine<lb/>
künstliche Gruppirung ist: so mus es doch eine gewisse Ähnlichkeit<lb/>
der Form geben, wodurch man bestimt wird, Pflanzen zu demselben<lb/>
genus zu rechnen. Unter den Tropen giebt es allerdings mehr Spezies<lb/>
auf einem bestimten Raume zusammengedrängt, dagegen wird von<lb/>
den Tropen nach Norden zu der Anblik der Natur in sofern mannig-<lb/>
faltiger, als die Genera im Verhältnis zu den Spezies sich vermehren:<lb/>
In Lapland komt auf 2½ <subst><del rendition="#s">Genus</del><add place="superlinear">Spezies</add></subst> (denn man bei diesen numerischen Ver-<lb/>
hältnissen auch in Brüchen reden) nur 1 <subst><del rendition="#s">Spezies</del><add place="intralinear">Genus</add></subst>; in Frankreich<lb/>
mus man 5&#x2013;6 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu finden;<lb/>
unter den Tropen wächst das Verhältnis ungemein, und man<lb/>
mus vielleicht 200 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu fin-<lb/>
den. Daher findet man beim Bergebesteigen einen scheinbar-grös-<lb/>
seren Reichthum von Pflanzen wegen der grösseren Menge der<lb/>
verschiedenen Blüten, dafür sind aber weniger Genera da. Für<lb/>
Deutschland und die Schweiz kom<subst><del rendition="#ow">m</del><add place="across">t</add><del rendition="#s">en</del></subst> auf 5 Spezies 1 Genus, bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357v/0718] andere in Heerden sich versammeln: bei den Psittaci bemerkt man dasselbe, von denen einige gregatim leben: auch die Arrasgeschlechter. Das Zusammenleben der Pflanzen verändert die Zahl der genera im Verhältnis zu den speciebus sehr oft. Obgleich das Genus eine künstliche Gruppirung ist: so mus es doch eine gewisse Ähnlichkeit der Form geben, wodurch man bestimt wird, Pflanzen zu demselben genus zu rechnen. Unter den Tropen giebt es allerdings mehr Spezies auf einem bestimten Raume zusammengedrängt, dagegen wird von den Tropen nach Norden zu der Anblik der Natur in sofern mannig- faltiger, als die Genera im Verhältnis zu den Spezies sich vermehren: In Lapland komt auf 2½ Spezies (denn man bei diesen numerischen Ver- hältnissen auch in Brüchen reden) nur 1 Genus; in Frankreich mus man 5–6 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu finden; unter den Tropen wächst das Verhältnis ungemein, und man mus vielleicht 200 Spezies aufsuchen, um ein neues Genus zu fin- den. Daher findet man beim Bergebesteigen einen scheinbar-grös- seren Reichthum von Pflanzen wegen der grösseren Menge der verschiedenen Blüten, dafür sind aber weniger Genera da. Für Deutschland und die Schweiz komt auf 5 Spezies 1 Genus, bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/718
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 357v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/718>, abgerufen am 22.11.2024.