gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei- sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani- ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker verglich, welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver- glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um oder 1/12 vermindert.
Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den Herbarien? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen 6000 Agamen oder Kryptogamen, zusammen - 44000 Spezies. Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000. " " " " Asien nur 4500.
In Persoon's bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be- schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel- che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir
gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei- sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani- ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker verglich, welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver- glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um ⅒ oder 1/12 vermindert.
Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den Herbarien? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen 6000 Agamen oder Kryptogamen, zusam̃en – 44000 Spezies. Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000. 〃 〃 〃 〃 Asien nur 4500.
In Persoon’s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be- schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel- che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="55"><p><pbfacs="#f0702"n="349v"/>
gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei-<lb/>
sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die<lb/>
in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani-<lb/>
ker <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R. Brown</persName> hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber<lb/>
angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker <delrendition="#s">verglich</del>,<lb/>
welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver-<lb/>
glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies<lb/>
zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um ⅒ oder <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">12</hi><lb/>
vermindert.</p><lb/><p>Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine<lb/>
müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern<lb/>
wir können nur fragen, wieviel sind <hirendition="#u">bekant</hi>, <hirendition="#u">beschrieben</hi> und <hirendition="#u">in den<lb/>
Herbarien</hi>? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R. Brown</persName><lb/>
angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen<lb/><hirendition="#et">6000 Agamen <choice><abbr>od.</abbr><expanresp="#CT">oder</expan></choice> Kryptogamen,<lb/>
zusam̃en – 44000 Spezies.</hi><lb/>
Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000.<lb/><hirendition="#et"><choice><orig>――――</orig><regresp="#CT">〃〃〃〃</reg></choice> Asien nur 4500.</hi><lb/></p><p>In <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116091509 http://d-nb.info/gnd/116091509">Persoon</persName>’s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be-<lb/>
schrieben. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName> aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel-<lb/>
che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[349v/0702]
gleich ist. So herschen auf den westindischen Inseln, welche nahe bei-
sammen liegen, immer kleine Varietäten in denselben Vögelarten, die
in entfernteren Inseln sich noch grösser zeigen. Der grosse Botani-
ker R. Brown hat auf meine Bitte einige Untersuchungen hierüber
angestelt, indem er die Pflanzenregister derjenigen Botaniker ,
welche alle Namen leichtsinnig aufgenommen haben, mit solchen ver-
glich, welche eine grosse Strenge in der Aufnahme von neuen Spezies
zeigen; doch wird dadurch die ganze Menge kaum um ⅒ oder 1/12
vermindert.
Wissen zu wollen, wieviel Spezies es überhaupt giebt, würde eine
müssige Frage sein, die man gar nicht beantworten kann, sondern
wir können nur fragen, wieviel sind bekant, beschrieben und in den
Herbarien? Nach einer Untersuchung, die ich 1807 mit R. Brown
angestelt habe, fanden wir 38000 Phanerogamen
6000 Agamen od. Kryptogamen,
zusam̃en – 44000 Spezies.
Davon kamen auf die Tropenländer von Amerika 13000.
― ― ― ― Asien nur 4500.
In Persoon’s bekantem Enchiridion sind 21000 Phanerogamen be-
schrieben. Decandolle aber versichert, dass die Zahl der Pflanzen, wel-
che er verglichen und beschrieben habe, sich auf 56000 belaufe; wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 349v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/702>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.