Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

siologie der Pflanzen zu thun, worum Link, Rudolphi, Lamark
und Delandolle sich so sehr verdient gemacht haben; dies sezt sie
voraus; sondern nur mit der Geographischen Vertheilung in den Kli-
maten
; sie behandelt nicht die Pflanzen und Thiere sondern die mit
Pflanzen und Thieren bedekte Erde.

Eine Definizion, wie das Organische sich vom Unorganischen
unterscheide, ist schwer zu finden, und die Bemühungen der
Naturforscher waren bis jezt in dieser Hinsicht nicht glüklich;
man kann eher durch ein Kriterion oder Experiment Wahrschein-
lichkeit erhalten, als durch eine Definizion, und organische Stoffe
solche nennen, welche nur so lange als sie ein Ganzes bilden, diesel-
be chemische Mischung behalten
; allein hiebei mus man 2 Be-
dingungen nicht ausser Acht lassen: 1, müssen die äussern Um-
stände immer dieselben bleiben
2, mus die Trennung der Theile in
jeder Richtung gemacht werden können
: denn eine Trennung nach
einer Richtung sehn wir bei den Pflanzen beim pfropfen und
kopuliren; daher herscht im Organischen mehr der Karakter
der Individualität und Einheit, daher sagt man: organische Ver-
bindung, wenn alle Theile zu einem Ganzen übereinstimmen. Schon
Aristoteles gab im wesentlichen dieselbe Definizion. Damit ist

siologie der Pflanzen zu thun, worum Link, Rudolphi, Lamark
und Delandolle sich so sehr verdient gemacht haben; dies sezt sie
voraus; sondern nur mit der Geographischen Vertheilung in den Kli-
maten
; sie behandelt nicht die Pflanzen und Thiere sondern die mit
Pflanzen und Thieren bedekte Erde.

Eine Definizion, wie das Organische sich vom Unorganischen
unterscheide, ist schwer zu finden, und die Bemühungen der
Naturforscher waren bis jezt in dieser Hinsicht nicht glüklich;
man kann eher durch ein Kriterion oder Experiment Wahrschein-
lichkeit erhalten, als durch eine Definizion, und organische Stoffe
solche nennen, welche nur so lange als sie ein Ganzes bilden, diesel-
be chemische Mischung behalten
; allein hiebei mus man 2 Be-
dingungen nicht ausser Acht lassen: 1, müssen die äussern Um-
stände immer dieselben bleiben
2, mus die Trennung der Theile in
jeder Richtung gemacht werden können
: denn eine Trennung nach
einer Richtung sehn wir bei den Pflanzen beim pfropfen und
kopuliren; daher herscht im Organischen mehr der Karakter
der Individualität und Einheit, daher sagt man: organische Ver-
bindung, wenn alle Theile zu einem Ganzen übereinstimmen. Schon
Aristoteles gab im wesentlichen dieselbe Definizion. Damit ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="54">
          <p><pb facs="#f0679" n="338r"/>
siologie der Pflanzen zu thun, worum <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104268190 http://d-nb.info/gnd/104268190">Link</persName>, <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726048 http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamark</persName><lb/>
und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Delandolle</persName> sich so sehr verdient gemacht haben; dies sezt sie<lb/>
voraus; sondern nur mit der Geographischen Vertheilung <add place="superlinear">in </add>den <choice><sic>Kli-<lb/>
mate</sic><corr resp="#CT">Kli-<lb/>
maten</corr></choice>; sie behandelt nicht die Pflanzen und Thiere sondern die mit<lb/>
Pflanzen und Thieren bedekte Erde.</p><lb/>
          <p>Eine Definizion, wie das Organische sich vom Unorganischen<lb/>
unterscheide, ist schwer zu finden, und die Bemühungen der<lb/>
Naturforscher waren bis jezt in dieser Hinsicht nicht glüklich;<lb/>
man kann eher durch ein Kriterion oder Experiment Wahrschein-<lb/>
lichkeit erhalten, als durch eine Definizion, und organische Stoffe<lb/>
solche nennen, welche <hi rendition="#u">nur so lange als sie ein Ganzes bilden, diesel-<lb/>
be chemische Mischung behalten</hi>; allein hiebei mus man 2 Be-<lb/>
dingungen nicht ausser Acht lassen: 1, <hi rendition="#u">müssen die äussern Um-<lb/>
stände immer dieselben bleiben</hi> 2, <hi rendition="#u">mus die Trennung der Theile in<lb/>
jeder Richtung gemacht werden können</hi>: denn eine Trennung nach<lb/><hi rendition="#u">einer</hi> Richtung sehn wir bei den Pflanzen beim pfropfen und<lb/>
kopuliren; daher herscht im Organischen mehr der Karakter<lb/>
der Individualität und Einheit, daher sagt man: organische Ver-<lb/>
bindung, wenn alle Theile zu einem Ganzen übereinstimmen. Schon<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> gab im wesentlichen dieselbe Definizion. Damit ist<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338r/0679] siologie der Pflanzen zu thun, worum Link, Rudolphi, Lamark und Delandolle sich so sehr verdient gemacht haben; dies sezt sie voraus; sondern nur mit der Geographischen Vertheilung in den Kli- maten; sie behandelt nicht die Pflanzen und Thiere sondern die mit Pflanzen und Thieren bedekte Erde. Eine Definizion, wie das Organische sich vom Unorganischen unterscheide, ist schwer zu finden, und die Bemühungen der Naturforscher waren bis jezt in dieser Hinsicht nicht glüklich; man kann eher durch ein Kriterion oder Experiment Wahrschein- lichkeit erhalten, als durch eine Definizion, und organische Stoffe solche nennen, welche nur so lange als sie ein Ganzes bilden, diesel- be chemische Mischung behalten; allein hiebei mus man 2 Be- dingungen nicht ausser Acht lassen: 1, müssen die äussern Um- stände immer dieselben bleiben 2, mus die Trennung der Theile in jeder Richtung gemacht werden können: denn eine Trennung nach einer Richtung sehn wir bei den Pflanzen beim pfropfen und kopuliren; daher herscht im Organischen mehr der Karakter der Individualität und Einheit, daher sagt man: organische Ver- bindung, wenn alle Theile zu einem Ganzen übereinstimmen. Schon Aristoteles gab im wesentlichen dieselbe Definizion. Damit ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/679
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 338r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/679>, abgerufen am 22.11.2024.