Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sen Bestimmungen nicht immer die Berge selbst nöthig, son-
dern kann sie durch Rechnung finden. Die Pinus-arten und Bir-
ken nämlich bleiben in diesen Ländern in einem immer glei-
chen Abstande von der Schneelinie: wenn also ein wirklicher
Schneeberg fehlt, so mist man die Höhe der Pinus, und addirt
dazu den anderswo gefundenen Abstand von der Schneelinie.

Allein alle diese Angaben gelten nur für bestimte Orte, d. h.
Längengrade, nicht für den ganzen Breitengrad: daher dsind die
Tabellen von Leslie, wo in einer Spalte der Breitengrad, in der
andern die Höhe der Schneelinie steht, ohne Nuzen, worauf
schon Brewster aufmerksam gemacht hat. Man kann aller-
dings eine isotherme Breite annehmen, sie besteht in dem glei-
chen Polarabstande vom Kältepol, wie Brewster sich zu abstrakt
in der Übersezung meiner Schrift von den isothermen Linien
ausgedrükt hat. Es ist immer sehr mislich, dass nicht die
mathematische Anwendung, (die sonst von so grosser Vortref-
lichkeit ist) auf empirische Phänomene in eine blosse Spielerei
ausarte, wie wir oben bei dem Laufe der Flüsse gesehn haben, die
man eben so gut durch eine Formel, wie durch eine Karte dar-

sen Bestimmungen nicht immer die Berge selbst nöthig, son-
dern kann sie durch Rechnung finden. Die Pinus-arten und Bir-
ken nämlich bleiben in diesen Ländern in einem immer glei-
chen Abstande von der Schneelinie: wenn also ein wirklicher
Schneeberg fehlt, so mist man die Höhe der Pinus, und addirt
dazu den anderswo gefundenen Abstand von der Schneelinie.

Allein alle diese Angaben gelten nur für bestimte Orte, d. h.
Längengrade, nicht für den ganzen Breitengrad: daher dsind die
Tabellen von Leslie, wo in einer Spalte der Breitengrad, in der
andern die Höhe der Schneelinie steht, ohne Nuzen, worauf
schon Brewster aufmerksam gemacht hat. Man kann aller-
dings eine isotherme Breite annehmen, sie besteht in dem glei-
chen Polarabstande vom Kältepol, wie Brewster sich zu abstrakt
in der Übersezung meiner Schrift von den isothermen Linien
ausgedrükt hat. Es ist immer sehr mislich, dass nicht die
mathematische Anwendung, (die sonst von so grosser Vortref-
lichkeit ist) auf empirische Phänomene in eine blosse Spielerei
ausarte, wie wir oben bei dem Laufe der Flüsse gesehn haben, die
man eben so gut durch eine Formel, wie durch eine Karte dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="52">
          <p><pb facs="#f0655" n="326r"/>
sen Bestimmungen nicht immer die Berge selbst nöthig, son-<lb/>
dern kann sie durch Rechnung finden. Die Pinus-arten und Bir-<lb/>
ken nämlich bleiben in diesen Ländern in einem immer glei-<lb/>
chen Abstande von der Schneelinie: wenn also ein wirklicher<lb/>
Schneeberg fehlt, so mist man die Höhe der Pinus, und addirt<lb/>
dazu den anderswo gefundenen Abstand von der Schneelinie.</p><lb/>
          <p>Allein alle diese Angaben gelten nur für bestimte Orte, d. h.<lb/>
Längengrade, nicht für den ganzen Breitengrad: daher <subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across">s</add></subst>ind die<lb/>
Tabellen von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName>, wo in einer Spalte der Breitengrad, in der<lb/>
andern die Höhe der Schneelinie steht, ohne Nuzen, worauf<lb/>
schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119440660 http://d-nb.info/gnd/119440660">Brewster</persName> aufmerksam gemacht hat. Man kann aller-<lb/>
dings eine isotherme Breite annehmen, sie besteht in dem glei-<lb/>
chen Polarabstande vom Kältepol, wie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119440660 http://d-nb.info/gnd/119440660">Brewster</persName> sich zu abstrakt<lb/>
in der Übersezung meiner Schrift von den isothermen Linien<lb/>
ausgedrükt hat. Es ist immer sehr mislich, dass nicht die<lb/>
mathematische Anwendung, (die sonst von so grosser Vortref-<lb/>
lichkeit ist) auf empirische Phänomene in eine blosse Spielerei<lb/>
ausarte, wie wir oben bei dem Laufe der Flüsse gesehn haben, die<lb/>
man eben so gut durch eine Formel, wie durch eine Karte dar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326r/0655] sen Bestimmungen nicht immer die Berge selbst nöthig, son- dern kann sie durch Rechnung finden. Die Pinus-arten und Bir- ken nämlich bleiben in diesen Ländern in einem immer glei- chen Abstande von der Schneelinie: wenn also ein wirklicher Schneeberg fehlt, so mist man die Höhe der Pinus, und addirt dazu den anderswo gefundenen Abstand von der Schneelinie. Allein alle diese Angaben gelten nur für bestimte Orte, d. h. Längengrade, nicht für den ganzen Breitengrad: daher sind die Tabellen von Leslie, wo in einer Spalte der Breitengrad, in der andern die Höhe der Schneelinie steht, ohne Nuzen, worauf schon Brewster aufmerksam gemacht hat. Man kann aller- dings eine isotherme Breite annehmen, sie besteht in dem glei- chen Polarabstande vom Kältepol, wie Brewster sich zu abstrakt in der Übersezung meiner Schrift von den isothermen Linien ausgedrükt hat. Es ist immer sehr mislich, dass nicht die mathematische Anwendung, (die sonst von so grosser Vortref- lichkeit ist) auf empirische Phänomene in eine blosse Spielerei ausarte, wie wir oben bei dem Laufe der Flüsse gesehn haben, die man eben so gut durch eine Formel, wie durch eine Karte dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/655
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 326r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/655>, abgerufen am 22.11.2024.