Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gen bliebe: vielleicht giebt es deren im Innern von Afrika, aber Unter dem 30° Nordbreite im Himalaya: 12000 Fus am südlichen Abhang, Zwischen 40 und 45° Nordbreite 8400 Fus im Sommer nach v. Buch und Wahlenberg. Unter 52° Nordbreite wo Berlin liegt, haben wir zwar keinen Schnee- In Skandinavien ist ein grosser Unterschied zwischen dem Unter 70° Nordbreite im Innern liegt die Schneelinie nach L. v. Buch Unter 711/2° am Ufer liegt sie auf 2200 Fus. Man hat zu die- gen bliebe: vielleicht giebt es deren im Innern von Afrika, aber Unter dem 30° Nordbreite im Himalaya: 12000 Fus am südlichen Abhang, Zwischen 40 und 45° Nordbreite 8400 Fus im Som̃er nach v. Buch und Wahlenberg. Unter 52° Nordbreite wo Berlin liegt, haben wir zwar keinen Schnee- In Skandinavien ist ein grosser Unterschied zwischen dem Unter 70° Nordbreite im Innern liegt die Schneelinie nach L. v. Buch Unter 71½° am Ufer liegt sie auf 2200 Fus. Man hat zu die- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="session" n="52"> <p><pb facs="#f0654" n="325v"/> gen bliebe: vielleicht giebt es deren im Innern von Afrika, aber<lb/> man hat sie bis jezt noch nicht messen können. In Amerika<lb/> fehlen sie sogar vom 19–40° <choice><abbr>Ndbr</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice>. Unter 40° gab es lange<lb/> keine Messungen: nun hat man aber gefunden, dass in dieser<lb/> Breite die Oszillazion der Schneelinie (welch am Pol eine<lb/><choice><orig>oskulatrice</orig><reg resp="#CT">oskulierende</reg></choice> Kurve wird) 2200 Fus beträgt, d. h. um soviel<lb/> steht sie im Winter tiefer als im Sommer.</p><lb/> <p>Unter dem 30° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> im Himalaya: 12000 Fus am <choice><abbr>südl.</abbr><expan resp="#CT">südlichen</expan></choice> Abhang,<lb/> 15600 am nördlichen; ein wichtiges Lokalphänomen.</p><lb/> <p>Zwischen 40 <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 45° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> 8400 Fus im Som̃er nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName>.</p><lb/> <p>Unter 52° <choice><abbr>Ndbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> wo Berlin liegt, haben wir zwar keinen Schnee-<lb/> berg, allein durch das Gesez der absteigenden Wärme und durch<lb/> Interpolazion hat man berechnet, dass sie unter 7000 Fus<lb/> anfangen würde.</p><lb/> <p>In Skandinavien ist ein grosser Unterschied zwischen dem<lb/> Innern des Landes und den Küsten.</p><lb/> <p>Unter 70° <choice><abbr>NB.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> im Innern liegt die Schneelinie nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName><lb/> auf 3300 Fus Höhe.</p><lb/> <p>Unter 71½° am Ufer liegt sie auf 2200 Fus. Man hat zu die-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325v/0654]
gen bliebe: vielleicht giebt es deren im Innern von Afrika, aber
man hat sie bis jezt noch nicht messen können. In Amerika
fehlen sie sogar vom 19–40° Ndbr. Unter 40° gab es lange
keine Messungen: nun hat man aber gefunden, dass in dieser
Breite die Oszillazion der Schneelinie (welch am Pol eine
oskulatrice Kurve wird) 2200 Fus beträgt, d. h. um soviel
steht sie im Winter tiefer als im Sommer.
Unter dem 30° Ndbr. im Himalaya: 12000 Fus am südl. Abhang,
15600 am nördlichen; ein wichtiges Lokalphänomen.
Zwischen 40 u 45° Ndbr. 8400 Fus im Som̃er nach v. Buch u Wahlenberg.
Unter 52° Ndbr. wo Berlin liegt, haben wir zwar keinen Schnee-
berg, allein durch das Gesez der absteigenden Wärme und durch
Interpolazion hat man berechnet, dass sie unter 7000 Fus
anfangen würde.
In Skandinavien ist ein grosser Unterschied zwischen dem
Innern des Landes und den Küsten.
Unter 70° NB. im Innern liegt die Schneelinie nach L. v. Buch
auf 3300 Fus Höhe.
Unter 71½° am Ufer liegt sie auf 2200 Fus. Man hat zu die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/654 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 325v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/654>, abgerufen am 16.02.2025. |