Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schneekoppe besteigt, so ist dies soviel, als ob man 17° oder
250 Meilen nach Norden fortgerükt wäre, also von derm Fusse der
Schneekoppe bis Lapland unter 68° Nordbreite. Nimt man die
mittlere Temperatur von Schlesien auf +7° R. an, so ist ein Grad
gleich 600 Fus: mithin wird die Temperatur auf der Schneekop-
pe um 8° geringer sein, also 1° R. und dies ist grade
dieselbe Temperatur, welche L. v. Buch zu Enondekies ?
im nördlichen Skandinavien beobachtete. Im Sommer
verändert sich das Verhältnis, und es gehn auf 300 Fus
senkrechte Höhe nur 10 Meilen nach Norden. Durch diese
Wahrnehmung wurde Decandolle in seiner schönen Schrift
über die Verbreitung der Pflanzen irre geleitet: denn die
Kultur der Pflanzen steigt höher an den Bergen hinauf
als sie sich nach Norden in den Ebnen ausbreitet, weil
auf den Bergen die Luft reiner, und die Intensität der
Luft Wärme grösser ist. Die reinen Sonnenstralen können dort
mehr Hize im Parenchyma der Pflanzen erregen, als

Schneekoppe besteigt, so ist dies soviel, als ob man 17° oder
250 Meilen nach Norden fortgerükt wäre, also von derm Fusse der
Schneekoppe bis Lapland unter 68° Nordbreite. Nimt man die
mittlere Temperatur von Schlesien auf +7° R. an, so ist ein Grad
gleich 600 Fus: mithin wird die Temperatur auf der Schneekop-
pe um 8° geringer sein, also −1° R. und dies ist grade
dieselbe Temperatur, welche L. v. Buch zu Enondekies ?
im nördlichen Skandinavien beobachtete. Im Sommer
verändert sich das Verhältnis, und es gehn auf 300 Fus
senkrechte Höhe nur 10 Meilen nach Norden. Durch diese
Wahrnehmung wurde Decandolle in seiner schönen Schrift
über die Verbreitung der Pflanzen irre geleitet: denn die
Kultur der Pflanzen steigt höher an den Bergen hinauf
als sie sich nach Norden in den Ebnen ausbreitet, weil
auf den Bergen die Luft reiner, und die Intensität der
Luft Wärme grösser ist. Die reinen Sonnenstralen können dort
mehr Hize im Parenchyma der Pflanzen erregen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="51">
          <p><pb facs="#f0643" n="320r"/>
Schneekoppe besteigt, so ist dies soviel, als ob man 17° oder<lb/>
250 Meilen nach Norden fortgerükt wäre, also von de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">m</add></subst><add place="right"> Fusse der</add><lb/>
Schneekoppe bis Lapland unter 68° <choice><abbr>NBr</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice>. Nimt man die<lb/><choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittlere</expan></choice> <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> von Schlesien auf +7° <choice><orig>R</orig><reg resp="#CT">R.</reg></choice> an, so ist ein Grad<lb/>
gleich 600 Fus: mithin wird die <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> auf der Schneekop-<lb/>
pe um 8° geringer sein, also &#x2212;1° R. und dies ist grade<lb/>
dieselbe Temperatur, welche <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName> zu Enondekies <metamark>?</metamark><lb/>
im nördlichen Skandinavien beobachtete. Im Sommer<lb/>
verändert sich das Verhältnis, und es gehn auf 300 Fus<lb/>
senkrechte Höhe nur 10 Meilen nach Norden. Durch diese<lb/>
Wahrnehmung wurde <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName> in seiner schönen Schrift<lb/>
über die Verbreitung der Pflanzen irre geleitet: denn die<lb/>
Kultur der Pflanzen steigt höher <choice><sic>hinauf<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add> an den Bergen<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#GP">an den Bergen hinauf</corr></choice><lb/>
als sie sich nach Norden in den Ebnen ausbreitet, weil<lb/>
auf den Bergen die Luft reiner, und die Intensität der<lb/><del rendition="#s">Luft</del> Wärme grösser ist. Die reinen Sonnenstralen können<add place="right"> dort</add><lb/>
mehr Hize im Parenchyma der Pflanzen erregen, als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320r/0643] Schneekoppe besteigt, so ist dies soviel, als ob man 17° oder 250 Meilen nach Norden fortgerükt wäre, also von dem Fusse der Schneekoppe bis Lapland unter 68° NBr. Nimt man die mittl. Temp. von Schlesien auf +7° R an, so ist ein Grad gleich 600 Fus: mithin wird die Temp. auf der Schneekop- pe um 8° geringer sein, also −1° R. und dies ist grade dieselbe Temperatur, welche L. v. Buch zu Enondekies ? im nördlichen Skandinavien beobachtete. Im Sommer verändert sich das Verhältnis, und es gehn auf 300 Fus senkrechte Höhe nur 10 Meilen nach Norden. Durch diese Wahrnehmung wurde Decandolle in seiner schönen Schrift über die Verbreitung der Pflanzen irre geleitet: denn die Kultur der Pflanzen steigt höher an den Bergen hinauf als sie sich nach Norden in den Ebnen ausbreitet, weil auf den Bergen die Luft reiner, und die Intensität der Wärme grösser ist. Die reinen Sonnenstralen können dort mehr Hize im Parenchyma der Pflanzen erregen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/643
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 320r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/643>, abgerufen am 23.11.2024.