Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Sage, dass die Braminen aus den Norden hergekommen seien.
Bei den Chaldaeern und hHellenen sind alle Religion-geheimnisse
aus dem Norden herabgekommen. Sonderbare mythische Personen
finden wir in Amerika vom Norden kommend, und im Osten und
Westen der Andeskette Reiche stiftend. Man ist so weit gegangen,
hierin eine Anspielun Kentnis der magnetischen nach Norden wir-
kenden Kräfte finden zu wollen. Pythagoras kehrte zu den Hyper-
boraeern zurük, Pindar führt an, dass man den wilden Oelbaum
an den Quellen des Ister fand. Ich erinre noch an den kaukasi-
schen Prometheus, endlich an Zamolxis, welchen Herodot anals
eine Gottheit, die Pythagoräer als einen Sklaven darstellen, und
welchen zulezt der Kirchenvater Origenes unter den Druiden nent.

Wir dürfen daher das Gefühl von der Einheit der Natur bei allen
wilden Völkern voraussezen, welches sie in dendie Namen von mythischen
Personen und Heroen einkleideten: ebendeshalb ist auch die epische
Poesie am frühsten ausgebildet worden: auch grosse Naturkentnisse
im einzelnen mögen bei ihnen verbreitet gewesen sein; auf keinen
Fall können wir ihnen eine Erkentnis der Natureinheit zutrauen.
Wir wollen daher die Druiden nicht um ihre bunten Glasstükke
beneiden, welche wahrscheinlich nichts anderes gewesen sind, als
Knöpfe, eben so wenig wie die Etrusker um ihre elektrischen
Kentnisse. -

Sage, dass die Braminen aus den Norden hergekommen seien.
Bei den Chaldaeern und hHellenen sind alle Religion-geheimnisse
aus dem Norden herabgekommen. Sonderbare mythische Personen
finden wir in Amerika vom Norden kommend, und im Osten und
Westen der Andeskette Reiche stiftend. Man ist so weit gegangen,
hierin eine Anspielun Kentnis der magnetischen nach Norden wir-
kenden Kräfte finden zu wollen. Pythagoras kehrte zu den Hyper-
boraeern zurük, Pindar führt an, dass man den wilden Oelbaum
an den Quellen des Ister fand. Ich erinre noch an den kaukasi-
schen Prometheus, endlich an Zamolxis, welchen Herodot anals
eine Gottheit, die Pythagoräer als einen Sklaven darstellen, und
welchen zulezt der Kirchenvater Origenes unter den Druiden nent.

Wir dürfen daher das Gefühl von der Einheit der Natur bei allen
wilden Völkern voraussezen, welches sie in dendie Namen von mythischen
Personen und Heroen einkleideten: ebendeshalb ist auch die epische
Poesie am frühsten ausgebildet worden: auch grosse Naturkentnisse
im einzelnen mögen bei ihnen verbreitet gewesen sein; auf keinen
Fall können wir ihnen eine Erkentnis der Natureinheit zutrauen.
Wir wollen daher die Druiden nicht um ihre bunten Glasstükke
beneiden, welche wahrscheinlich nichts anderes gewesen sind, als
Knöpfe, eben so wenig wie die Etrusker um ihre elektrischen
Kentnisse. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="5">
          <p><pb facs="#f0060" n="28v"/>
Sage, dass die Braminen aus den Norden hergekommen seien.<lb/>
Bei den Chaldaeern und <subst><del rendition="#ow">h</del><add place="across">H</add></subst>ellenen sind alle Religion-geheimnisse<lb/>
aus dem Norden herabgekommen. Sonderbare mythische Personen<lb/>
finden wir in Amerika vom Norden kommend, und im Osten und<lb/>
Westen der Andeskette Reiche stiftend. Man ist so weit gegangen,<lb/>
hierin eine <del rendition="#s">Anspielun</del> Kentnis der magnetischen nach Norden wir-<lb/>
kenden Kräfte finden zu wollen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> kehrte zu den Hyper-<lb/>
boraeern zurük, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594427 http://d-nb.info/gnd/118594427">Pindar</persName> führt an, dass man den wilden Oelbaum<lb/>
an den Quellen des Ister fand. Ich erinre noch an den kaukasi-<lb/>
schen Prometheus, endlich an Zamolxis, welchen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549855 http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName> <subst><del rendition="#ow">an</del><add place="across">als</add></subst><lb/>
eine Gottheit, die Pythagoräer als einen Sklaven darstellen, und<lb/>
welchen zulezt der Kirchenvater <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590235 http://d-nb.info/gnd/118590235">Origenes</persName> unter den Druiden nent.</p><lb/>
          <p>Wir dürfen daher das <hi rendition="#u">Gefühl</hi> von der Einheit der Natur bei allen<lb/>
wilden Völkern voraussezen, welches sie in <subst><del rendition="#ow">den</del><add place="across">die</add></subst> Namen von mythischen<lb/>
Personen und Heroen einkleideten: ebendeshalb ist auch die epische<lb/>
Poesie am frühsten ausgebildet worden: auch grosse Naturkentnisse<lb/>
im einzelnen mögen bei ihnen verbreitet gewesen sein; auf keinen<lb/>
Fall können wir ihnen eine <hi rendition="#u">Erkentnis</hi> der Natureinheit zutrauen.<lb/>
Wir wollen daher die Druiden nicht um ihre bunten Glasstükke<lb/>
beneiden, welche wahrscheinlich nichts anderes gewesen sind, als<lb/>
Knöpfe, eben so wenig wie die Etrusker um ihre elektrischen<lb/>
Kentnisse. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28v/0060] Sage, dass die Braminen aus den Norden hergekommen seien. Bei den Chaldaeern und Hellenen sind alle Religion-geheimnisse aus dem Norden herabgekommen. Sonderbare mythische Personen finden wir in Amerika vom Norden kommend, und im Osten und Westen der Andeskette Reiche stiftend. Man ist so weit gegangen, hierin eine Kentnis der magnetischen nach Norden wir- kenden Kräfte finden zu wollen. Pythagoras kehrte zu den Hyper- boraeern zurük, Pindar führt an, dass man den wilden Oelbaum an den Quellen des Ister fand. Ich erinre noch an den kaukasi- schen Prometheus, endlich an Zamolxis, welchen Herodot als eine Gottheit, die Pythagoräer als einen Sklaven darstellen, und welchen zulezt der Kirchenvater Origenes unter den Druiden nent. Wir dürfen daher das Gefühl von der Einheit der Natur bei allen wilden Völkern voraussezen, welches sie in die Namen von mythischen Personen und Heroen einkleideten: ebendeshalb ist auch die epische Poesie am frühsten ausgebildet worden: auch grosse Naturkentnisse im einzelnen mögen bei ihnen verbreitet gewesen sein; auf keinen Fall können wir ihnen eine Erkentnis der Natureinheit zutrauen. Wir wollen daher die Druiden nicht um ihre bunten Glasstükke beneiden, welche wahrscheinlich nichts anderes gewesen sind, als Knöpfe, eben so wenig wie die Etrusker um ihre elektrischen Kentnisse. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/60
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 28v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/60>, abgerufen am 27.11.2024.