Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Bergspize erkältet, indem bei Tage ein warmer Luftstrom
an ihren Seiten in die Höhe steigt: dah der allerlei leichte
Körper mit sich fortführt: daher findet man Insekten auf
Höhen von 18000 Fus, daher weitentfernt wachsende Gräser auf
der Silla von Caracas. In der Nacht dagegen geht ein Luft-
strom von der Spize des Berges abwärts. Allein auch diesem
Einflusse darf man auf die Temperatur eines Ortes nicht zuviel
zuschreiben. Endlich erkälten die Berge noch, insofern sie Schat-
ten geben, und den am Fusse liegenden Ebnen die Sonnenstra-
len früher entziehn.

Weit mehr als alle Gebirge wirkt auf die Temperatur eines
Ortes der Zustand der Ebne selbst, und es sind hi[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]er eine
Menge von Bedingungen zu beachten, die auf vielfache
Weise in das Klima eingreifen. Nicht allein die chemische
oder geognostische Beschaffenheit der Ebne kömt hier
in Anschlag, sondern auch das Ansehn ihrer Oberfläche und
besonders ihre Farbe. Ganz anders wird der Zustand, wenn
sie dunkel ist oder hell, rauh oder eben, mit Rasen oder

Eine Bergspize erkältet, indem bei Tage ein warmer Luftstrom
an ihren Seiten in die Höhe steigt: dah der allerlei leichte
Körper mit sich fortführt: daher findet man Insekten auf
Höhen von 18000 Fus, daher weitentfernt wachsende Gräser auf
der Silla von Caracas. In der Nacht dagegen geht ein Luft-
strom von der Spize des Berges abwärts. Allein auch diesem
Einflusse darf man auf die Temperatur eines Ortes nicht zuviel
zuschreiben. Endlich erkälten die Berge noch, insofern sie Schat-
ten geben, und den am Fusse liegenden Ebnen die Sonnenstra-
len früher entziehn.

Weit mehr als alle Gebirge wirkt auf die Temperatur eines
Ortes der Zustand der Ebne selbst, und es sind hi[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]er eine
Menge von Bedingungen zu beachten, die auf vielfache
Weise in das Klima eingreifen. Nicht allein die chemische
oder geognostische Beschaffenheit der Ebne kömt hier
in Anschlag, sondern auch das Ansehn ihrer Oberfläche und
besonders ihre Farbe. Ganz anders wird der Zustand, wenn
sie dunkel ist oder hell, rauh oder eben, mit Rasen oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="47">
          <pb facs="#f0590" n="293v"/>
          <p>Eine Bergspize erkältet, indem bei Tage ein warmer Luftstrom<lb/>
an ihren Seiten in die Höhe steigt: <del rendition="#s"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">dah</unclear></del> der allerlei leichte<lb/>
Körper mit sich fortführt: daher findet man Insekten auf<lb/>
Höhen von 18000 Fus, daher <choice><orig>weitentfernt-wachsende</orig><reg resp="#CT">weitentfernt wachsende</reg></choice> Gräser auf<lb/>
der Silla von Caracas. In der Nacht dagegen geht ein Luft-<lb/>
strom von der Spize des Berges abwärts. Allein auch diesem<lb/>
Einflusse darf man auf die Temperatur eines Ortes nicht zuviel<lb/>
zuschreiben. Endlich erkälten die Berge noch, insofern sie Schat-<lb/>
ten geben, und den am Fusse liegenden Ebnen die Sonnenstra-<lb/>
len früher entziehn.</p><lb/>
          <p>Weit mehr als alle Gebirge wirkt auf die Temperatur eines<lb/>
Ortes der Zustand der Ebne selbst, und es sind hi<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>r eine<lb/>
Menge von Bedingungen zu beachten, die auf vielfache<lb/>
Weise in das Klima eingreifen. Nicht allein die chemische<lb/>
oder geognostische Beschaffenheit der Ebne kömt hier<lb/>
in Anschlag, sondern auch das Ansehn ihrer Oberfläche und<lb/>
besonders ihre Farbe. Ganz anders wird der Zustand, wenn<lb/>
sie dunkel ist oder hell, rauh oder eben, mit Rasen oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293v/0590] Eine Bergspize erkältet, indem bei Tage ein warmer Luftstrom an ihren Seiten in die Höhe steigt: dah der allerlei leichte Körper mit sich fortführt: daher findet man Insekten auf Höhen von 18000 Fus, daher weitentfernt-wachsende Gräser auf der Silla von Caracas. In der Nacht dagegen geht ein Luft- strom von der Spize des Berges abwärts. Allein auch diesem Einflusse darf man auf die Temperatur eines Ortes nicht zuviel zuschreiben. Endlich erkälten die Berge noch, insofern sie Schat- ten geben, und den am Fusse liegenden Ebnen die Sonnenstra- len früher entziehn. Weit mehr als alle Gebirge wirkt auf die Temperatur eines Ortes der Zustand der Ebne selbst, und es sind hi_er eine Menge von Bedingungen zu beachten, die auf vielfache Weise in das Klima eingreifen. Nicht allein die chemische oder geognostische Beschaffenheit der Ebne kömt hier in Anschlag, sondern auch das Ansehn ihrer Oberfläche und besonders ihre Farbe. Ganz anders wird der Zustand, wenn sie dunkel ist oder hell, rauh oder eben, mit Rasen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/590
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 293v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/590>, abgerufen am 03.06.2024.