Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

fortgeschritten ist, in Amerika von Norden nach Süden. Den(oben hies es, sie sei
bei allen Völkern vo[n]
Norden gekommen.[)]

grösten Kontrast, den wir für die Gliederung der Kontinente
finden können, bildet in der alten Welt das vielfach-durch-
schnittene wessüdwestliche Asien samt Europa - gegen die
einförmige abgerundete Bildung von Afrika, worin die Bai
von Guinea beinahe die einzige bedeutende Einbiegung ist.

Von den Bergen.

Die Berge sind Erhöhungen, die auf der Veste emporsteigen.
(Cic. de nat. Deor.) wir theilen sie in 2 Systeme:

1, wo eine elliptische Masse durch die elastischen Dämpfe
sich gehoben hat: dahin gehört der Gebirgstok zwischen den
beiden ungeheuren Flüssen des neuen Kontinentes, (dem Orenoco
und dem Amazonenstrom) den ich den Gebirgstok von Parime
genant habe; - dahin der von Sta Martha, dessen Gipfel sich 4000
Fus höher als der Montblanc, also bis 18000 Fus erheben.
2, wo man die emporgehobene Masse, gleichsam als Kette durch
die Länder sich hinstrekken sieht: dahin gehört die Andeskette,
welche sich 6-700 Meilen von Norden nach[...] Süden hinzieht, und meh-

fortgeschritten ist, in Amerika von Norden nach Süden. Den(oben hies es, sie sei
bei allen Völkern vo[n]
Norden gekommen.[)]

grösten Kontrast, den wir für die Gliederung der Kontinente
finden können, bildet in der alten Welt das vielfach-durch-
schnittene wessüdwestliche Asien samt Europa – gegen die
einförmige abgerundete Bildung von Afrika, worin die Bai
von Guinea beinahe die einzige bedeutende Einbiegung ist.

Von den Bergen.

Die Berge sind Erhöhungen, die auf der Veste emporsteigen.
(Cic. de nat. Deor.) wir theilen sie in 2 Systeme:

1, wo eine elliptische Masse durch die elastischen Dämpfe
sich gehoben hat: dahin gehört der Gebirgstok zwischen den
beiden ungeheuren Flüssen des neuen Kontinentes, (dem Orenoco
und dem Amazonenstrom) den ich den Gebirgstok von Parime
genant habe; – dahin der von Sta Martha, dessen Gipfel sich 4000
Fus höher als der Montblanc, also bis 18000 Fus erheben.
2, wo man die emporgehobene Masse, gleichsam als Kette durch
die Länder sich hinstrekken sieht: dahin gehört die Andeskette,
welche sich 6–700 Meilen von Norden nach[…] Süden hinzieht, und meh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0473" n="235r"/>
fortgeschritten ist, in Amerika von Norden nach Süden. Den<note place="right">(oben hies es, sie sei<lb/>
bei allen Völkern vo<supplied reason="damage" resp="#CT">n</supplied><lb/>
Norden gekommen.<supplied reason="damage" resp="#CT">)</supplied><lb/></note><lb/>
grösten Kontrast, den wir für die Gliederung der Kontinente<lb/>
finden können, bildet in der alten Welt das vielfach-durch-<lb/>
schnittene <subst><del rendition="#s">wes</del><add place="intralinear">südwestliche</add></subst> Asien samt Europa &#x2013; gegen die<lb/>
einförmige abgerundete Bildung von Afrika, worin die Bai<lb/>
von Guinea beinahe die einzige bedeutende Einbiegung ist.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Bergen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Berge sind Erhöhungen, die auf der Veste emporsteigen.<lb/>
(<persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cic.</persName> de nat. Deor.) wir theilen sie in 2 Systeme:</p><lb/>
          <list>
            <item>1, wo eine elliptische Masse durch die elastischen Dämpfe<lb/>
sich gehoben hat: dahin gehört der Gebirgstok zwischen den<lb/>
beiden ungeheuren Flüssen des neuen Kontinentes, (dem Orenoco<lb/>
und dem Amazonenstrom) den ich den Gebirgstok von Parime<lb/>
genant habe; &#x2013; dahin der von S<hi rendition="#sup #uu">ta</hi> Martha, dessen Gipfel sich 4000<lb/>
Fus höher als der Montblanc, also bis 18000 Fus erheben.</item><lb/>
            <item>2, wo man die emporgehobene Masse, gleichsam als Kette durch<lb/>
die Länder sich hinstrekken sieht: dahin gehört die Andeskette,<lb/>
welche sich 6&#x2013;700 Meilen von <choice><abbr>N.</abbr><expan resp="#CT">Norden</expan></choice> nach<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT"/></choice> Süden hinzieht, und meh-<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235r/0473] fortgeschritten ist, in Amerika von Norden nach Süden. Den grösten Kontrast, den wir für die Gliederung der Kontinente finden können, bildet in der alten Welt das vielfach-durch- schnittene wessüdwestliche Asien samt Europa – gegen die einförmige abgerundete Bildung von Afrika, worin die Bai von Guinea beinahe die einzige bedeutende Einbiegung ist. (oben hies es, sie sei bei allen Völkern von Norden gekommen.) Von den Bergen. Die Berge sind Erhöhungen, die auf der Veste emporsteigen. (Cic. de nat. Deor.) wir theilen sie in 2 Systeme: 1, wo eine elliptische Masse durch die elastischen Dämpfe sich gehoben hat: dahin gehört der Gebirgstok zwischen den beiden ungeheuren Flüssen des neuen Kontinentes, (dem Orenoco und dem Amazonenstrom) den ich den Gebirgstok von Parime genant habe; – dahin der von Sta Martha, dessen Gipfel sich 4000 Fus höher als der Montblanc, also bis 18000 Fus erheben. 2, wo man die emporgehobene Masse, gleichsam als Kette durch die Länder sich hinstrekken sieht: dahin gehört die Andeskette, welche sich 6–700 Meilen von N. nach Süden hinzieht, und meh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/473
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 235r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/473>, abgerufen am 04.06.2024.