Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

56.
Gelegenheit der von Denham und Clapperton gemachten Entdekkung
dieses Seees). Ich habe den See von Tacarigua, zwischen den bei-
den Bergketten von Venezuela untersucht, und darin nur salz-
sauren Kalk gefunden; es war kein Abflus desselben zu be-
merken.

Ausser den Seeen giebt es schmale longitudinale Wasser-
bekken, Flüsse genant, welche unendlich viel zur Belebung
und Bevölkerung der Kontinente beitragen. Meist bilden sie
ihr Wassersystem für sich, selten sind Verzweigungen oder Ana-
stomosen derselben, wie in Südamerika; - als ob ein Arm des
Rhein in die Donau fiele - solche inneren Inseln (wenn wir näm-
lich jeden mit Wasser umschlossenen Raum so nennen wollen)
welche durch Bifurkazion zweier Ströme entstehn, bilden Mesopo-
tamie[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n, wie zwischen dem Euphrat und Tigris, wo die beiden
Flüsse mehrfach durch Kanäle verbunden sind: die gröste dieser
Erscheinungen zeigt deas spanische Guiana, von den Ausflüssen
des Orenoco an, der einen Nebenarm, den Kasuiquiare in den
Rio Negro sendet, und dieser fliest in den Amazonenstrom, wel-
cher die Insel vollendet.

Die Breite der Flüsse ist oft so bedeutend, dass dadurch nicht

56.
Gelegenheit der von Denham und Clapperton gemachten Entdekkung
dieses Seees). Ich habe den See von Tacarigua, zwischen den bei-
den Bergketten von Venezuela untersucht, und darin nur salz-
sauren Kalk gefunden; es war kein Abflus desselben zu be-
merken.

Ausser den Seeen giebt es schmale longitudinale Wasser-
bekken, Flüsse genant, welche unendlich viel zur Belebung
und Bevölkerung der Kontinente beitragen. Meist bilden sie
ihr Wassersystem für sich, selten sind Verzweigungen oder Ana-
stomosen derselben, wie in Südamerika; – als ob ein Arm des
Rhein in die Donau fiele – solche inneren Inseln (wenn wir näm-
lich jeden mit Wasser umschlossenen Raum so nennen wollen)
welche durch Bifurkazion zweier Ströme entstehn, bilden Mesopo-
tamie[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n, wie zwischen dem Euphrat und Tigris, wo die beiden
Flüsse mehrfach durch Kanäle verbunden sind: die gröste dieser
Erscheinungen zeigt deas spanische Guiana, von den Ausflüssen
des Orenoco an, der einen Nebenarm, den Kasuiquiare in den
Rio Negro sendet, und dieser fliest in den Amazonenstrom, wel-
cher die Insel vollendet.

Die Breite der Flüsse ist oft so bedeutend, dass dadurch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="38">
          <p><pb facs="#f0447" n="222r"/><fw place="top" type="sig">56.</fw><lb/>
Gelegenheit der von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Clapperton</persName> gemachten Entdekkung<lb/>
dieses Seees)<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> Ich habe den See von Tacarigua, zwischen den bei-<lb/>
den Bergketten von Venezuela untersucht, und darin nur salz-<lb/>
sauren Kalk gefunden; es war kein Abflus desselben zu be-<lb/>
merken.</p><lb/>
          <p>Ausser den Seeen giebt es schmale longitudinale Wasser-<lb/>
bekken, <hi rendition="#u">Flüsse</hi> genant, welche unendlich viel zur Belebung<lb/>
und Bevölkerung der Kontinente beitragen. Meist bilden sie<lb/>
ihr Wassersystem für sich, selten sind Verzweigungen oder Ana-<lb/>
stomosen derselben, wie in Südamerika; &#x2013; als ob ein Arm des<lb/>
Rhein in die Donau fiele &#x2013; solche inneren Inseln (wenn wir näm-<lb/>
lich jeden mit Wasser umschlossenen Raum so nennen wollen)<lb/>
welche durch Bifurkazion zweier Ströme entstehn, bilden Mesopo-<lb/>
tamie<add place="superlinear"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add>n, wie zwischen dem Euphrat und Tigris, wo die beiden<lb/>
Flüsse mehrfach durch Kanäle verbunden sind: die gröste dieser<lb/>
Erscheinungen zeigt d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>s spanische Guiana, von den Ausflüssen<lb/>
des Orenoco an, der einen Nebenarm, den Kas<unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">u</unclear>iquiare in den<lb/>
Rio Negro sendet, und dieser fliest in den Amazonenstrom, wel-<lb/>
cher die Insel vollendet.</p><lb/>
          <p>Die Breite der Flüsse ist oft so bedeutend, dass dadurch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222r/0447] 56. Gelegenheit der von Denham und Clapperton gemachten Entdekkung dieses Seees). Ich habe den See von Tacarigua, zwischen den bei- den Bergketten von Venezuela untersucht, und darin nur salz- sauren Kalk gefunden; es war kein Abflus desselben zu be- merken. Ausser den Seeen giebt es schmale longitudinale Wasser- bekken, Flüsse genant, welche unendlich viel zur Belebung und Bevölkerung der Kontinente beitragen. Meist bilden sie ihr Wassersystem für sich, selten sind Verzweigungen oder Ana- stomosen derselben, wie in Südamerika; – als ob ein Arm des Rhein in die Donau fiele – solche inneren Inseln (wenn wir näm- lich jeden mit Wasser umschlossenen Raum so nennen wollen) welche durch Bifurkazion zweier Ströme entstehn, bilden Mesopo- tamie_n, wie zwischen dem Euphrat und Tigris, wo die beiden Flüsse mehrfach durch Kanäle verbunden sind: die gröste dieser Erscheinungen zeigt das spanische Guiana, von den Ausflüssen des Orenoco an, der einen Nebenarm, den Kasuiquiare in den Rio Negro sendet, und dieser fliest in den Amazonenstrom, wel- cher die Insel vollendet. Die Breite der Flüsse ist oft so bedeutend, dass dadurch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/447
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 222r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/447>, abgerufen am 28.11.2024.