Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

haben wir von oben nach unten gehend:

1, lokkere Schichten von Dammerde mit Thierknochen.
2, dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polytha-
lamen, Tellinen pp.
3, Thonschiefer mit einigen Spuren von Bambus.
4, körnige feldspathreiche Massen, Serpentin.
45, Granite, Dolerite, Basalte, ohne Reste organischer Körper.

Die 3te von diesen Gruppen heist auch Übergangsgebirge: in ihr
findet sich das erste Aufkeimen des organischen Lebens: Bambus,
baumartige Farrenkräuter pp..

Die 2te Gruppe sind die Flözgebirge mit Palmenstämmen pp..

Darüber lagert sich die erste Gruppe als terziäre Bildung, und
hier finden wir Baumstämme von Dikotyledonen, wie aus unsern
nordischen Wäldern.

Dann folgt ein aufgeschwemtes Gebirge mit Goldsand und fossi-
len Landthieren, und dies bildet die oberste Erdschicht.

Zwei grosse Zerstörungen der Vegetazion, nachdem die Erdrin-
de schon erhärtet und erkaltet war, können wir in diesen
Erscheinungen wahrnehmen: sie bezeichnen die Gränzen der
Flözgebirge nach oben und nach unten. Die oberste ist die Stein-
kohlenformazion, welche aus einer untergegangenen Palmenforma-

haben wir von oben nach unten gehend:

1, lokkere Schichten von Dammerde mit Thierknochen.
2, dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polytha-
lamen, Tellinen pp.
3, Thonschiefer mit einigen Spuren von Bambus.
4, körnige feldspathreiche Massen, Serpentin.
45, Granite, Dolerite, Basalte, ohne Reste organischer Körper.

Die 3te von diesen Gruppen heist auch Übergangsgebirge: in ihr
findet sich das erste Aufkeimen des organischen Lebens: Bambus,
baumartige Farrenkräuter pp..

Die 2te Gruppe sind die Flözgebirge mit Palmenstämmen pp..

Darüber lagert sich die erste Gruppe als terziäre Bildung, und
hier finden wir Baumstämme von Dikotyledonen, wie aus unsern
nordischen Wäldern.

Dann folgt ein aufgeschwemtes Gebirge mit Goldsand und fossi-
len Landthieren, und dies bildet die oberste Erdschicht.

Zwei grosse Zerstörungen der Vegetazion, nachdem die Erdrin-
de schon erhärtet und erkaltet war, können wir in diesen
Erscheinungen wahrnehmen: sie bezeichnen die Gränzen der
Flözgebirge nach oben und nach unten. Die oberste ist die Stein-
kohlenformazion, welche aus einer untergegangenen Palmenforma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="36">
          <p><pb facs="#f0428" n="212v"/>
haben wir von oben nach unten gehend:</p><lb/>
          <list>
            <item>1, lokkere Schichten von Dammerde mit Thierknochen.</item><lb/>
            <item>2, dichtere Schichten von Kalkstein mit <choice><sic>Seefische</sic><corr resp="#CT">Seefischen</corr></choice>, Bivalven, Polytha-<lb/>
lamen, Tellinen <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice></item><lb/>
            <item>3, Thonschiefer mit einigen Spuren von Bambus.</item><lb/>
            <item>4, körnige feldspathreiche Massen, Serpentin.</item><lb/>
            <item><subst><del rendition="#ow">4</del><add place="across">5</add></subst>, Granite, Dolerite, Basalte, ohne Reste organischer Körper.<lb/></item>
          </list>
          <p>Die 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> von diesen Gruppen heist auch Übergangsgebirge: in ihr<lb/>
findet sich das erste Aufkeimen des organischen Lebens: Bambus,<lb/>
baumartige Farrenkräuter <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice></p><lb/>
          <p>Die 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> Gruppe sind die Flözgebirge mit Palmenstämmen <choice><orig>ppp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice></p><lb/>
          <p>Darüber lagert sich die erste Gruppe als terziäre Bildung, und<lb/>
hier finden wir Baumstämme von Dikotyledonen, wie aus unsern<lb/>
nordischen Wäldern.</p><lb/>
          <p>Dann folgt ein aufgeschwemtes Gebirge mit Goldsand und fossi-<lb/>
len Landthieren, und dies bildet die oberste Erdschicht.</p><lb/>
          <p>Zwei grosse Zerstörungen der Vegetazion, nachdem die Erdrin-<lb/>
de schon erhärtet und erkaltet war, können wir in diesen<lb/>
Erscheinungen wahrnehmen: sie bezeichnen die Gränzen der<lb/>
Flözgebirge nach oben und nach unten. Die oberste ist die Stein-<lb/>
kohlenformazion, welche aus einer untergegangenen Palmenforma-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212v/0428] haben wir von oben nach unten gehend: 1, lokkere Schichten von Dammerde mit Thierknochen. 2, dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polytha- lamen, Tellinen pp 3, Thonschiefer mit einigen Spuren von Bambus. 4, körnige feldspathreiche Massen, Serpentin. 5, Granite, Dolerite, Basalte, ohne Reste organischer Körper. Die 3 von diesen Gruppen heist auch Übergangsgebirge: in ihr findet sich das erste Aufkeimen des organischen Lebens: Bambus, baumartige Farrenkräuter pp. Die 2 Gruppe sind die Flözgebirge mit Palmenstämmen ppp. Darüber lagert sich die erste Gruppe als terziäre Bildung, und hier finden wir Baumstämme von Dikotyledonen, wie aus unsern nordischen Wäldern. Dann folgt ein aufgeschwemtes Gebirge mit Goldsand und fossi- len Landthieren, und dies bildet die oberste Erdschicht. Zwei grosse Zerstörungen der Vegetazion, nachdem die Erdrin- de schon erhärtet und erkaltet war, können wir in diesen Erscheinungen wahrnehmen: sie bezeichnen die Gränzen der Flözgebirge nach oben und nach unten. Die oberste ist die Stein- kohlenformazion, welche aus einer untergegangenen Palmenforma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/428
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 212v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/428>, abgerufen am 25.11.2024.