nach den lezten Messungen sviel kleiner als man glaubte. - Den grosten Krater fand ich beim Pichincha, an dessen Fusse Quito liegt: er hat 4200 Fus im Durchmesser: auf dem Rande desselben bilden sich wieder kleine Krater, welche das Umhergehn auf der Spize d scharfen Kante des Krater sehr erschweren: eben so wie beim Vulkan von Xorullo. Bei diesen kleinen Kratern geschickt der Ausbruch wie von einem neuen Zentralpunkt. Auch ist der Krater nicht immer becherartig (wie sein Name besagt) sondern oft unregelmässig. - Der Kratersee von Choruca in Mexiko ist wie mit hohen einzeln- stehenden Thürmen umgeben: dazwischen liegt ewiger Schnee, über den man nicht wagen darf, zu schreiten, da er in allen Tropenlän- dern nicht Konsistenz genug hat, um den Menschen zu tragen: man würde alsobald einbrechen, und vielleicht 3-400 Fus tief hinabsinken. Auf dem Pichincha ist derselbe Fall: daher blieb mir, als ich zu einer Ansicht des Kraters gelangen wolte, nichts anders übrig, als diese thurmähnlichen Felsen zu erklimmen, wobei ich zufällig ohne Führer war, diese Felsen haben oben nur 8-9 Fus Durchmes- ser, daher muste ich mich gleich zur Erde werfen, sobald ich oben angelangt war, um nicht herabzustürzen: aber zu trigonometrischen Messungen sind diese Spizen vortreflich geeignet: und ich fand da- durch den Diameter des Pichincha von 4200 Fus, bei einer Tiefe von 3-4000 Fus. Eine der erhabensten Ansichten!
nach den lezten Messungen sviel kleiner als man glaubte. – Den grosten Krater fand ich beim Pichincha, an dessen Fusse Quito liegt: er hat 4200 Fus im Durchmesser: auf dem Rande desselben bilden sich wieder kleine Krater, welche das Umhergehn auf der Spize d scharfen Kante des Krater sehr erschweren: eben so wie beim Vulkan von Xorullo. Bei diesen kleinen Kratern geschickt der Ausbruch wie von einem neuen Zentralpunkt. Auch ist der Krater nicht immer becherartig (wie sein Name besagt) sondern oft unregelmässig. – Der Kratersee von Choruca in Mexiko ist wie mit hohen einzeln- stehenden Thürmen umgeben: dazwischen liegt ewiger Schnee, über den man nicht wagen darf, zu schreiten, da er in allen Tropenlän- dern nicht Konsistenz genug hat, um den Menschen zu tragen: man würde alsobald einbrechen, und vielleicht 3–400 Fus tief hinabsinken. Auf dem Pichincha ist derselbe Fall: daher blieb mir, als ich zu einer Ansicht des Kraters gelangen wolte, nichts anders übrig, als diese thurmähnlichen Felsen zu erklimmen, wobei ich zufällig ohne Führer war, diese Felsen haben oben nur 8–9 Fus Durchmes- ser, daher muste ich mich gleich zur Erde werfen, sobald ich oben angelangt war, um nicht herabzustürzen: aber zu trigonometrischen Messungen sind diese Spizen vortreflich geeignet: und ich fand da- durch den Diameter des Pichincha von 4200 Fus, bei einer Tiefe von 3–4000 Fus. Eine der erhabensten Ansichten!
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="34"><p><pbfacs="#f0408"n="202v"/>
nach den lezten Messungen <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">s</unclear></del><addplace="across">v</add></subst>iel kleiner als man glaubte. –<lb/>
Den grosten Krater fand ich beim Pichincha, an dessen Fusse<lb/>
Quito liegt: er hat 4200 Fus im Durchmesser: auf dem Rande desselben<lb/>
bilden sich wieder kleine Krater, welche das Umhergehn auf der<lb/><delrendition="#s">Spize d</del> scharfen Kante des Krater sehr erschweren: eben so wie beim<lb/>
Vulkan von Xorullo. Bei diesen kleinen <choice><sic>Krater</sic><corrresp="#CT">Kratern</corr></choice> geschickt der Ausbruch<lb/>
wie von einem neuen Zentralpunkt. Auch ist der Krater nicht immer<lb/>
becherartig (wie sein Name besagt) sondern oft unregelmässig. –<lb/>
Der Kratersee von Choruca in Mexiko ist wie mit hohen einzeln-<lb/>
stehenden Thürmen umgeben: dazwischen liegt ewiger Schnee, über<lb/>
den man nicht wagen darf, zu schreiten, da er in allen Tropenlän-<lb/>
dern nicht Konsistenz genug hat, um den Menschen zu tragen: man<lb/>
würde alsobald einbrechen, und vielleicht 3–400 Fus tief hinabsinken.<lb/>
Auf dem Pichincha ist derselbe Fall: daher blieb mir, als ich zu<lb/>
einer Ansicht des Kraters gelangen wolte, nichts anders übrig,<lb/>
als diese thurmähnlichen Felsen zu erklimmen, wobei ich zufällig<lb/>
ohne Führer war, diese Felsen haben oben nur 8–9 Fus Durchmes-<lb/>
ser, daher muste ich mich gleich zur Erde werfen, sobald ich oben<lb/>
angelangt war, um nicht herabzustürzen: aber zu trigonometrischen<lb/>
Messungen sind diese Spizen vortreflich geeignet: und ich fand da-<lb/>
durch den Diameter des Pichincha von 4200 Fus, bei einer Tiefe von<lb/>
3–4000 Fus. Eine der erhabensten Ansichten!</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[202v/0408]
nach den lezten Messungen viel kleiner als man glaubte. –
Den grosten Krater fand ich beim Pichincha, an dessen Fusse
Quito liegt: er hat 4200 Fus im Durchmesser: auf dem Rande desselben
bilden sich wieder kleine Krater, welche das Umhergehn auf der
scharfen Kante des Krater sehr erschweren: eben so wie beim
Vulkan von Xorullo. Bei diesen kleinen Kratern geschickt der Ausbruch
wie von einem neuen Zentralpunkt. Auch ist der Krater nicht immer
becherartig (wie sein Name besagt) sondern oft unregelmässig. –
Der Kratersee von Choruca in Mexiko ist wie mit hohen einzeln-
stehenden Thürmen umgeben: dazwischen liegt ewiger Schnee, über
den man nicht wagen darf, zu schreiten, da er in allen Tropenlän-
dern nicht Konsistenz genug hat, um den Menschen zu tragen: man
würde alsobald einbrechen, und vielleicht 3–400 Fus tief hinabsinken.
Auf dem Pichincha ist derselbe Fall: daher blieb mir, als ich zu
einer Ansicht des Kraters gelangen wolte, nichts anders übrig,
als diese thurmähnlichen Felsen zu erklimmen, wobei ich zufällig
ohne Führer war, diese Felsen haben oben nur 8–9 Fus Durchmes-
ser, daher muste ich mich gleich zur Erde werfen, sobald ich oben
angelangt war, um nicht herabzustürzen: aber zu trigonometrischen
Messungen sind diese Spizen vortreflich geeignet: und ich fand da-
durch den Diameter des Pichincha von 4200 Fus, bei einer Tiefe von
3–4000 Fus. Eine der erhabensten Ansichten!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 202v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/408>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.