In Bogota hat sich seit 6-8 Monaten eine solche Öfnung gebildet, und die Stadt ist, nach den Nachrichten, welche ich von HerrnBoussingault erhalten habe, durchaus der Zerstörung preisge- geben.
Auch Flammen und Rauch sieht man bei Erdbeben häufig aus der Erde aufsteigen, aber nicht immer. Sehr heftig waren sie 1755 in Lissabon, wo ein grosser Theil von beiden Küsten des atlantischen Meeres die Erschütterung fühlte: das Meer wich an den Antillen zurük, und in Böhmen merkte man einen Einflus auf die Heil- quellen; auch in Cumana 1789 sah man Flammen.
Oft werden grosse Hügel aus der Erde hervorgehoben, die bei den Spanier moja hieeissen: man hielt sie lange für verwitterten Por- phyr: aber die Untersuchungen von Klaproth u[n]d neuerdings von G. Rose haben bewiesen, dass sie zum Theil aus gekohltem Wasserstof- gas bestehn; also eine vegetabilische Substanz sind;: dies beweiset uns, dass nicht alle vegetabilischen Substanzen einen organischen Ursprung haben.
Ob Elektrizität bei den Erdbeben frei wird, ist zweifelhaft: wenig- stens kann man behaupten, dass es nicht immer der Fall ist. In Quito, wokann man, wenn die Erdbeben einmal angefangen haben, ganz sicher darauf rechnen, dass mehrere in einer kurzen Zeit folgen werden: ich habe daher unter freiem Himmel viele Versuche angestelt,
In Bogotà hat sich seit 6–8 Monaten eine solche Öfnung gebildet, und die Stadt ist, nach den Nachrichten, welche ich von HerrnBoussingault erhalten habe, durchaus der Zerstörung preisge- geben.
Auch Flammen und Rauch sieht man bei Erdbeben häufig aus der Erde aufsteigen, aber nicht immer. Sehr heftig waren sie 1755 in Lissabon, wo ein grosser Theil von beiden Küsten des atlantischen Meeres die Erschütterung fühlte: das Meer wich an den Antillen zurük, und in Böhmen merkte man einen Einflus auf die Heil- quellen; auch in Cumanà 1789 sah man Flammen.
Oft werden grosse Hügel aus der Erde hervorgehoben, die bei den Spanier moja hieeissen: man hielt sie lange für verwitterten Por- phyr: aber die Untersuchungen von Klaproth u[n]d neuerdings von G. Rose haben bewiesen, dass sie zum Theil aus gekohltem Wasserstof- gas bestehn; also eine vegetabilische Substanz sind;: dies beweiset uns, dass nicht alle vegetabilischen Substanzen einen organischen Ursprung haben.
Ob Elektrizität bei den Erdbeben frei wird, ist zweifelhaft: wenig- stens kann man behaupten, dass es nicht immer der Fall ist. In Quito, wokann man, wenn die Erdbeben einmal angefangen haben, ganz sicher darauf rechnen, dass mehrere in einer kurzen Zeit folgen werden: ich habe daher unter freiem Himmel viele Versuche angestelt,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="32"><pbfacs="#f0377"n="187r"/><p>In <hirendition="#u">Bogotà</hi> hat sich seit 6–8 Monaten eine solche Öfnung<lb/>
gebildet, und die Stadt ist, nach den Nachrichten, welche ich von<lb/><choice><abbr>Hrn.</abbr><expanresp="#CT">Herrn</expan></choice><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Boussingault</persName> erhalten habe, durchaus der Zerstörung preisge-<lb/>
geben.</p><lb/><p>Auch Flammen und Rauch sieht man bei Erdbeben häufig aus<lb/>
der Erde aufsteigen, aber nicht immer. Sehr heftig waren sie 1755<lb/>
in Lissabon, wo ein grosser Theil von beiden Küsten des atlantischen<lb/>
Meeres die Erschütterung fühlte: das Meer wich an den Antillen<lb/>
zurük, und in Böhmen merkte man einen Einflus auf die Heil-<lb/>
quellen<choice><sic><delrendition="#s">:</del></sic><corrresp="#CT">;</corr></choice> auch in Cumanà 1789 sah man Flammen.</p><lb/><p>Oft werden grosse Hügel aus der Erde hervorgehoben, die bei den<lb/>
Spanier <hirendition="#u">moja</hi> h<subst><delrendition="#s">ie</del><addplace="superlinear">ei</add></subst>ssen: man hielt sie lange für verwitterten Por-<lb/>
phyr: aber die Untersuchungen von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118723367 http://d-nb.info/gnd/118723367">Klaproth</persName> u<suppliedreason="covered"resp="#CT">n</supplied>d neuerdings von<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">G. Rose</persName> haben bewiesen, dass sie zum Theil aus gekohltem Wasserstof-<lb/>
gas bestehn; also eine vegetabilische Substanz sind<subst><delrendition="#ow">;</del><addplace="across">:</add></subst> dies beweiset uns,<lb/>
dass nicht alle <choice><abbr>vegetabil.</abbr><expanresp="#CT">vegetabilischen</expan></choice> Substanzen einen organischen Ursprung haben.</p><lb/><p>Ob <hirendition="#u">Elektrizität</hi> bei den Erdbeben frei wird, ist zweifelhaft: wenig-<lb/>
stens kann man behaupten, dass es nicht immer der Fall ist.<lb/>
In Quito, <subst><delrendition="#s">wo</del><addplace="superlinear">kann</add></subst> man, wenn die Erdbeben einmal angefangen haben, ganz<lb/>
sicher darauf rechnen, dass mehrere in einer kurzen Zeit folgen<lb/>
werden: ich habe daher unter freiem Himmel viele Versuche angestelt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187r/0377]
In Bogotà hat sich seit 6–8 Monaten eine solche Öfnung
gebildet, und die Stadt ist, nach den Nachrichten, welche ich von
Hrn. Boussingault erhalten habe, durchaus der Zerstörung preisge-
geben.
Auch Flammen und Rauch sieht man bei Erdbeben häufig aus
der Erde aufsteigen, aber nicht immer. Sehr heftig waren sie 1755
in Lissabon, wo ein grosser Theil von beiden Küsten des atlantischen
Meeres die Erschütterung fühlte: das Meer wich an den Antillen
zurük, und in Böhmen merkte man einen Einflus auf die Heil-
quellen; auch in Cumanà 1789 sah man Flammen.
Oft werden grosse Hügel aus der Erde hervorgehoben, die bei den
Spanier moja heissen: man hielt sie lange für verwitterten Por-
phyr: aber die Untersuchungen von Klaproth und neuerdings von
G. Rose haben bewiesen, dass sie zum Theil aus gekohltem Wasserstof-
gas bestehn; also eine vegetabilische Substanz sind: dies beweiset uns,
dass nicht alle vegetabil. Substanzen einen organischen Ursprung haben.
Ob Elektrizität bei den Erdbeben frei wird, ist zweifelhaft: wenig-
stens kann man behaupten, dass es nicht immer der Fall ist.
In Quito, kann man, wenn die Erdbeben einmal angefangen haben, ganz
sicher darauf rechnen, dass mehrere in einer kurzen Zeit folgen
werden: ich habe daher unter freiem Himmel viele Versuche angestelt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 187r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/377>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.