Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt: er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und verglich dies mit Biot's Versuchen in Bordeaux. Danach erhielt er: 4,4.
Der vortrefliche Astronom Herrv. Zach machte Beobach- tungen an Bergen [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]bei Marseille: allein ihre Höhe war zu gering, so dass eine Ungewisheit von 1/10 bis 2/10 Statt fand: man kann also die Resultate nicht brauchen.
Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance a torsion: man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu- schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap- parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig
38.
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.
Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt: er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und verglich dies mit Biot’s Versuchen in Bordeaux. Danach erhielt er: 4,4.
Der vortrefliche Astronom Herrv. Zach machte Beobach- tungen an Bergen [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]bei Marseille: allein ihre Höhe war zu gering, so dass eine Ungewisheit ⎡von 1/10 bis 2/10 Statt fand: man kann also die Resultate nicht brauchen.
Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance à torsion: man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu- schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap- parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="27"><p><pbfacs="#f0303"n="150r"/><fwplace="top"type="sig">38.</fw><lb/>
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Carlini</persName></hi> aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt:<lb/>
er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen<lb/>
den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und<lb/>
verglich dies mit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName>’s Versuchen in Bordeaux. Danach<lb/>
erhielt er: 4,4.</p><lb/><p>Der vortrefliche Astronom <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">v. Zach</persName></hi> machte Beobach-<lb/>
tungen an Bergen <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="3"/></del><addplace="across">bei</add></subst> Marseille: allein ihre Höhe war<lb/>
zu gering, so dass eine Ungewisheit <addplace="superlinear"><metamark/>von </add><hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> bis <hirendition="#sup">2</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Statt fand:<lb/>
man kann also die Resultate nicht brauchen.</p><lb/><p>Sehr berühmte Versuche machte <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi> mit einer<lb/>
vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mitchell</persName></hi> auf<lb/>
die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Coulon</persName></hi> eingeführt unter dem Namen: <foreignxml:lang="fra">Balance à torsion</foreign>:<lb/>
man kann daher <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mitchell</persName> nicht eigentlich die Erfindung zu-<lb/>
schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der<lb/>
Sonnenstralen zu messen. Später erhielt <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159792088 http://d-nb.info/gnd/159792088">Wollaston</persName> den Ap-<lb/>
parat, und von ihm <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi>, der einen neuen sehr sorgfältig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150r/0303]
38.
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.
Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt:
er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen
den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und
verglich dies mit Biot’s Versuchen in Bordeaux. Danach
erhielt er: 4,4.
Der vortrefliche Astronom Hr. v. Zach machte Beobach-
tungen an Bergen bei Marseille: allein ihre Höhe war
zu gering, so dass eine Ungewisheit von 1/10 bis 2/10 Statt fand:
man kann also die Resultate nicht brauchen.
Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer
vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf
die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von
Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance à torsion:
man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu-
schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der
Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap-
parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 150r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/303>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.