Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser
Sonnensystem reicht. Der Zentralkörper zog sich langsam zusam-
men und rotirte auch eben so langsam. Die Rotazion erstrek-
te sich aber nur so weit, als die Schwere die Zentrifugalkraft
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem
Zentralkörper nähern, so wird die Rotazion, wegen der vermehr-
ten Masse, schneller, und die Gränze der Athmosphäre ist
kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Athmosphäre des Zen-
tralkörpers brachte nun eine Zerreissung der dunstförmigen
Materie hervor, und an der Stelle der Planeten rotirten an-
fangs Ringe von einer ungeheuren Grösse. Die Planeten ball-
ten sich auf 2 verschiedene Arten zusammen, entweder als selbstän-
dige Kerne, (wie Erde pp.) oder als mehrere zusammengehörige
Kerne, wie die Asteroiden, von denen aber Olbers mit grossem
Scharfsinne annimt, dass sie Trümmer eines früheren Kernes
wären, wodurch er mehrere derselben mit Absicht aufsuchte
und entdekte. Die Planeten bildeten nun wieder ein Zentrum

Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser
Sonnensystem reicht. Der Zentralkörper zog sich langsam zusam-
men und rotirte auch eben so langsam. Die Rotazion erstrek-
te sich aber nur so weit, als die Schwere die Zentrifugalkraft
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem
Zentralkörper nähern, so wird die Rotazion, wegen der vermehr-
ten Masse, schneller, und die Gränze der Athmosphäre ist
kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Athmosphäre des Zen-
tralkörpers brachte nun eine Zerreissung der dunstförmigen
Materie hervor, und an der Stelle der Planeten rotirten an-
fangs Ringe von einer ungeheuren Grösse. Die Planeten ball-
ten sich auf 2 verschiedene Arten zusammen, entweder als selbstän-
dige Kerne, (wie Erde pp.) oder als mehrere zusammengehörige
Kerne, wie die Asteroïden, von denen aber Olbers mit grossem
Scharfsinne annimt, dass sie Trümmer eines früheren Kernes
wären, wodurch er mehrere derselben mit Absicht aufsuchte
und entdekte. Die Planeten bildeten nun wieder ein Zentrum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0273" n="135r"/>
Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser<lb/>
Sonnensystem reicht. Der Zentralkörper zog sich langsam zusam-<lb/>
men und rotirte auch eben so langsam. Die Rotazion erstrek-<lb/>
te sich aber nur so weit, als die Schwere die Zentrifugalkraft<lb/>
das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem<lb/>
Zentralkörper nähern, so wird die Rotazion, wegen der vermehr-<lb/>
ten Masse, schneller, und die Gränze der Athmosphäre ist<lb/>
kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der <choice><abbr>Athm.</abbr><expan resp="#CT">Athmosphäre</expan></choice> des Zen-<lb/>
tralkörpers brachte nun eine Zerreissung der dunstförmigen<lb/>
Materie hervor, und an der Stelle der Planeten rotirten an-<lb/>
fangs Ringe von einer ungeheuren Grösse. Die Planeten ball-<lb/>
ten sich auf 2 verschiedene Arten zusammen, entweder als selbstän-<lb/>
dige Kerne, (wie Erde <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice>) oder als mehrere zusammengehörige<lb/>
Kerne, wie die Asteroïden, von denen aber <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> mit grossem<lb/>
Scharfsinne annimt, dass sie Trümmer eines früheren Kernes<lb/>
wären, wodurch er mehrere <choice><sic>derselbe</sic><corr resp="#CT">derselben</corr></choice> mit Absicht aufsuchte<lb/>
und entdekte. Die Planeten bildeten nun wieder ein Zentrum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135r/0273] Materie sich ursprünglich so weit verbreitet habe, als unser Sonnensystem reicht. Der Zentralkörper zog sich langsam zusam- men und rotirte auch eben so langsam. Die Rotazion erstrek- te sich aber nur so weit, als die Schwere die Zentrifugalkraft das Gleichgewicht hielt. Sobald die einzelnen Körper sich dem Zentralkörper nähern, so wird die Rotazion, wegen der vermehr- ten Masse, schneller, und die Gränze der Athmosphäre ist kleiner, als vorher. Die Zusammenziehung der Athm. des Zen- tralkörpers brachte nun eine Zerreissung der dunstförmigen Materie hervor, und an der Stelle der Planeten rotirten an- fangs Ringe von einer ungeheuren Grösse. Die Planeten ball- ten sich auf 2 verschiedene Arten zusammen, entweder als selbstän- dige Kerne, (wie Erde pp) oder als mehrere zusammengehörige Kerne, wie die Asteroïden, von denen aber Olbers mit grossem Scharfsinne annimt, dass sie Trümmer eines früheren Kernes wären, wodurch er mehrere derselben mit Absicht aufsuchte und entdekte. Die Planeten bildeten nun wieder ein Zentrum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/273
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 135r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/273>, abgerufen am 25.11.2024.