aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko- meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam- menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu- stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen, dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige
aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroïden und den neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko- meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam- menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu- stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen, dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0272"n="134v"/>
aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung<lb/>
gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.</p><lb/><p><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse<lb/><choice><sic>Ahnlichkeiten</sic><corrresp="#CT">Ähnlichkeiten</corr></choice> man auch zwischen den Asteroïden und den<lb/>
neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet<lb/>
zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko-<lb/>
meten für <hirendition="#u">irrende Nebelflekke</hi>, die von einem Sonnensystem<lb/>
zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass<lb/>
alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen<lb/>
wären; nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>s Beobachtungen, welcher sah, dass die<lb/>
entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam-<lb/>
menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere<lb/>
Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie<lb/>
die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu-<lb/>
stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen,<lb/>
dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen<lb/>
Schwerpunkt drehen. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> glaubt, dass jene dunstartige<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134v/0272]
aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung
gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.
Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse
Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroïden und den
neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet
zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko-
meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem
zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass
alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen
wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die
entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam-
menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere
Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie
die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu-
stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen,
dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen
Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 134v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/272>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.