Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

selten mit blossen Augen gesehn worden, woraus man schliessen kann,
dass er ein starkes eignes Licht, vielleicht von einer Phosphoreszenz
herrührend, haben mus. Herschel glaubte 2 Ringe an ihm zu sehn,
die rechtwinklig auf einander ständen: dies bestätigt sich aber nicht:
dagegen fand er 6 Satelliten, die ganz unzweifelhaft sind, obgleich
bis jezt nur der 2te und der 4te von andern Astronomen gesehn wurden.
Von Flekken hat man nichts bemerken können, auch keine Rotazion:
dagegenoch läst sich von der Stellung der Monde auf die Lage des
Aequators schliessen, der senkrecht auf der Bahn steht, also
geschieht die Umdrehung von Nord nach Süd.

Von den Kometen.

Das Alterthum beschäftigte sich angelegentlich damit. Die
Pythagoräer hielten sie für Planeten. Diod. Siculus erzählt,
die Aegypter rühmten sich, die Wiederkunft der Kometen vor-
hersagen zu können; dies gründet sich nur dazrauf, dass man
bei den damaligen unvolkomnen Beobachtungen irgend einen
nach 70 oder 100 Jahren erscheinenden Kometen für einen frü-
her dagewesenen ansah: auch die Kentnisse der Chaldäer in
diesem Punkt waren gewis ganz unbedeutend. Seneca hat das

selten mit blossen Augen gesehn worden, woraus man schliessen kann,
dass er ein starkes eignes Licht, vielleicht von einer Phosphoreszenz
herrührend, haben mus. Herschel glaubte 2 Ringe an ihm zu sehn,
die rechtwinkl¨ig auf einander ständen: dies bestätigt sich aber nicht:
dagegen fand er 6 Satelliten, die ganz unzweifelhaft sind, obgleich
bis jezt nur der 2te und der 4te von andern Astronomen gesehn wurden.
Von Flekken hat man nichts bemerken können, auch keine Rotazion:
dagegenoch läst sich von der Stellung der Monde auf die Lage des
Aequators schliessen, der senkrecht auf der Bahn steht, also
geschieht die Umdrehung von Nord nach Süd.

Von den Kometen.

Das Alterthum beschäftigte sich angelegentlich damit. Die
Pythagoräer hielten sie für Planeten. Diod. Siculus erzählt,
die Aegypter rühmten sich, die Wiederkunft der Kometen vor-
hersagen zu können; dies gründet sich nur dazrauf, dass man
bei den damaligen unvolkomnen Beobachtungen irgend einen
nach 70 oder 100 Jahren erscheinenden Kometen für einen frü-
her dagewesenen ansah: auch die Kentnisse der Chaldäer in
diesem Punkt waren gewis ganz unbedeutend. Seneca hat das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0258" n="127v"/>
selten mit blossen Augen gesehn worden, woraus man schliessen kann,<lb/>
dass er ein starkes eignes Licht, vielleicht von einer Phosphoreszenz<lb/>
herrührend, haben mus. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> glaubte 2 Ringe an ihm zu sehn,<lb/>
die rechtwinkl<del rendition="#s"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">¨</unclear></del>ig auf einander ständen: dies bestätigt sich aber nicht:<lb/>
dagegen fand er 6 Satelliten, die ganz unzweifelhaft sind, obgleich<lb/>
bis jezt nur der 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> und der 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> von andern Astronomen gesehn wurden.<lb/>
Von Flekken hat man nichts bemerken können, auch keine Rotazion:<lb/>
d<subst><del rendition="#s">agegen</del><add place="superlinear">och</add></subst> läst sich von der Stellung der Monde auf die Lage des<lb/>
Aequators schliessen, der senkrecht auf der Bahn steht, also<lb/>
geschieht die Umdrehung von <choice><abbr>N.</abbr><expan resp="#CT">Nord</expan></choice> nach Süd.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Kometen.</hi> </p><lb/>
          <p>Das Alterthum beschäftigte sich angelegentlich damit. Die<lb/>
Pythagoräer hielten sie für Planeten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679627 http://d-nb.info/gnd/118679627">Diod. Siculus</persName> erzählt,<lb/>
die <hi rendition="#u">Aegypter</hi> rühmten sich, die Wiederkunft der Kometen vor-<lb/>
hersagen zu können; dies gründet sich nur da<del rendition="#s">z</del>rauf, dass man<lb/>
bei den damaligen unvolkomnen Beobachtungen irgend einen<lb/>
nach 70 oder 100 Jahren erscheinenden Kometen für einen frü-<lb/>
her dagewesenen ansah: auch die Kentnisse der <hi rendition="#u">Chaldäer</hi> in<lb/>
diesem Punkt waren gewis ganz unbedeutend. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> hat das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127v/0258] selten mit blossen Augen gesehn worden, woraus man schliessen kann, dass er ein starkes eignes Licht, vielleicht von einer Phosphoreszenz herrührend, haben mus. Herschel glaubte 2 Ringe an ihm zu sehn, die rechtwinklig auf einander ständen: dies bestätigt sich aber nicht: dagegen fand er 6 Satelliten, die ganz unzweifelhaft sind, obgleich bis jezt nur der 2 und der 4 von andern Astronomen gesehn wurden. Von Flekken hat man nichts bemerken können, auch keine Rotazion: doch läst sich von der Stellung der Monde auf die Lage des Aequators schliessen, der senkrecht auf der Bahn steht, also geschieht die Umdrehung von N. nach Süd. Von den Kometen. Das Alterthum beschäftigte sich angelegentlich damit. Die Pythagoräer hielten sie für Planeten. Diod. Siculus erzählt, die Aegypter rühmten sich, die Wiederkunft der Kometen vor- hersagen zu können; dies gründet sich nur darauf, dass man bei den damaligen unvolkomnen Beobachtungen irgend einen nach 70 oder 100 Jahren erscheinenden Kometen für einen frü- her dagewesenen ansah: auch die Kentnisse der Chaldäer in diesem Punkt waren gewis ganz unbedeutend. Seneca hat das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/258
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 127v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/258>, abgerufen am 27.11.2024.