mosphäre, durch welche der Stral gehn mus, würde dies kom- pensiren, Kepler hielt daher die Mitte für wärmer.und mit Recht. Eine spätere Entdekkung ist es, dass die Quantität des Lichtes, welche zurükgestralt wird, von der Neigung der stralenden Fläche abhängt, und sich zur Fläche verhält wie die sinus der Winkel. Ganz neuerlich ist indes ausge- macht, dass die Sonne in der Mitte eben so licht ist als an den Rändern; es wurde durch die kolorirte Polarisazion welche Arago entdekte, bewiesen; man sieht nämlich durch einen Bergkristall, dessen Seiten parallel derm Einfalswinkel der Stralen geschnitten sind, 2 Bilder in den Komplementar- farben z. B. roth und grün. Läst man manun 2 Sonnenbilder
[Abbildung]
so aufeinander fallen, dass der Mittelpunkt des einen in die Peripherie des andern fält: wodurch man also Stralen aus der Mitte der Sonne und von dermPeripherieRande übereinanderbringt, so wird man in der Mitte bei c immer weis erhalten, zum Beweise, dass beide LichterStralen von gleicher Beschaffen- heit und Stärke sind. Auf ähnliche Art konte man auch beweisen, dass dasjenige, was das Licht der Sonne ausstralt,
mosphäre, durch welche der Stral gehn mus, würde dies kom- pensiren, Kepler hielt daher die Mitte für wärmer.und mit Recht. Eine spätere Entdekkung ist es, dass die Quantität des Lichtes, welche zurükgestralt wird, von der Neigung der stralenden Fläche abhängt, und sich zur Fläche verhält wie die sinus der Winkel. Ganz neuerlich ist indes ausge- macht, dass die Sonne in der Mitte eben so licht ist als an den Rändern; es wurde durch die kolorirte Polarisazion welche Arago entdekte, bewiesen; man sieht nämlich durch einen Bergkristall, dessen Seiten parallel derm Einfalswinkel der Stralen geschnitten sind, 2 Bilder in den Komplementar- farben z. B. roth und grün. Läst man manun 2 Sonnenbilder
[Abbildung]
so aufeinander fallen, dass der Mittelpunkt des einen in die Peripherie des andern fält: wodurch man also Stralen aus der Mitte der Sonne und von dermPeripherieRande übereinanderbringt, so wird man in der Mitte bei c immer weis erhalten, zum Beweise, dass beide LichterStralen von gleicher Beschaffen- heit und Stärke sind. Auf ähnliche Art konte man auch beweisen, dass dasjenige, was das Licht der Sonne ausstralt,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="20"><p><pbfacs="#f0211"n="104r"/>
mosphäre, durch welche der Stral gehn mus, würde dies kom-<lb/>
pensiren, <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> hielt daher die Mitte für wärmer<choice><sic>,</sic><corrresp="#CT">.</corr></choice><delrendition="#s">und mit</del><lb/><delrendition="#s">Recht.</del> Eine spätere Entdekkung ist es, dass die Quantität<lb/>
des Lichtes, welche zurükgestralt wird, von der Neigung<lb/>
der stralenden Fläche abhängt, und sich zur Fläche verhält<lb/>
wie die sinus der Winkel. Ganz neuerlich ist indes ausge-<lb/>
macht, dass die Sonne in der Mitte eben so licht ist als an<lb/>
den Rändern; es wurde durch die <hirendition="#u">kolorirte Polarisazion</hi><lb/>
welche <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> entdekte, bewiesen; man sieht nämlich durch<lb/>
einen Bergkristall, dessen Seiten parallel de<subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">m</add></subst> Einfalswinkel<lb/>
der Stralen geschnitten sind, 2 Bilder in den Komplementar-<lb/>
farben z. B. roth und grün. Läst man <subst><delrendition="#ow">ma</del><addplace="across">nu</add></subst>n 2 Sonnenbilder<lb/><figurexml:id="tx00000211a"/>so aufeinander fallen, dass der Mittelpunkt<lb/>
des einen in die Peripherie des andern fält:<lb/>
wodurch man also Stralen aus der Mitte der<lb/>
Sonne und von de<subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">m</add><delrendition="#s">Peripherie</del><addplace="intralinear">Rande</add></subst> übereinanderbringt, so<lb/>
wird man in der Mitte bei c immer <hirendition="#uu">weis</hi> erhalten, zum<lb/>
Beweise, dass beide <subst><delrendition="#s">Lichter</del><addplace="intralinear">Stralen</add></subst> von gleicher Beschaffen-<lb/>
heit und Stärke sind. Auf ähnliche Art konte man auch<lb/>
beweisen, dass dasjenige, was das Licht der Sonne ausstralt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104r/0211]
mosphäre, durch welche der Stral gehn mus, würde dies kom-
pensiren, Kepler hielt daher die Mitte für wärmer.
Eine spätere Entdekkung ist es, dass die Quantität
des Lichtes, welche zurükgestralt wird, von der Neigung
der stralenden Fläche abhängt, und sich zur Fläche verhält
wie die sinus der Winkel. Ganz neuerlich ist indes ausge-
macht, dass die Sonne in der Mitte eben so licht ist als an
den Rändern; es wurde durch die kolorirte Polarisazion
welche Arago entdekte, bewiesen; man sieht nämlich durch
einen Bergkristall, dessen Seiten parallel dem Einfalswinkel
der Stralen geschnitten sind, 2 Bilder in den Komplementar-
farben z. B. roth und grün. Läst man nun 2 Sonnenbilder
[Abbildung]
so aufeinander fallen, dass der Mittelpunkt
des einen in die Peripherie des andern fält:
wodurch man also Stralen aus der Mitte der
Sonne und von dem Rande übereinanderbringt, so
wird man in der Mitte bei c immer weis erhalten, zum
Beweise, dass beide Stralen von gleicher Beschaffen-
heit und Stärke sind. Auf ähnliche Art konte man auch
beweisen, dass dasjenige, was das Licht der Sonne ausstralt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 104r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/211>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.