Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Flekken wären dann ein Theil des sichtbar gewordenen dunkeln
Sonnenkörpers, und die aschfarbene Penumbra eine Projekzion der
Sonnenathmosphäre. In diesem Falle würde aber die Penumbra
sich sehr unbestimt verlaufen, und nicht scharf abgränzen, wie
es durchaus immer der Fall ist.

Da diese Erklärungsart nicht past, so müssen wir also zu
einer Hypothese unsre Zuflucht nehmen, nach welcher der Sonnen-
körper von 2 Wolkenschichten umgeben ist, von denen die nächste
an der Sonne aschfarben, die fernere aber hell sein kann. Nun er-
giebt sich alles auf eine einfache Art. Befindet sich das Auge
[Abbildung] in g: so ist a b der Durchmesser des
Sonnenflekkens, c e die Ausdehnung der
Penumbra, befindet sich dagegen das
Auge in h (oder was dasselbe ist,
rükken die Sonnenflekken gegen den Rand,)
so wird i k der Durchmesser des Sonnenflekkens
und d f die Penumbra: während diese
also auf der einen Seite um die Entfernung c d abnimt, so
wächst sie auf der andern um e f, und bringt die verlangte
Projekzion hervor.

Flekken wären dann ein Theil des sichtbar gewordenen dunkeln
Sonnenkörpers, und die aschfarbene Penumbra eine Projekzion der
Sonnenathmosphäre. In diesem Falle würde aber die Penumbra
sich sehr unbestimt verlaufen, und nicht scharf abgränzen, wie
es durchaus immer der Fall ist.

Da diese Erklärungsart nicht past, so müssen wir also zu
einer Hypothese unsre Zuflucht nehmen, nach welcher der Sonnen-
körper von 2 Wolkenschichten umgeben ist, von denen die nächste
an der Sonne aschfarben, die fernere aber hell sein kann. Nun er-
giebt sich alles auf eine einfache Art. Befindet sich das Auge
[Abbildung] in g: so ist a b der Durchmesser des
Sonnenflekkens, c e die Ausdehnung der
Penumbra, befindet sich dagegen das
Auge in h (oder was dasselbe ist,
rükken die Sonnenflekken gegen den Rand,)
so wird i k der Durchmesser des Sonnenflekkens
und d f die Penumbra: während diese
also auf der einen Seite um die Entfernung c d abnimt, so
wächst sie auf der andern um e f, und bringt die verlangte
Projekzion hervor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="20">
          <p><pb facs="#f0206" n="101v"/>
Flekken wären dann ein Theil des sichtbar gewordenen dunkeln<lb/><choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen</expan></choice>körpers, und die aschfarbene Penumbra eine Projekzion der<lb/>
Sonnenathmosphäre. In diesem Falle würde aber die Penumbra<lb/>
sich sehr unbestimt verlaufen, und nicht scharf abgränzen, wie<lb/>
es durchaus immer der Fall ist.</p><lb/>
          <p>Da diese Erklärungsart nicht past, so müssen wir also zu<lb/>
einer Hypothese unsre Zuflucht nehmen, nach welcher der <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen-</expan></choice><lb/>
körper von 2 Wolkenschichten umgeben ist, von denen die nächste<lb/>
an der <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonne</expan></choice> aschfarben, die fernere aber hell sein kann. Nun er-<lb/>
giebt sich alles auf eine einfache Art. Befindet sich das Auge<lb/><figure xml:id="tx00000206a"/>in g: so ist a b der Durchmesser des<lb/><choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen</expan></choice>flekkens, c e die Ausdehnung der<lb/>
Penumbra, befindet sich dagegen das<lb/>
Auge in h (oder was dasselbe ist,<lb/>
rükken die <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen</expan></choice>flekken gegen den Rand,)<lb/>
so wird i k der <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> des <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen</expan></choice>flekkens<lb/>
und d f die Penumbra: während diese<lb/>
also auf der einen Seite um die Entfernung c d abnimt, so<lb/>
wächst sie auf der andern um e f, und bringt die verlangte<lb/>
Projekzion hervor.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101v/0206] Flekken wären dann ein Theil des sichtbar gewordenen dunkeln S.körpers, und die aschfarbene Penumbra eine Projekzion der Sonnenathmosphäre. In diesem Falle würde aber die Penumbra sich sehr unbestimt verlaufen, und nicht scharf abgränzen, wie es durchaus immer der Fall ist. Da diese Erklärungsart nicht past, so müssen wir also zu einer Hypothese unsre Zuflucht nehmen, nach welcher der S. körper von 2 Wolkenschichten umgeben ist, von denen die nächste an der S. aschfarben, die fernere aber hell sein kann. Nun er- giebt sich alles auf eine einfache Art. Befindet sich das Auge [Abbildung] in g: so ist a b der Durchmesser des S.flekkens, c e die Ausdehnung der Penumbra, befindet sich dagegen das Auge in h (oder was dasselbe ist, rükken die S.flekken gegen den Rand,) so wird i k der Durchm. des S.flekkens und d f die Penumbra: während diese also auf der einen Seite um die Entfernung c d abnimt, so wächst sie auf der andern um e f, und bringt die verlangte Projekzion hervor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/206
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 101v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/206>, abgerufen am 01.05.2024.