Nebelflek im Schwerdte des Orion sehr genau, aber der wahre Kolumbus dieser Räume ist Herschel, ihm folgten Messier und Mechin. Herschel hatte die erste Idee von der körperlichen Gestalt dieser entfernten Weltkörper: er hat das Senkblei in die Tiefen des Himmels (coelum profun- dum) geworfen. Er fand, dass die Nebelflekke sich in auf- lösbare und unauflösbare theilen lassen: zu den ersten gehört die Milchstrasse, in der sich alles in Sterne auflösen läst: schon Huygens hatte 1724 diese Idee von auflösbaren und nicht auflösbaren Nebelflekken, war aber nicht im Stande, die Milchstrasse mit Fernröhren von 150-200' Länge aufzulösen: zu den zweiten gehören die meisten andern Nebelflekken. Nun könte man freilich sagen, dass es an den An[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Unvolkommenheit unsrer Instrumente liege, und dass wir mit stärkeren Vergrösserungen doch am Ende dahin gelangen würden, sie in einzelne Sterne aufzulösen, dagegen streitet aber die Analogie. Denn im Falle diese
Nebelflek im Schwerdte des Orion sehr genau, aber der wahre Kolumbus dieser Räume ist Herschel, ihm folgten Messier und Méchin. Herschel hatte die erste Idee von der körperlichen Gestalt dieser entfernten Weltkörper: er hat das Senkblei in die Tiefen des Himmels (coelum profun- dum) geworfen. Er fand, dass die Nebelflekke sich in auf- lösbare und unauflösbare theilen lassen: zu den ersten gehört die Milchstrasse, in der sich alles in Sterne auflösen läst: schon Huygens hatte 1724 diese Idee von auflösbaren und nicht auflösbaren Nebelflekken, war aber nicht im Stande, die Milchstrasse mit Fernröhren von 150–200′ Länge aufzulösen: zu den zweiten gehören die meisten andern Nebelflekken. Nun könte man freilich sagen, dass es an den An[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Unvolkommenheit unsrer Instrumente liege, und dass wir mit stärkeren Vergrösserungen doch am Ende dahin gelangen würden, sie in einzelne Sterne aufzulösen, dagegen streitet aber die Analogie. Denn im Falle diese
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0135"n="66r"/><fwplace="top"type="sig">17.</fw><lb/>
wurde er zuerst von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">S. Magus</persName>. –<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName> untersuchte den<noteplace="right"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
Nebelflek im Schwerdte de<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">s</unclear> Orion sehr genau, aber der<lb/>
wahre Kolumbus dieser Räume ist <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi>, ihm folgten<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Messier</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Méchin</persName>. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hatte die erste Idee von der<lb/>
körperlichen Gestalt dieser entfernten Weltkörper: er hat<lb/>
das Senkblei in die Tiefen des Himmels (<foreignxml:lang="lat">coelum profun-<lb/>
dum</foreign>) geworfen. Er fand, dass die Nebelflekke sich in auf-<lb/>
lösbare und unauflösbare theilen lassen: zu den ersten gehört<lb/>
die Milchstrasse, in der sich alles in Sterne auflösen läst:<lb/>
schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName> hatte 1724 diese Idee von auflösbaren und<lb/>
nicht auflösbaren Nebelflekken, war aber nicht im Stande,<lb/>
die Milchstrasse mit Fernröhren von 150–200′ Länge<lb/>
aufzulösen: zu den zweiten gehören die meisten andern<lb/>
Nebelflekke<delrendition="#s">n</del>. Nun könte man freilich sagen, dass es an<lb/>
den <delrendition="#s">A<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">n</unclear><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del> Unvolkommenheit unsrer Instrumente liege,<lb/>
und dass wir mit stärkeren Vergrösserungen doch am Ende<lb/>
dahin gelangen würden, sie in einzelne Sterne aufzulösen,<lb/>
dagegen streitet aber die Analogie. Denn im Falle diese<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66r/0135]
17.
wurde er zuerst von S. Magus. – Huygens untersuchte den
Nebelflek im Schwerdte des Orion sehr genau, aber der
wahre Kolumbus dieser Räume ist Herschel, ihm folgten
Messier und Méchin. Herschel hatte die erste Idee von der
körperlichen Gestalt dieser entfernten Weltkörper: er hat
das Senkblei in die Tiefen des Himmels (coelum profun-
dum) geworfen. Er fand, dass die Nebelflekke sich in auf-
lösbare und unauflösbare theilen lassen: zu den ersten gehört
die Milchstrasse, in der sich alles in Sterne auflösen läst:
schon Huygens hatte 1724 diese Idee von auflösbaren und
nicht auflösbaren Nebelflekken, war aber nicht im Stande,
die Milchstrasse mit Fernröhren von 150–200′ Länge
aufzulösen: zu den zweiten gehören die meisten andern
Nebelflekke. Nun könte man freilich sagen, dass es an
den Unvolkommenheit unsrer Instrumente liege,
und dass wir mit stärkeren Vergrösserungen doch am Ende
dahin gelangen würden, sie in einzelne Sterne aufzulösen,
dagegen streitet aber die Analogie. Denn im Falle diese
?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 66r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/135>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.