Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Beschränken wir uns nun zuerst auf unser Planetensystem,
so werden wir alle Planeten in 2 Klassen theilen können:
in innere und äussere, oderd. h. solche, welche innerhalb und
ausserhalb der Bahnen der Ceres, Vesta, Pallas & Juno liegen,
diese 4, welche wir kleine Planeten nennen, sind alle zusam-
men nicht so gros als unser Mond, ja die Vesta als der
kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 Quadratmeilen, also weniger
als der preussische Staat. Die 4 innern Planeten, Merkur,
Venus, Erde, Mars haben eine grössere Dichtigkeit: nämlich:

MerkurVenusErdeMars
PlatinGoldMagneteisenstein
sie sind auch deshalb, weil sich ihre Masse mehr konzentrirte,
mondarm, und haben alle zusammen nur einen Mond.
Die 4 äussern sind weit [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] weniger dicht:
Pallas pp.Jupiter,Saturn,Uranus
Bernstein.NaphtaWasser.
und sehr abgeplattet. Wir haben hier eine Menge von Satelliten,

Beschränken wir uns nun zuerst auf unser Planetensystem,
so werden wir alle Planeten in 2 Klassen theilen können:
in innere und äussere, oderd. h. solche, welche innerhalb und
ausserhalb der Bahnen der Ceres, Vesta, Pallas & Juno liegen,
diese 4, welche wir kleine Planeten nennen, sind alle zusam-
men nicht so gros als unser Mond, ja die Vesta als der
kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 Quadratmeilen, also weniger
als der preussische Staat. Die 4 innern Planeten, Merkur,
Venus, Erde, Mars haben eine grössere Dichtigkeit: nämlich:

MerkurVenusErdeMars
PlatinGoldMagneteisenstein
sie sind auch deshalb, weil sich ihre Masse mehr konzentrirte,
mondarm, und haben alle zusammen nur einen Mond.
Die 4 äussern sind weit [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] weniger dicht:
Pallas pp.Jupiter,Saturn,Uranus
Bernstein.NaphtaWasser.
und sehr abgeplattet. Wir haben hier eine Menge von Satelliten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="1">
          <pb facs="#f0011" n="4r"/>
          <p>Beschränken wir uns nun zuerst auf unser Planetensystem,<lb/>
so werden wir alle Planeten in 2 Klassen theilen können:<lb/>
in innere und äussere, <subst><del rendition="#s">oder</del><add place="superlinear">d. h.</add></subst> solche, welche innerhalb und<lb/>
ausserhalb der Bahnen der Ceres, Vesta, Pallas &amp; Juno liegen,<lb/>
diese 4, welche wir kleine Planeten nennen, sind alle zusam-<lb/>
men nicht so gros als unser Mond, ja die Vesta als der<lb/>
kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 <choice><abbr>&#x25A1; Meilen</abbr><expan resp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice>, <add place="superlinear"><metamark/>also </add>weniger<lb/>
als der preussische Staat. Die 4 innern Planeten, Merkur,<lb/>
Venus, Erde, Mars haben eine grössere Dichtigkeit: nämlich:<lb/><table><row><cell>Merkur</cell><cell>Venus</cell><cell>Erde</cell><cell>Mars</cell></row><lb/><row><cell>Platin</cell><cell>Gold</cell><cell>Magneteisenstein</cell><cell/></row></table><lb/>
sie sind auch deshalb, weil sich ihre Masse mehr konzentrirte,<lb/>
mondarm, und haben alle zusammen nur einen Mond.<lb/><choice><sic>die</sic><corr resp="#textloop">Die</corr></choice> 4 äussern sind weit <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del> weniger dicht:<lb/><choice><sic><table><row><cell>Pallas <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice></cell><cell>Jupiter,</cell><cell>Saturn,</cell><cell>Uranus</cell></row><lb/><row><cell/><cell><add place="intralinear">Bernstein.</add></cell><cell>Wasser</cell><cell>Naphta.</cell></row></table><lb/></sic><corr resp="#GP"><table><row><cell>Pallas <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice></cell><cell>Jupiter,</cell><cell>Saturn,</cell><cell>Uranus</cell></row><lb/><row><cell/><cell><add place="intralinear">Bernstein.</add></cell><cell>Naphta</cell><cell>Wasser.</cell></row></table><lb/></corr></choice>   <add place="superlinear"><metamark/>und </add>sehr abgeplattet. Wir haben hier eine Menge von Satelliten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4r/0011] Beschränken wir uns nun zuerst auf unser Planetensystem, so werden wir alle Planeten in 2 Klassen theilen können: in innere und äussere, oderd. h. solche, welche innerhalb und ausserhalb der Bahnen der Ceres, Vesta, Pallas & Juno liegen, diese 4, welche wir kleine Planeten nennen, sind alle zusam- men nicht so gros als unser Mond, ja die Vesta als der kleinste, hat eine Oberfläche von 10,000 □ Meilen, also weniger als der preussische Staat. Die 4 innern Planeten, Merkur, Venus, Erde, Mars haben eine grössere Dichtigkeit: nämlich: Merkur Venus Erde Mars Platin Gold Magneteisenstein sie sind auch deshalb, weil sich ihre Masse mehr konzentrirte, mondarm, und haben alle zusammen nur einen Mond. Die 4 äussern sind weit _ weniger dicht: Pallas pp Jupiter, Saturn, Uranus Bernstein. Naphta Wasser. und sehr abgeplattet. Wir haben hier eine Menge von Satelliten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/11
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 4r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/11>, abgerufen am 26.04.2024.