Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Erkescheinung bemerken, dass nämlich die Intensität der Welchen Plaz unser Planetensystem in der linsenförmi- Nach Herschel ist unsre Sternschicht in einer fortwäh- Über die Kometen hat sich neuerlich die Meinung der Erkescheinung bemerken, dass nämlich die Intensität der Welchen Plaz unser Planetensystem in der linsenförmi- Nach Herschel ist unsre Sternschicht in einer fortwäh- Über die Kometen hat sich neuerlich die Meinung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="session" n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="3v"/> Er<subst><del rendition="#ow">ke</del><add place="across">sc</add></subst>heinung bemerken, dass nämlich die Intensität der<lb/> Dunkelheit bei diesen Flekken nicht gleich ist: der im Krebs<lb/> ist heller.</p><lb/> <p>Welchen Plaz unser Planetensystem in der linsenförmi-<lb/> gen Sternschicht einnehme, ist nur im allgemeinen zu<lb/> bestimmen: nach der neuesten Ansicht steht es dem<lb/> Adler am nächsten.</p><lb/> <p>Nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> ist unsre Sternschicht in einer fortwäh-<lb/> renden Bewegung begriffen, und zwar in einer sich nach<lb/> allen Seiten hin auflösenden. Unser Sonnensystem bewegt<lb/> sich gegen das λ im Herkules.</p><lb/> <p>Über die Kometen hat sich neuerlich die Meinung der<lb/> Astronomen sehr geändert, jener <choice><sic>Gedanken</sic><corr resp="#textloop">Gedanke</corr></choice>, dass sie ein<lb/> Planetensystem mit dem andern verbinden, ist ganz ver-<lb/> schwunden: man nimt jezt an, dass keine ihrer Bahnen<lb/> über den Uranus, ja nicht einmal über den Saturn hi-<lb/> naus gehe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3v/0010]
Erscheinung bemerken, dass nämlich die Intensität der
Dunkelheit bei diesen Flekken nicht gleich ist: der im Krebs
ist heller.
Welchen Plaz unser Planetensystem in der linsenförmi-
gen Sternschicht einnehme, ist nur im allgemeinen zu
bestimmen: nach der neuesten Ansicht steht es dem
Adler am nächsten.
Nach Herschel ist unsre Sternschicht in einer fortwäh-
renden Bewegung begriffen, und zwar in einer sich nach
allen Seiten hin auflösenden. Unser Sonnensystem bewegt
sich gegen das λ im Herkules.
Über die Kometen hat sich neuerlich die Meinung der
Astronomen sehr geändert, jener Gedanke, dass sie ein
Planetensystem mit dem andern verbinden, ist ganz ver-
schwunden: man nimt jezt an, dass keine ihrer Bahnen
über den Uranus, ja nicht einmal über den Saturn hi-
naus gehe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/10 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 3v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/10>, abgerufen am 16.02.2025. |