Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

am Anfange des Stückes der aufgeblasene Sänger ganz ruhig mit seinem Maaßstocke das Zimmer durchschritt, so erhob sich das heftigste Trommeln. Wie ein römischer Imperator wendete Fischer sich um, stemmte den Arm in die Seite, und schien mit verächtlicher Miene dem Sturme trotzen zu wollen. Nun ward der Lärm erst arg! Abbitten, abbitten! erscholl es von allen Seiten, der Vorhang fiel und wir gingen höchst misvergnügt nach Hause. Da Fischer sich zu keiner Abbitte entschließen wollte, so erhielt er seinen Abschied und reiste in Deutschland umher. Sein alter Vater, der viel in den Bierkneipen verkehrte, sagte nach diesem Skandal: daß mein Sohn ein grober Flegel ist, habe ich ihm schon oft gesagt, daß er ein dummer Esel ist, habe ich ihm jetzt zum ersten Male gesagt. Mehrere Jahre später traf ich den jungen Fischer in München, und machte mit ihm eine Fahrt nach Schleisheim. Hier erzählte er mir, daß er in Paris einst vor dem Kaiser Napoleon I. gesungen, und von ihm das Kompliment erhalten habe: Votre voix est trop forte, elle est comme une orgue!

Unter den dauerhaften Sängern verdient auch Wauer genannt zu werden, der als zweiter oder dritter Bassist lange Zeit zu den Inventarstücken der Berliner Oper gehörte. Der wenig edle Karakter seines Organes und seine allzugedrungene kurze Figur schlossen ihn von den ersten Rollen aus, aber seine Taktfestigkeit, seine gründliche musikalische Bildung, seine Bereitwilligkeit zur Uebemahme von allen passenden Rollen wurden höchlich gerühmt.

Mit diesen und manchen geringeren Kräften war die Berliner Oper in den auf die Befreiungskriege folgenden Jahren auf das beste ausgestattet. Die Pracht in der Aufführung der Spontinischen Werke wurde von den Frem-

am Anfange des Stückes der aufgeblasene Sänger ganz ruhig mit seinem Maaßstocke das Zimmer durchschritt, so erhob sich das heftigste Trommeln. Wie ein römischer Imperator wendete Fischer sich um, stemmte den Arm in die Seite, und schien mit verächtlicher Miene dem Sturme trotzen zu wollen. Nun ward der Lärm erst arg! Abbitten, abbitten! erscholl es von allen Seiten, der Vorhang fiel und wir gingen höchst misvergnügt nach Hause. Da Fischer sich zu keiner Abbitte entschließen wollte, so erhielt er seinen Abschied und reiste in Deutschland umher. Sein alter Vater, der viel in den Bierkneipen verkehrte, sagte nach diesem Skandal: daß mein Sohn ein grober Flegel ist, habe ich ihm schon oft gesagt, daß er ein dummer Esel ist, habe ich ihm jetzt zum ersten Male gesagt. Mehrere Jahre später traf ich den jungen Fischer in München, und machte mit ihm eine Fahrt nach Schleisheim. Hier erzählte er mir, daß er in Paris einst vor dem Kaiser Napoléon I. gesungen, und von ihm das Kompliment erhalten habe: Votre voix est trop forte, elle est comme une orgue!

Unter den dauerhaften Sängern verdient auch Wauer genannt zu werden, der als zweiter oder dritter Bassist lange Zeit zu den Inventarstücken der Berliner Oper gehörte. Der wenig edle Karakter seines Organes und seine allzugedrungene kurze Figur schlossen ihn von den ersten Rollen aus, aber seine Taktfestigkeit, seine gründliche musikalische Bildung, seine Bereitwilligkeit zur Uebemahme von allen passenden Rollen wurden höchlich gerühmt.

Mit diesen und manchen geringeren Kräften war die Berliner Oper in den auf die Befreiungskriege folgenden Jahren auf das beste ausgestattet. Die Pracht in der Aufführung der Spontinischen Werke wurde von den Frem-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="91"/>
am Anfange des Stückes der aufgeblasene Sänger ganz ruhig mit seinem Maaßstocke das Zimmer durchschritt, so erhob sich das heftigste Trommeln. Wie ein römischer Imperator wendete Fischer sich um, stemmte den Arm in die Seite, und schien mit verächtlicher Miene dem Sturme trotzen zu wollen. Nun ward der Lärm erst arg! Abbitten, abbitten! erscholl es von allen Seiten, der Vorhang fiel und wir gingen höchst misvergnügt nach Hause. Da Fischer sich zu keiner Abbitte entschließen wollte, so erhielt er seinen Abschied und reiste in Deutschland umher. Sein alter Vater, der viel in den Bierkneipen verkehrte, sagte nach diesem Skandal: daß mein Sohn ein grober Flegel ist, habe ich ihm schon oft gesagt, daß er ein dummer Esel ist, habe ich ihm jetzt zum ersten Male gesagt. Mehrere Jahre später traf ich den jungen Fischer in München, und machte mit ihm eine Fahrt nach Schleisheim. Hier erzählte er mir, daß er in Paris einst vor dem Kaiser Napoléon I. gesungen, und von ihm das Kompliment erhalten habe: Votre voix est trop forte, elle est comme une orgue! </p><lb/>
        <p>Unter den <hi rendition="#u">dauerhaften</hi> Sängern verdient auch Wauer genannt zu werden, der als zweiter oder dritter Bassist lange Zeit zu den Inventarstücken der Berliner Oper gehörte. Der wenig edle Karakter seines Organes und seine allzugedrungene kurze Figur schlossen ihn von den ersten Rollen aus, aber seine Taktfestigkeit, seine gründliche musikalische Bildung, seine Bereitwilligkeit zur Uebemahme von allen passenden Rollen wurden höchlich gerühmt. </p><lb/>
        <p>Mit diesen und manchen geringeren Kräften war die Berliner Oper in den auf die Befreiungskriege folgenden Jahren auf das beste ausgestattet. Die Pracht in der Aufführung der Spontinischen Werke wurde von den Frem-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0099] am Anfange des Stückes der aufgeblasene Sänger ganz ruhig mit seinem Maaßstocke das Zimmer durchschritt, so erhob sich das heftigste Trommeln. Wie ein römischer Imperator wendete Fischer sich um, stemmte den Arm in die Seite, und schien mit verächtlicher Miene dem Sturme trotzen zu wollen. Nun ward der Lärm erst arg! Abbitten, abbitten! erscholl es von allen Seiten, der Vorhang fiel und wir gingen höchst misvergnügt nach Hause. Da Fischer sich zu keiner Abbitte entschließen wollte, so erhielt er seinen Abschied und reiste in Deutschland umher. Sein alter Vater, der viel in den Bierkneipen verkehrte, sagte nach diesem Skandal: daß mein Sohn ein grober Flegel ist, habe ich ihm schon oft gesagt, daß er ein dummer Esel ist, habe ich ihm jetzt zum ersten Male gesagt. Mehrere Jahre später traf ich den jungen Fischer in München, und machte mit ihm eine Fahrt nach Schleisheim. Hier erzählte er mir, daß er in Paris einst vor dem Kaiser Napoléon I. gesungen, und von ihm das Kompliment erhalten habe: Votre voix est trop forte, elle est comme une orgue! Unter den dauerhaften Sängern verdient auch Wauer genannt zu werden, der als zweiter oder dritter Bassist lange Zeit zu den Inventarstücken der Berliner Oper gehörte. Der wenig edle Karakter seines Organes und seine allzugedrungene kurze Figur schlossen ihn von den ersten Rollen aus, aber seine Taktfestigkeit, seine gründliche musikalische Bildung, seine Bereitwilligkeit zur Uebemahme von allen passenden Rollen wurden höchlich gerühmt. Mit diesen und manchen geringeren Kräften war die Berliner Oper in den auf die Befreiungskriege folgenden Jahren auf das beste ausgestattet. Die Pracht in der Aufführung der Spontinischen Werke wurde von den Frem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/99
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/99>, abgerufen am 22.11.2024.