Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

so unbeschreiblich wohlthuend, daß selbst das größere Publikum, dem man sonst nicht allzuviel vorklagen darf, davon hingerissen wurde, und die Oper immer ein volles Haus machte. Die Stellungen der edlen, würdevollen Gestalt in der rührenden Scene mit den beiden Kindern, waren so vollendet plastisch, daß Rauch ihr vorschlug, eine Marmorstatue danach zu machen. Sie war gutmüthig genug, nach dem Preise zu fragen; als sie hörte, daß die Anschaffung des Marmorblockes ungefähr 400 Thlr. kosten werde, war nicht mehr davon die Rede.

In Mozarts Figaro sang die Milder die Susanne, zwar nicht mit der Leichtigkeit einer französischen Soubrette, aber mit jenem bezaubernden Schmelz der Stimme, der sogar den durch und durch frivolen Inhalt des Stückes adelte. In der Erkennungscene des zweiten Aktes zwischen Bartolo, Marzelline und Figaro waren ihre verwunderten Ausrufe: Seine Mutter! Sein Vater! von so hinreißender Gewalt, daß sie niemals verfehlten, einen lauten Beifall hervorzurufen. Der alte Zelter sagte in seiner derben Art: dem Weibsbilde kömmt der Ton armsdick zur Kehle heraus!

Nächst den Gluckschen hochtragischen Gestalten war die Emmeline in der Schweizerfamilie von Winter ganz und gar für die Stimme und Figur der Milder geeignet. Man glaubte in der That eine recht stämmige Bernerin aus dem Oberlande vor sich zu sehn, aber der dürftige Inhalt des Stückes übte keine große Anziehungskraft.

Mehrere Male hörte ich von der Milder die Sopranpartie in Händels Messias vortragen, und seitdem erscheinen mir alle andern Ausführungen wie blasse Schattenbilder im Vergleich zur leuchtenden Sonne. Bei dem langsam

so unbeschreiblich wohlthuend, daß selbst das größere Publikum, dem man sonst nicht allzuviel vorklagen darf, davon hingerissen wurde, und die Oper immer ein volles Haus machte. Die Stellungen der edlen, würdevollen Gestalt in der rührenden Scene mit den beiden Kindern, waren so vollendet plastisch, daß Rauch ihr vorschlug, eine Marmorstatue danach zu machen. Sie war gutmüthig genug, nach dem Preise zu fragen; als sie hörte, daß die Anschaffung des Marmorblockes ungefähr 400 Thlr. kosten werde, war nicht mehr davon die Rede.

In Mozarts Figaro sang die Milder die Susanne, zwar nicht mit der Leichtigkeit einer französischen Soubrette, aber mit jenem bezaubernden Schmelz der Stimme, der sogar den durch und durch frivolen Inhalt des Stückes adelte. In der Erkennungscene des zweiten Aktes zwischen Bartolo, Marzelline und Figaro waren ihre verwunderten Ausrufe: Seine Mutter! Sein Vater! von so hinreißender Gewalt, daß sie niemals verfehlten, einen lauten Beifall hervorzurufen. Der alte Zelter sagte in seiner derben Art: dem Weibsbilde kömmt der Ton armsdick zur Kehle heraus!

Nächst den Gluckschen hochtragischen Gestalten war die Emmeline in der Schweizerfamilie von Winter ganz und gar für die Stimme und Figur der Milder geeignet. Man glaubte in der That eine recht stämmige Bernerin aus dem Oberlande vor sich zu sehn, aber der dürftige Inhalt des Stückes übte keine große Anziehungskraft.

Mehrere Male hörte ich von der Milder die Sopranpartie in Händels Messias vortragen, und seitdem erscheinen mir alle andern Ausführungen wie blasse Schattenbilder im Vergleich zur leuchtenden Sonne. Bei dem langsam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
so unbeschreiblich wohlthuend, daß selbst das größere Publikum, dem man sonst nicht allzuviel vorklagen darf, davon hingerissen wurde, und die Oper immer ein volles Haus machte. Die Stellungen der edlen, würdevollen Gestalt in der rührenden Scene mit den beiden Kindern, waren so vollendet plastisch, daß Rauch ihr vorschlug, eine Marmorstatue danach zu machen. Sie war gutmüthig genug, nach dem Preise zu fragen; als sie hörte, daß die Anschaffung des Marmorblockes ungefähr 400 Thlr. kosten werde, war nicht mehr davon die Rede. </p><lb/>
        <p>In Mozarts Figaro sang die Milder die Susanne, zwar nicht mit der Leichtigkeit einer französischen Soubrette, aber mit jenem bezaubernden Schmelz der Stimme, der sogar den durch und durch frivolen Inhalt des Stückes adelte. In der Erkennungscene des zweiten Aktes zwischen Bartolo, Marzelline und Figaro waren ihre verwunderten Ausrufe: Seine Mutter! Sein Vater! von so hinreißender Gewalt, daß sie niemals verfehlten, einen lauten Beifall hervorzurufen. Der alte Zelter sagte in seiner derben Art: dem Weibsbilde kömmt der Ton armsdick zur Kehle heraus! </p><lb/>
        <p>Nächst den Gluckschen hochtragischen Gestalten war die Emmeline in der Schweizerfamilie von Winter ganz und gar für die Stimme und Figur der Milder geeignet. Man glaubte in der That eine recht stämmige Bernerin aus dem Oberlande vor sich zu sehn, aber der dürftige Inhalt des Stückes übte keine große Anziehungskraft. </p><lb/>
        <p>Mehrere Male hörte ich von der Milder die Sopranpartie in Händels Messias vortragen, und seitdem erscheinen mir alle andern Ausführungen wie blasse Schattenbilder im Vergleich zur leuchtenden Sonne. Bei dem langsam
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] so unbeschreiblich wohlthuend, daß selbst das größere Publikum, dem man sonst nicht allzuviel vorklagen darf, davon hingerissen wurde, und die Oper immer ein volles Haus machte. Die Stellungen der edlen, würdevollen Gestalt in der rührenden Scene mit den beiden Kindern, waren so vollendet plastisch, daß Rauch ihr vorschlug, eine Marmorstatue danach zu machen. Sie war gutmüthig genug, nach dem Preise zu fragen; als sie hörte, daß die Anschaffung des Marmorblockes ungefähr 400 Thlr. kosten werde, war nicht mehr davon die Rede. In Mozarts Figaro sang die Milder die Susanne, zwar nicht mit der Leichtigkeit einer französischen Soubrette, aber mit jenem bezaubernden Schmelz der Stimme, der sogar den durch und durch frivolen Inhalt des Stückes adelte. In der Erkennungscene des zweiten Aktes zwischen Bartolo, Marzelline und Figaro waren ihre verwunderten Ausrufe: Seine Mutter! Sein Vater! von so hinreißender Gewalt, daß sie niemals verfehlten, einen lauten Beifall hervorzurufen. Der alte Zelter sagte in seiner derben Art: dem Weibsbilde kömmt der Ton armsdick zur Kehle heraus! Nächst den Gluckschen hochtragischen Gestalten war die Emmeline in der Schweizerfamilie von Winter ganz und gar für die Stimme und Figur der Milder geeignet. Man glaubte in der That eine recht stämmige Bernerin aus dem Oberlande vor sich zu sehn, aber der dürftige Inhalt des Stückes übte keine große Anziehungskraft. Mehrere Male hörte ich von der Milder die Sopranpartie in Händels Messias vortragen, und seitdem erscheinen mir alle andern Ausführungen wie blasse Schattenbilder im Vergleich zur leuchtenden Sonne. Bei dem langsam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/93
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/93>, abgerufen am 19.05.2024.