Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

vollkommene und vergängliche Pastell genügte der strebsamen Schülerin nicht, sie wandte sich zur Oelmalerei, und machte darin bald solche Fortschritte, daß sie mit ihren Arbeiten alle Bilder der Tante verdunkelte.

Im Zimmer meines Vaters hingen einige schöne Brustbilder von Graff: der alte Graf von Medem in Mitau, bei dem mein Vater als Hauslehrer gelebt, die drei Söhne des Grafen und seine Tochter Dorothea, meines Vaters Schülerin. Diese Bilder hatten wir bisher als etwas alltägliches nur so obenhin angesehn, Emma betrachtete sie mit der grösten Aufmerksamkeit, lobte ihre Vorzüge, und gab uns, da auch einige minder gute Portraits von Darbes in der Nähe hingen, zuerst einen Begriff davon, daß zwischen Bildniß und Bildniß ein bedeutender Unterschied sei. Interessant war es zu bemerken, wie bei diesen lehrreichen Kunsturtheilen die Tante Doris sich mit der Nichte Emma auf eine ganz gleiche Stufe stellte.

Nach wenig Wochen verließen uns Körners, besuchten Theodors Grabstätte bei Wöbbelin und gingen nach Dresden zurück. Wir hofften sie bald wiederzusehn, aber diese Hoffnung ging nur zum Theil in Erfüllung; die liebenswürdige Emma sollte nicht zurückkehren.

Der Aufenthalt des alten Körner in Sachsen gestaltete sich nach den letzten Kriegsereignissen als kein angenehmer. Sein einziger Sohn war für die Befreiung Deutschlands in den Tod gegangen, während sein König zu den treusten Anhängern des Unterdrückers von Deutschland gehörte, und seine Landsleute sammt und sonders den giftigsten Preußenhaß athmeten. Als Theodor seinen Entschluß, in das preußische Heer einzutreten, von Wien aus dem Vater meldete, schrieb ihm dieser einen ausführ-

vollkommene und vergängliche Pastell genügte der strebsamen Schülerin nicht, sie wandte sich zur Oelmalerei, und machte darin bald solche Fortschritte, daß sie mit ihren Arbeiten alle Bilder der Tante verdunkelte.

Im Zimmer meines Vaters hingen einige schöne Brustbilder von Graff: der alte Graf von Medem in Mitau, bei dem mein Vater als Hauslehrer gelebt, die drei Söhne des Grafen und seine Tochter Dorothea, meines Vaters Schülerin. Diese Bilder hatten wir bisher als etwas alltägliches nur so obenhin angesehn, Emma betrachtete sie mit der grösten Aufmerksamkeit, lobte ihre Vorzüge, und gab uns, da auch einige minder gute Portraits von Darbes in der Nähe hingen, zuerst einen Begriff davon, daß zwischen Bildniß und Bildniß ein bedeutender Unterschied sei. Interessant war es zu bemerken, wie bei diesen lehrreichen Kunsturtheilen die Tante Doris sich mit der Nichte Emma auf eine ganz gleiche Stufe stellte.

Nach wenig Wochen verließen uns Körners, besuchten Theodors Grabstätte bei Wöbbelin und gingen nach Dresden zurück. Wir hofften sie bald wiederzusehn, aber diese Hoffnung ging nur zum Theil in Erfüllung; die liebenswürdige Emma sollte nicht zurückkehren.

Der Aufenthalt des alten Körner in Sachsen gestaltete sich nach den letzten Kriegsereignissen als kein angenehmer. Sein einziger Sohn war für die Befreiung Deutschlands in den Tod gegangen, während sein König zu den treusten Anhängern des Unterdrückers von Deutschland gehörte, und seine Landsleute sammt und sonders den giftigsten Preußenhaß athmeten. Als Theodor seinen Entschluß, in das preußische Heer einzutreten, von Wien aus dem Vater meldete, schrieb ihm dieser einen ausführ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="54"/>
vollkommene und vergängliche Pastell genügte der strebsamen Schülerin nicht, sie wandte sich zur Oelmalerei, und machte darin bald solche Fortschritte, daß sie mit ihren Arbeiten alle Bilder der Tante verdunkelte. </p><lb/>
        <p>Im Zimmer meines Vaters hingen einige schöne Brustbilder von Graff: der alte Graf von Medem in Mitau, bei dem mein Vater als Hauslehrer gelebt, die drei Söhne des Grafen und seine Tochter Dorothea, meines Vaters Schülerin. Diese Bilder hatten wir bisher als etwas alltägliches nur so obenhin angesehn, Emma betrachtete sie mit der grösten Aufmerksamkeit, lobte ihre Vorzüge, und gab uns, da auch einige minder gute Portraits von Darbes in der Nähe hingen, zuerst einen Begriff davon, daß zwischen Bildniß und Bildniß ein bedeutender Unterschied sei. Interessant war es zu bemerken, wie bei diesen lehrreichen Kunsturtheilen die Tante Doris sich mit der Nichte Emma auf eine ganz gleiche Stufe stellte. </p><lb/>
        <p>Nach wenig Wochen verließen uns Körners, besuchten Theodors Grabstätte bei Wöbbelin und gingen nach Dresden zurück. Wir hofften sie bald wiederzusehn, aber diese Hoffnung ging nur zum Theil in Erfüllung; die liebenswürdige Emma sollte nicht zurückkehren. </p><lb/>
        <p>Der Aufenthalt des alten Körner in Sachsen gestaltete sich nach den letzten Kriegsereignissen als kein angenehmer. Sein einziger Sohn war für die Befreiung Deutschlands in den Tod gegangen, während sein König zu den treusten Anhängern des Unterdrückers von Deutschland gehörte, und seine Landsleute sammt und sonders den giftigsten Preußenhaß athmeten. Als Theodor seinen Entschluß, in das preußische Heer einzutreten, von Wien aus dem Vater meldete, schrieb ihm dieser einen ausführ-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0062] vollkommene und vergängliche Pastell genügte der strebsamen Schülerin nicht, sie wandte sich zur Oelmalerei, und machte darin bald solche Fortschritte, daß sie mit ihren Arbeiten alle Bilder der Tante verdunkelte. Im Zimmer meines Vaters hingen einige schöne Brustbilder von Graff: der alte Graf von Medem in Mitau, bei dem mein Vater als Hauslehrer gelebt, die drei Söhne des Grafen und seine Tochter Dorothea, meines Vaters Schülerin. Diese Bilder hatten wir bisher als etwas alltägliches nur so obenhin angesehn, Emma betrachtete sie mit der grösten Aufmerksamkeit, lobte ihre Vorzüge, und gab uns, da auch einige minder gute Portraits von Darbes in der Nähe hingen, zuerst einen Begriff davon, daß zwischen Bildniß und Bildniß ein bedeutender Unterschied sei. Interessant war es zu bemerken, wie bei diesen lehrreichen Kunsturtheilen die Tante Doris sich mit der Nichte Emma auf eine ganz gleiche Stufe stellte. Nach wenig Wochen verließen uns Körners, besuchten Theodors Grabstätte bei Wöbbelin und gingen nach Dresden zurück. Wir hofften sie bald wiederzusehn, aber diese Hoffnung ging nur zum Theil in Erfüllung; die liebenswürdige Emma sollte nicht zurückkehren. Der Aufenthalt des alten Körner in Sachsen gestaltete sich nach den letzten Kriegsereignissen als kein angenehmer. Sein einziger Sohn war für die Befreiung Deutschlands in den Tod gegangen, während sein König zu den treusten Anhängern des Unterdrückers von Deutschland gehörte, und seine Landsleute sammt und sonders den giftigsten Preußenhaß athmeten. Als Theodor seinen Entschluß, in das preußische Heer einzutreten, von Wien aus dem Vater meldete, schrieb ihm dieser einen ausführ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/62
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/62>, abgerufen am 25.11.2024.