Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

herschwingen, und sprach gravitätisch: Breguet! Huitcents francs!

Ein schlanker Engländer von den edelsten Zügen ward mir als der Minister Canning bezeichnet; ich halte dies aber nicht für richtig, da ich nicht finden kann, daß Canning in diesem Winter Paris besucht habe.

Die herzoglichen soirees waren in der pariser haute volee als die angenehmsten gepriesen, weil die liebenswürdige Wirtin, unterstützt von dem Geiste und der Grazie ihrer Tochter, es verstand, jeden a son aise zu setzen.

An den auf das Fest folgenden Tagen wurde im kleinsten Zirkel alles vorgefallene durchgesprochen, und gleichsam als Erholung von der Anstrengung noch einmal durchgenossen. Einmal war hiezu die Herzogin von Dino allein eingeladen, weil Talleyrand bei einem Minister dinirte. Es schlug sechs Uhr, sie kam nicht; wir warteten bis ein Viertel, halb, drei Viertel, als sie endlich geggen sieben Uhr ganz verstört und voller Entschuldigungen anlangte: das Diner des Ministers beginne um sieben; da habe der Fürst sie so lange mit Gesprächen aufgehalten, daß es nun auch fast sieben Uhr geworden sei "Il a voulu gagner son deiner!" sagte Giamboni ganz trocken; das heißt: der Fürst, obgleich er die Essenszeit der Herzogin kannte, hatte seine Nichte so lange zurückgehalten, um nicht von sechs bis sieben Uhr allein zu sein! So wenig der Fürst in Gesellschaft sprach, so lauschte ich doch auf jedes Wort, weil ich glaubte, bei einem solchen Manne die beste französische Aussprache zu finden. Dem war aber nicht so. Einst hörte ich ihn ganz deutlich "pa-encore" statt "pas encore" sagen, und fragte Giamboni darüber, der zwar immer einen italiänischen Accent behielt,

herschwingen, und sprach gravitätisch: Bréguet! Huitcents francs!

Ein schlanker Engländer von den edelsten Zügen ward mir als der Minister Canning bezeichnet; ich halte dies aber nicht für richtig, da ich nicht finden kann, daß Canning in diesem Winter Paris besucht habe.

Die herzoglichen soirées waren in der pariser haute volée als die angenehmsten gepriesen, weil die liebenswürdige Wirtin, unterstützt von dem Geiste und der Grazie ihrer Tochter, es verstand, jeden à son aise zu setzen.

An den auf das Fest folgenden Tagen wurde im kleinsten Zirkel alles vorgefallene durchgesprochen, und gleichsam als Erholung von der Anstrengung noch einmal durchgenossen. Einmal war hiezu die Herzogin von Dino allein eingeladen, weil Talleyrand bei einem Minister dinirte. Es schlug sechs Uhr, sie kam nicht; wir warteten bis ein Viertel, halb, drei Viertel, als sie endlich geggen sieben Uhr ganz verstört und voller Entschuldigungen anlangte: das Diner des Ministers beginne um sieben; da habe der Fürst sie so lange mit Gesprächen aufgehalten, daß es nun auch fast sieben Uhr geworden sei „Il a voulu gagner son dîner!“ sagte Giamboni ganz trocken; das heißt: der Fürst, obgleich er die Essenszeit der Herzogin kannte, hatte seine Nichte so lange zurückgehalten, um nicht von sechs bis sieben Uhr allein zu sein! So wenig der Fürst in Gesellschaft sprach, so lauschte ich doch auf jedes Wort, weil ich glaubte, bei einem solchen Manne die beste französische Aussprache zu finden. Dem war aber nicht so. Einst hörte ich ihn ganz deutlich „pa-encore“ statt „pas encore“ sagen, und fragte Giamboni darüber, der zwar immer einen italiänischen Accent behielt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0504" n="496"/>
herschwingen, und sprach gravitätisch: Bréguet! Huitcents francs! </p><lb/>
        <p>Ein schlanker Engländer von den edelsten Zügen ward mir als der Minister Canning bezeichnet; ich halte dies aber nicht für richtig, da ich nicht finden kann, daß Canning in diesem Winter Paris besucht habe. </p><lb/>
        <p>Die herzoglichen soirées waren in der pariser haute volée als die angenehmsten gepriesen, weil die liebenswürdige Wirtin, unterstützt von dem Geiste und der Grazie ihrer Tochter, es verstand, jeden à son aise zu setzen. </p><lb/>
        <p>An den auf das Fest folgenden Tagen wurde im kleinsten Zirkel alles vorgefallene durchgesprochen, und gleichsam als Erholung von der Anstrengung noch einmal durchgenossen. Einmal war hiezu die Herzogin von Dino allein eingeladen, weil Talleyrand bei einem Minister dinirte. Es schlug sechs Uhr, sie kam nicht; wir warteten bis ein Viertel, halb, drei Viertel, als sie endlich geggen sieben Uhr ganz verstört und voller Entschuldigungen anlangte: das Diner des Ministers beginne um sieben; da habe der Fürst sie so lange mit Gesprächen aufgehalten, daß es nun auch fast sieben Uhr geworden sei &#x201E;Il a voulu gagner son dîner!&#x201C; sagte Giamboni ganz trocken; das heißt: der Fürst, obgleich er die Essenszeit der Herzogin kannte, hatte seine Nichte so lange zurückgehalten, um nicht von sechs bis sieben Uhr allein zu sein! So wenig der Fürst in Gesellschaft sprach, so lauschte ich doch auf jedes Wort, weil ich glaubte, bei einem solchen Manne die beste französische Aussprache zu finden. Dem war aber nicht so. Einst hörte ich ihn ganz deutlich &#x201E;pa-encore&#x201C; statt &#x201E;pas encore&#x201C; sagen, und fragte Giamboni darüber, der zwar immer einen italiänischen Accent behielt,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0504] herschwingen, und sprach gravitätisch: Bréguet! Huitcents francs! Ein schlanker Engländer von den edelsten Zügen ward mir als der Minister Canning bezeichnet; ich halte dies aber nicht für richtig, da ich nicht finden kann, daß Canning in diesem Winter Paris besucht habe. Die herzoglichen soirées waren in der pariser haute volée als die angenehmsten gepriesen, weil die liebenswürdige Wirtin, unterstützt von dem Geiste und der Grazie ihrer Tochter, es verstand, jeden à son aise zu setzen. An den auf das Fest folgenden Tagen wurde im kleinsten Zirkel alles vorgefallene durchgesprochen, und gleichsam als Erholung von der Anstrengung noch einmal durchgenossen. Einmal war hiezu die Herzogin von Dino allein eingeladen, weil Talleyrand bei einem Minister dinirte. Es schlug sechs Uhr, sie kam nicht; wir warteten bis ein Viertel, halb, drei Viertel, als sie endlich geggen sieben Uhr ganz verstört und voller Entschuldigungen anlangte: das Diner des Ministers beginne um sieben; da habe der Fürst sie so lange mit Gesprächen aufgehalten, daß es nun auch fast sieben Uhr geworden sei „Il a voulu gagner son dîner!“ sagte Giamboni ganz trocken; das heißt: der Fürst, obgleich er die Essenszeit der Herzogin kannte, hatte seine Nichte so lange zurückgehalten, um nicht von sechs bis sieben Uhr allein zu sein! So wenig der Fürst in Gesellschaft sprach, so lauschte ich doch auf jedes Wort, weil ich glaubte, bei einem solchen Manne die beste französische Aussprache zu finden. Dem war aber nicht so. Einst hörte ich ihn ganz deutlich „pa-encore“ statt „pas encore“ sagen, und fragte Giamboni darüber, der zwar immer einen italiänischen Accent behielt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/504
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/504>, abgerufen am 22.11.2024.