Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite


Im Revolutionstribunal war er dafür bekannt, daß er immer für die Todesstrafe stimmte. Einst brachte ihm eine arme Frau ein Gnadengesuch für ihren verurtheilten Mann. David ahnete den Inhalt, zeichnete rasch mit Bleistift eine Guillotine auf das Couvert, und warf den uneröffneten Brief der Bittstellerin aus dem Fenster nach. Daß er die Engländer eben so heftig haßte als die Preußen, läßt sich wohl denken. Im Jahre 1814 besuchte Wellington sein Atelier, um sich von ihm malen zu lassen. David kehrte ihm den Rücken und verließ das Zimmer. Mit Blücher würde er es wahrscheinlich eben so gemacht haben, wenn Blücher überhaupt Lust bezeigt hätte, sich in Paris porträtiren zu lassen.

Von Horace Vernet sah ich im Luxembourg die Niedermetzelung der Mamlucken in Kairo (1811), die mir unvergeßlich bleibt.



Im Frühjahre 1821 kam der Präsident von Feuerbach im Auftrage der bairischen Regierung nach Paris, um das französische Gerichtswesen näher kennen zu lernen. Die Herzogin nahm ihn als alten Freund mit gewohnter Liebenswürdigkeit auf, und sah ihn oft bei sich. Feuerbach war in demselben Falle wie mein Freund Ganzel; er las und verstand das französische ganz gut, konnte aber nur mangelhaft sprechen. Daher erbot ich mich zum Cicerone für die Gallerien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten, mit Ausnahme der Tollhäuser, Lazarethe, Anatomien und Gefängnisse. Er nahm dies nicht nur gern an, sondern bat mich auch, ihn in die Assisensitzungen zu begleiten, um eventuell auch dort zu dolmetschen. Dies


Im Revolutionstribunal war er dafür bekannt, daß er immer für die Todesstrafe stimmte. Einst brachte ihm eine arme Frau ein Gnadengesuch für ihren verurtheilten Mann. David ahnete den Inhalt, zeichnete rasch mit Bleistift eine Guillotine auf das Couvert, und warf den uneröffneten Brief der Bittstellerin aus dem Fenster nach. Daß er die Engländer eben so heftig haßte als die Preußen, läßt sich wohl denken. Im Jahre 1814 besuchte Wellington sein Atelier, um sich von ihm malen zu lassen. David kehrte ihm den Rücken und verließ das Zimmer. Mit Blücher würde er es wahrscheinlich eben so gemacht haben, wenn Blücher überhaupt Lust bezeigt hätte, sich in Paris porträtiren zu lassen.

Von Horace Vernet sah ich im Luxembourg die Niedermetzelung der Mamlucken in Kairo (1811), die mir unvergeßlich bleibt.



Im Frühjahre 1821 kam der Präsident von Feuerbach im Auftrage der bairischen Regierung nach Paris, um das französische Gerichtswesen näher kennen zu lernen. Die Herzogin nahm ihn als alten Freund mit gewohnter Liebenswürdigkeit auf, und sah ihn oft bei sich. Feuerbach war in demselben Falle wie mein Freund Ganzel; er las und verstand das französische ganz gut, konnte aber nur mangelhaft sprechen. Daher erbot ich mich zum Cicerone für die Gallerien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten, mit Ausnahme der Tollhäuser, Lazarethe, Anatomien und Gefängnisse. Er nahm dies nicht nur gern an, sondern bat mich auch, ihn in die Assisensitzungen zu begleiten, um eventuell auch dort zu dolmetschen. Dies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="470"/><lb/>
Im Revolutionstribunal war er dafür bekannt, daß er immer für die Todesstrafe stimmte. Einst brachte ihm eine arme Frau ein Gnadengesuch für ihren verurtheilten Mann. David ahnete den Inhalt, zeichnete rasch mit Bleistift eine Guillotine auf das Couvert, und warf den uneröffneten Brief der Bittstellerin aus dem Fenster nach. Daß er die Engländer eben so heftig haßte als die Preußen, läßt sich wohl denken. Im Jahre 1814 besuchte Wellington sein Atelier, um sich von ihm malen zu lassen. David kehrte ihm den Rücken und verließ das Zimmer. Mit Blücher würde er es wahrscheinlich eben so gemacht haben, wenn Blücher überhaupt Lust bezeigt hätte, sich in Paris porträtiren zu lassen. </p><lb/>
        <p>Von Horace Vernet sah ich im Luxembourg die Niedermetzelung der Mamlucken in Kairo (1811), die mir unvergeßlich bleibt. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Im Frühjahre 1821 kam der Präsident von Feuerbach im Auftrage der bairischen Regierung nach Paris, um das französische Gerichtswesen näher kennen zu lernen. Die Herzogin nahm ihn als alten Freund mit gewohnter Liebenswürdigkeit auf, und sah ihn oft bei sich. Feuerbach war in demselben Falle wie mein Freund Ganzel; er las und verstand das französische ganz gut, konnte aber nur mangelhaft sprechen. Daher erbot ich mich zum Cicerone für die Gallerien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten, mit Ausnahme der Tollhäuser, Lazarethe, Anatomien und Gefängnisse. Er nahm dies nicht nur gern an, sondern bat mich auch, ihn in die Assisensitzungen zu begleiten, um eventuell auch dort zu dolmetschen. Dies
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0478] Im Revolutionstribunal war er dafür bekannt, daß er immer für die Todesstrafe stimmte. Einst brachte ihm eine arme Frau ein Gnadengesuch für ihren verurtheilten Mann. David ahnete den Inhalt, zeichnete rasch mit Bleistift eine Guillotine auf das Couvert, und warf den uneröffneten Brief der Bittstellerin aus dem Fenster nach. Daß er die Engländer eben so heftig haßte als die Preußen, läßt sich wohl denken. Im Jahre 1814 besuchte Wellington sein Atelier, um sich von ihm malen zu lassen. David kehrte ihm den Rücken und verließ das Zimmer. Mit Blücher würde er es wahrscheinlich eben so gemacht haben, wenn Blücher überhaupt Lust bezeigt hätte, sich in Paris porträtiren zu lassen. Von Horace Vernet sah ich im Luxembourg die Niedermetzelung der Mamlucken in Kairo (1811), die mir unvergeßlich bleibt. Im Frühjahre 1821 kam der Präsident von Feuerbach im Auftrage der bairischen Regierung nach Paris, um das französische Gerichtswesen näher kennen zu lernen. Die Herzogin nahm ihn als alten Freund mit gewohnter Liebenswürdigkeit auf, und sah ihn oft bei sich. Feuerbach war in demselben Falle wie mein Freund Ganzel; er las und verstand das französische ganz gut, konnte aber nur mangelhaft sprechen. Daher erbot ich mich zum Cicerone für die Gallerien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten, mit Ausnahme der Tollhäuser, Lazarethe, Anatomien und Gefängnisse. Er nahm dies nicht nur gern an, sondern bat mich auch, ihn in die Assisensitzungen zu begleiten, um eventuell auch dort zu dolmetschen. Dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/478
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/478>, abgerufen am 23.06.2024.