Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

und ; (eine Jugendarbeit Rossinis) und . Diese letzte Oper hatte gegen die Intriguen des Kapellmeisters Paer, des Direktors des italiänischen Theaters zu kämpfen. Rossini selbst erklärte die Oper für ein mislungenes Werk, und eben deshalb ließ Paer sie zur Aufführung bringen, in der Hofhung, sie werde fallen. Aber dem pariser Publikum muß man es zum Lobe nachsagen, daß es für alle seine künstlerischen Celebritäten eine große Pietät bewahrt; die Oper ward zwar nicht mit Enthusiasmus, doch mit warmer Anerkennung aufgenommen; sie errang einen succes d'estime und verschwand nach einiger Zeit von der Bühne.

Von Mozarts unsterblichen Opern wurde der mit höchster Vollendung gegeben. Die meisterhaften, von Klein geleiteten Aufführungen in unserm Hause lagen mir sehr deutlich im Sinne; ich mußte mir jedoch gestehn, daß der Zauber der italiänischen Stimmen, verbunden mit der vollen Wirkung eines gutgeschulten Orchesters einen weit höheren Genuß gewähre. Auch die Discretion in Bezug auf die Tempi ließ nichts zu wünschen übrig. Die Oper schloß hier, wie auf allen andern Schaubühnen, wo ich sie gesehn, mit Don Giovannis Höllenfahrt und dem unvermeidlichen Feuerregen; es fehlte der von Mozart mit so vieler Einsicht hinzugefügte fugirte Satz: Questo e il fin di chi fa mal, der allerdings eine sehr trockne Moral enthält, aber zur Beruhigung des Gefühles mir unerläßlich scheint; er glättet wie zähes Oel die hochgehende Brandung der Leidenschaften; ohne diesen prosaischen Schluß wäre es geradezu unerklärlich, wie Mozart das tieftragische Werk eine Opera buffa nennen konnte.

‹Turco in Italia› und ‹L’Italiana in Algeri›; ‹L’inganno felice› (eine Jugendarbeit Rossinis) und ‹Torvaldo e Dorlisca›. Diese letzte Oper hatte gegen die Intriguen des Kapellmeisters Paer, des Direktors des italiänischen Theaters zu kämpfen. Rossini selbst erklärte die Oper für ein mislungenes Werk, und eben deshalb ließ Paer sie zur Aufführung bringen, in der Hofhung, sie werde fallen. Aber dem pariser Publikum muß man es zum Lobe nachsagen, daß es für alle seine künstlerischen Celebritäten eine große Pietät bewahrt; die Oper ward zwar nicht mit Enthusiasmus, doch mit warmer Anerkennung aufgenommen; sie errang einen succès d’estime und verschwand nach einiger Zeit von der Bühne.

Von Mozarts unsterblichen Opern wurde der ‹Don Giovanni› mit höchster Vollendung gegeben. Die meisterhaften, von Klein geleiteten Aufführungen in unserm Hause lagen mir sehr deutlich im Sinne; ich mußte mir jedoch gestehn, daß der Zauber der italiänischen Stimmen, verbunden mit der vollen Wirkung eines gutgeschulten Orchesters einen weit höheren Genuß gewähre. Auch die Discretion in Bezug auf die Tempi ließ nichts zu wünschen übrig. Die Oper schloß hier, wie auf allen andern Schaubühnen, wo ich sie gesehn, mit Don Giovannis Höllenfahrt und dem unvermeidlichen Feuerregen; es fehlte der von Mozart mit so vieler Einsicht hinzugefügte fugirte Satz: Questo è il fin di chi fa mal, der allerdings eine sehr trockne Moral enthält, aber zur Beruhigung des Gefühles mir unerläßlich scheint; er glättet wie zähes Oel die hochgehende Brandung der Leidenschaften; ohne diesen prosaischen Schluß wäre es geradezu unerklärlich, wie Mozart das tieftragische Werk eine Opera buffa nennen konnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="448"/>
&#x2039;Turco in Italia&#x203A; und &#x2039;L&#x2019;Italiana in Algeri&#x203A;; &#x2039;L&#x2019;inganno felice&#x203A; (eine Jugendarbeit Rossinis) und &#x2039;Torvaldo e Dorlisca&#x203A;. Diese letzte Oper hatte gegen die Intriguen des Kapellmeisters Paer, des Direktors des italiänischen Theaters zu kämpfen. Rossini selbst erklärte die Oper für ein mislungenes Werk, und eben deshalb ließ Paer sie zur Aufführung bringen, in der Hofhung, sie werde fallen. Aber dem pariser Publikum muß man es zum Lobe nachsagen, daß es für alle seine künstlerischen Celebritäten eine große Pietät bewahrt; die Oper ward zwar nicht mit Enthusiasmus, doch mit warmer Anerkennung aufgenommen; sie errang einen succès d&#x2019;estime und verschwand nach einiger Zeit von der Bühne. </p><lb/>
        <p>Von Mozarts unsterblichen Opern wurde der &#x2039;Don Giovanni&#x203A; mit höchster Vollendung gegeben. Die meisterhaften, von Klein geleiteten Aufführungen in unserm Hause lagen mir sehr deutlich im Sinne; ich mußte mir jedoch gestehn, daß der Zauber der italiänischen Stimmen, verbunden mit der vollen Wirkung eines gutgeschulten Orchesters einen weit höheren Genuß gewähre. Auch die Discretion in Bezug auf die Tempi ließ nichts zu wünschen übrig. Die Oper schloß hier, wie auf allen andern Schaubühnen, wo ich sie gesehn, mit Don Giovannis Höllenfahrt und dem unvermeidlichen Feuerregen; es fehlte der von Mozart mit so vieler Einsicht hinzugefügte fugirte Satz: Questo è il fin di chi fa mal, der allerdings eine sehr trockne Moral enthält, aber zur Beruhigung des Gefühles mir unerläßlich scheint; er glättet wie zähes Oel die hochgehende Brandung der Leidenschaften; ohne diesen prosaischen Schluß wäre es geradezu unerklärlich, wie Mozart das tieftragische Werk eine Opera buffa nennen konnte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0456] ‹Turco in Italia› und ‹L’Italiana in Algeri›; ‹L’inganno felice› (eine Jugendarbeit Rossinis) und ‹Torvaldo e Dorlisca›. Diese letzte Oper hatte gegen die Intriguen des Kapellmeisters Paer, des Direktors des italiänischen Theaters zu kämpfen. Rossini selbst erklärte die Oper für ein mislungenes Werk, und eben deshalb ließ Paer sie zur Aufführung bringen, in der Hofhung, sie werde fallen. Aber dem pariser Publikum muß man es zum Lobe nachsagen, daß es für alle seine künstlerischen Celebritäten eine große Pietät bewahrt; die Oper ward zwar nicht mit Enthusiasmus, doch mit warmer Anerkennung aufgenommen; sie errang einen succès d’estime und verschwand nach einiger Zeit von der Bühne. Von Mozarts unsterblichen Opern wurde der ‹Don Giovanni› mit höchster Vollendung gegeben. Die meisterhaften, von Klein geleiteten Aufführungen in unserm Hause lagen mir sehr deutlich im Sinne; ich mußte mir jedoch gestehn, daß der Zauber der italiänischen Stimmen, verbunden mit der vollen Wirkung eines gutgeschulten Orchesters einen weit höheren Genuß gewähre. Auch die Discretion in Bezug auf die Tempi ließ nichts zu wünschen übrig. Die Oper schloß hier, wie auf allen andern Schaubühnen, wo ich sie gesehn, mit Don Giovannis Höllenfahrt und dem unvermeidlichen Feuerregen; es fehlte der von Mozart mit so vieler Einsicht hinzugefügte fugirte Satz: Questo è il fin di chi fa mal, der allerdings eine sehr trockne Moral enthält, aber zur Beruhigung des Gefühles mir unerläßlich scheint; er glättet wie zähes Oel die hochgehende Brandung der Leidenschaften; ohne diesen prosaischen Schluß wäre es geradezu unerklärlich, wie Mozart das tieftragische Werk eine Opera buffa nennen konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/456
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/456>, abgerufen am 10.06.2024.