Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

wo er (damals Graf von Perigord) in Berlin als Gefangner sich aufhielt. Nach Tische deklamirten seine beiden Söhne eine Scene aus der Iphigenie von Racine, für Knaben von 7 und 9 Jahren fast zu gut. Ihr Hauslehrer Monsieur Martin brachte die Kinder manchmal zur Grosmutter, und machte dort einige Versuche, mit mir deutsch zu reden, auf die Gefahr hin sich die Zunge zu zerbrechen.

Mit dem Herzogthume Dino hatte es folgende Bewandniß. Talleyrand bemühte sich bei den Friedenschlüssen von 1815 sehr kräftig für die Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft des Papstes Pius VII. Dafür schenkte ihm dieser das im Süden des Kirchenstaates gelegene Titularherzogthum Dino. Talleyrand übertrug es auf seinen Neffen, den Grafen von Perigord, und so wurde Prinzeßchen Dorothea zur Herzogin von Dino.

Der Fürst hatte früher das Palais du Luxembourg inne gehabt, und erhielt darauf ein immenses Hotel an der Ecke der Rue Saint Florentin, wo er im Jahre 1814 den Kaiser Alexander I. von Rußland als Gast bei sich sah. Talleyrand bewohnte den ganzen ersten Stock, im zweiten weilte seine Nichte die Herzogin von Dino mit ihrer Familie. Da sie in allen seinen Gesellschaften die Honneurs machte, so war sie der Mühe überhoben, ein eignes Haus zu halten. Im vierten Stocke unter dem Dache und gänzlich unsichtbar hauste Madame Grant, eine Engländerin, mit welcher der Fürst früher zusammen gelebt. Man beschrieb sie mir als eine femme entre deux ages, die keineswegs durch Geist ausgezeichnet sei. Sie sollte es, wie man behauptete, halb in Güte und halb mit Gewalt dahin gebracht haben, daß der Fürst dieses illegitime Verhältniß durch ein Breve Pius VII. legalisiren ließ.

wo er (damals Graf von Périgord) in Berlin als Gefangner sich aufhielt. Nach Tische deklamirten seine beiden Söhne eine Scene aus der Iphigénie von Racine, für Knaben von 7 und 9 Jahren fast zu gut. Ihr Hauslehrer Monsieur Martin brachte die Kinder manchmal zur Grosmutter, und machte dort einige Versuche, mit mir deutsch zu reden, auf die Gefahr hin sich die Zunge zu zerbrechen.

Mit dem Herzogthume Dino hatte es folgende Bewandniß. Talleyrand bemühte sich bei den Friedenschlüssen von 1815 sehr kräftig für die Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft des Papstes Pius VII. Dafür schenkte ihm dieser das im Süden des Kirchenstaates gelegene Titularherzogthum Dino. Talleyrand übertrug es auf seinen Neffen, den Grafen von Périgord, und so wurde Prinzeßchen Dorothea zur Herzogin von Dino.

Der Fürst hatte früher das Palais du Luxembourg inne gehabt, und erhielt darauf ein immenses Hôtel an der Ecke der Rue Saint Florentin, wo er im Jahre 1814 den Kaiser Alexander I. von Rußland als Gast bei sich sah. Talleyrand bewohnte den ganzen ersten Stock, im zweiten weilte seine Nichte die Herzogin von Dino mit ihrer Familie. Da sie in allen seinen Gesellschaften die Honneurs machte, so war sie der Mühe überhoben, ein eignes Haus zu halten. Im vierten Stocke unter dem Dache und gänzlich unsichtbar hauste Madame Grant, eine Engländerin, mit welcher der Fürst früher zusammen gelebt. Man beschrieb sie mir als eine femme entre deux âges, die keineswegs durch Geist ausgezeichnet sei. Sie sollte es, wie man behauptete, halb in Güte und halb mit Gewalt dahin gebracht haben, daß der Fürst dieses illegitime Verhältniß durch ein Breve Pius VII. legalisiren ließ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0435" n="427"/>
wo er (damals Graf von Périgord) in Berlin als Gefangner sich aufhielt. Nach Tische deklamirten seine beiden Söhne eine Scene aus der Iphigénie von Racine, für Knaben von 7 und 9 Jahren fast zu gut. Ihr Hauslehrer Monsieur Martin brachte die Kinder manchmal zur Grosmutter, und machte dort einige Versuche, mit mir deutsch zu reden, auf die Gefahr hin sich die Zunge zu zerbrechen. </p><lb/>
        <p>Mit dem Herzogthume Dino hatte es folgende Bewandniß. Talleyrand bemühte sich bei den Friedenschlüssen von 1815 sehr kräftig für die Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft des Papstes Pius VII. Dafür schenkte ihm dieser das im Süden des Kirchenstaates gelegene Titularherzogthum Dino. Talleyrand übertrug es auf seinen Neffen, den Grafen von Périgord, und so wurde Prinzeßchen Dorothea zur Herzogin von Dino. </p><lb/>
        <p>Der Fürst hatte früher das Palais du Luxembourg inne gehabt, und erhielt darauf ein immenses Hôtel an der Ecke der Rue Saint Florentin, wo er im Jahre 1814 den Kaiser Alexander I. von Rußland als Gast bei sich sah. Talleyrand bewohnte den ganzen ersten Stock, im zweiten weilte seine Nichte die Herzogin von Dino mit ihrer Familie. Da sie in allen seinen Gesellschaften die Honneurs machte, so war sie der Mühe überhoben, ein eignes Haus zu halten. Im vierten Stocke unter dem Dache und gänzlich unsichtbar hauste Madame Grant, eine Engländerin, mit welcher der Fürst früher zusammen gelebt. Man beschrieb sie mir als eine femme entre deux âges, die keineswegs durch Geist ausgezeichnet sei. Sie sollte es, wie man behauptete, halb in Güte und halb mit Gewalt dahin gebracht haben, daß der Fürst dieses illegitime Verhältniß durch ein Breve Pius VII. legalisiren ließ.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0435] wo er (damals Graf von Périgord) in Berlin als Gefangner sich aufhielt. Nach Tische deklamirten seine beiden Söhne eine Scene aus der Iphigénie von Racine, für Knaben von 7 und 9 Jahren fast zu gut. Ihr Hauslehrer Monsieur Martin brachte die Kinder manchmal zur Grosmutter, und machte dort einige Versuche, mit mir deutsch zu reden, auf die Gefahr hin sich die Zunge zu zerbrechen. Mit dem Herzogthume Dino hatte es folgende Bewandniß. Talleyrand bemühte sich bei den Friedenschlüssen von 1815 sehr kräftig für die Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft des Papstes Pius VII. Dafür schenkte ihm dieser das im Süden des Kirchenstaates gelegene Titularherzogthum Dino. Talleyrand übertrug es auf seinen Neffen, den Grafen von Périgord, und so wurde Prinzeßchen Dorothea zur Herzogin von Dino. Der Fürst hatte früher das Palais du Luxembourg inne gehabt, und erhielt darauf ein immenses Hôtel an der Ecke der Rue Saint Florentin, wo er im Jahre 1814 den Kaiser Alexander I. von Rußland als Gast bei sich sah. Talleyrand bewohnte den ganzen ersten Stock, im zweiten weilte seine Nichte die Herzogin von Dino mit ihrer Familie. Da sie in allen seinen Gesellschaften die Honneurs machte, so war sie der Mühe überhoben, ein eignes Haus zu halten. Im vierten Stocke unter dem Dache und gänzlich unsichtbar hauste Madame Grant, eine Engländerin, mit welcher der Fürst früher zusammen gelebt. Man beschrieb sie mir als eine femme entre deux âges, die keineswegs durch Geist ausgezeichnet sei. Sie sollte es, wie man behauptete, halb in Güte und halb mit Gewalt dahin gebracht haben, daß der Fürst dieses illegitime Verhältniß durch ein Breve Pius VII. legalisiren ließ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/435
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/435>, abgerufen am 11.06.2024.