Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Nun sollte auch Knesebecke zur Violine mit herangezogen werden, allein er weigerte sich standhaft, und alles Zureden war vergebens. Er versicherte lachend, er kenne sich, und wisse sehr wohl, daß er einem wilden Pferde gleiche, welches in Feuer gesetzt, regelmäßig durchgehet.

Sogar fremde Virtuosen zeigten dem Unternehmen ihr Wohlwollen. Der französische Violinist Alexandre Boucher, als Konzertspieler von großem Ruf und wegen seiner fabelhaften Aehnlichkeit mit Napoleon I. damals sehr bekannt, wollte Theil nehmen, nicht als Ripienviolinist, sondern als Contrabassist.

Als ich nun Rodenstein fragte, wie oft wir zu den Proben nach Mannheim hinüber fahren müßten, so meinte er, das sei nicht nöthig; die leichte Begleitung der Chöre, die uns allein zufalle, sage nur immer Ja, und es werde schon ohne Probe gehn. Dies schien mir, trotzdem daß ich den Messias in Berlin oft gehört und fast auswendig wußte, ein sehr bedenkliches Wagestück; allein Rodenstein war ganz wohlgemuth; er schaffte unsre Cellostimmen herbei, wir gingen sie zusammen durch, und suchten darin so gut als möglich heimisch zu werden.

Das Konzert war auf den 19. Juni bestimmt. Einige Tage vorher machte ich mit Rodenstein und andern Freunden eine kleine Rundreise nach Karlsruhe und Speyer, um diese Städte kennen zu lernen. Aus Jean Paul wußte ich, daß Karlsruhe gebaut sei wie ein Fächer; das im reinsten Zopfstyl errichtete Schloß bildet den Knopf, von wo aus man in alle die langen, langweiligen Straßen hineinsehn kann. Der ausgedehnte Park mit seinen tiefen Schattengängen übertraf unsre Erwartung; wir versäumten nicht, den Bleithurm zu besteigen, der von seinem bleiernen Dache den

Nun sollte auch Knesebecke zur Violine mit herangezogen werden, allein er weigerte sich standhaft, und alles Zureden war vergebens. Er versicherte lachend, er kenne sich, und wisse sehr wohl, daß er einem wilden Pferde gleiche, welches in Feuer gesetzt, regelmäßig durchgehet.

Sogar fremde Virtuosen zeigten dem Unternehmen ihr Wohlwollen. Der französische Violinist Alexandre Boucher, als Konzertspieler von großem Ruf und wegen seiner fabelhaften Aehnlichkeit mit Napoléon I. damals sehr bekannt, wollte Theil nehmen, nicht als Ripienviolinist, sondern als Contrabassist.

Als ich nun Rodenstein fragte, wie oft wir zu den Proben nach Mannheim hinüber fahren müßten, so meinte er, das sei nicht nöthig; die leichte Begleitung der Chöre, die uns allein zufalle, sage nur immer Ja, und es werde schon ohne Probe gehn. Dies schien mir, trotzdem daß ich den Messias in Berlin oft gehört und fast auswendig wußte, ein sehr bedenkliches Wagestück; allein Rodenstein war ganz wohlgemuth; er schaffte unsre Cellostimmen herbei, wir gingen sie zusammen durch, und suchten darin so gut als möglich heimisch zu werden.

Das Konzert war auf den 19. Juni bestimmt. Einige Tage vorher machte ich mit Rodenstein und andern Freunden eine kleine Rundreise nach Karlsruhe und Speyer, um diese Städte kennen zu lernen. Aus Jean Paul wußte ich, daß Karlsruhe gebaut sei wie ein Fächer; das im reinsten Zopfstyl errichtete Schloß bildet den Knopf, von wo aus man in alle die langen, langweiligen Straßen hineinsehn kann. Der ausgedehnte Park mit seinen tiefen Schattengängen übertraf unsre Erwartung; wir versäumten nicht, den Bleithurm zu besteigen, der von seinem bleiernen Dache den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="372"/>
Nun sollte auch Knesebecke zur Violine mit herangezogen werden, allein er weigerte sich standhaft, und alles Zureden war vergebens. Er versicherte lachend, er kenne sich, und wisse sehr wohl, daß er einem wilden Pferde gleiche, welches in Feuer gesetzt, regelmäßig durchgehet. </p><lb/>
        <p>Sogar fremde Virtuosen zeigten dem Unternehmen ihr Wohlwollen. Der französische Violinist Alexandre Boucher, als Konzertspieler von großem Ruf und wegen seiner fabelhaften Aehnlichkeit mit Napoléon I. damals sehr bekannt, wollte Theil nehmen, nicht als Ripienviolinist, sondern als Contrabassist. </p><lb/>
        <p>Als ich nun Rodenstein fragte, wie oft wir zu den Proben nach Mannheim hinüber fahren müßten, so meinte er, das sei nicht nöthig; die leichte Begleitung der Chöre, die uns allein zufalle, sage nur immer Ja, und es werde schon ohne Probe gehn. Dies schien mir, trotzdem daß ich den Messias in Berlin oft gehört und fast auswendig wußte, ein sehr bedenkliches Wagestück; allein Rodenstein war ganz wohlgemuth; er schaffte unsre Cellostimmen herbei, wir gingen sie zusammen durch, und suchten darin so gut als möglich heimisch zu werden. </p><lb/>
        <p>Das Konzert war auf den 19. Juni bestimmt. Einige Tage vorher machte ich mit Rodenstein und andern Freunden eine kleine Rundreise nach Karlsruhe und Speyer, um diese Städte kennen zu lernen. Aus Jean Paul wußte ich, daß Karlsruhe gebaut sei wie ein Fächer; das im reinsten Zopfstyl errichtete Schloß bildet den Knopf, von wo aus man in alle die langen, langweiligen Straßen hineinsehn kann. Der ausgedehnte Park mit seinen tiefen Schattengängen übertraf unsre Erwartung; wir versäumten nicht, den Bleithurm zu besteigen, der von seinem bleiernen Dache den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0380] Nun sollte auch Knesebecke zur Violine mit herangezogen werden, allein er weigerte sich standhaft, und alles Zureden war vergebens. Er versicherte lachend, er kenne sich, und wisse sehr wohl, daß er einem wilden Pferde gleiche, welches in Feuer gesetzt, regelmäßig durchgehet. Sogar fremde Virtuosen zeigten dem Unternehmen ihr Wohlwollen. Der französische Violinist Alexandre Boucher, als Konzertspieler von großem Ruf und wegen seiner fabelhaften Aehnlichkeit mit Napoléon I. damals sehr bekannt, wollte Theil nehmen, nicht als Ripienviolinist, sondern als Contrabassist. Als ich nun Rodenstein fragte, wie oft wir zu den Proben nach Mannheim hinüber fahren müßten, so meinte er, das sei nicht nöthig; die leichte Begleitung der Chöre, die uns allein zufalle, sage nur immer Ja, und es werde schon ohne Probe gehn. Dies schien mir, trotzdem daß ich den Messias in Berlin oft gehört und fast auswendig wußte, ein sehr bedenkliches Wagestück; allein Rodenstein war ganz wohlgemuth; er schaffte unsre Cellostimmen herbei, wir gingen sie zusammen durch, und suchten darin so gut als möglich heimisch zu werden. Das Konzert war auf den 19. Juni bestimmt. Einige Tage vorher machte ich mit Rodenstein und andern Freunden eine kleine Rundreise nach Karlsruhe und Speyer, um diese Städte kennen zu lernen. Aus Jean Paul wußte ich, daß Karlsruhe gebaut sei wie ein Fächer; das im reinsten Zopfstyl errichtete Schloß bildet den Knopf, von wo aus man in alle die langen, langweiligen Straßen hineinsehn kann. Der ausgedehnte Park mit seinen tiefen Schattengängen übertraf unsre Erwartung; wir versäumten nicht, den Bleithurm zu besteigen, der von seinem bleiernen Dache den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/380
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/380>, abgerufen am 11.06.2024.