Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Das Modell eines stehenden Christus gab Danneckern Veranlassung, sich sehr beredt über die Schwierigkeiten eines Christusbildes auszusprechen; zuletzt sagte er ganz treuherzig: I weiß halt nit, ob ichs getroffen hab'! Später hörte ich von übelwollenden Kritikern den Tadel, seine Ariadne könne nicht sitzen und sein Christus nicht stehn. Wir kamen zu zwei nebeneinander stehenden Pferdeköpfen: der eine gehörte der antiken Broncequadriga vom Dogenpalaste in Venedig, der andre von Lord Elgin dem Parthenon in Athen entführt, stammte unzweifelhaft aus des Phidias Werkstatt. Dies letzte, von der Zeit arg zugerichtete Meisterwerk fand wegen der Grosartigkeit des Styles, Danneckers ganzen Beifall. Er meinte, man höre das Thier wiehern, die edle Race liege auch in den weit vortretenden Augen; es könne sich von hinten vertheidigen.

Den Abend verbrachten wir bei Tautphöus in kleiner, aber desto angenehmerer Gesellschaft. Papa besaß die nicht allen Diplomaten gegebene Eigenschaft, ein interessantes Gespräch zu führen, und o Glück! die Kaperin war wieder zugegen. Larosees junges Herz blieb bei ihr zurück, und Tautphöus bei seinen Aeltern.

In Stuttgart wurde der Hausknecht von neuem auf die Jagd nach Retourkutschen geschickt, und war so glücklich, eine bis Ulm aufzutreiben. Die Straße berührte anfangs nur gleichgültige Gegenden, aber gegen Abend wurden wir, von einer Höhe herabkommend, durch den Anblick von Ulm überrascht, aus dessen schwarzer Dächermasse das unvollendete Münster wie ein steinerner Berg hervorragte. Ich ließ die andern voranfahren, merkte mir den Namen des Wirtshauses, wo sie absteigen wollten, und kletterte vom Wege seitab auf eine günstige Stelle, um

Das Modell eines stehenden Christus gab Danneckern Veranlassung, sich sehr beredt über die Schwierigkeiten eines Christusbildes auszusprechen; zuletzt sagte er ganz treuherzig: I weiß halt nit, ob ichs getroffen hab’! Später hörte ich von übelwollenden Kritikern den Tadel, seine Ariadne könne nicht sitzen und sein Christus nicht stehn. Wir kamen zu zwei nebeneinander stehenden Pferdeköpfen: der eine gehörte der antiken Broncequadriga vom Dogenpalaste in Venedig, der andre von Lord Elgin dem Parthenon in Athen entführt, stammte unzweifelhaft aus des Phidias Werkstatt. Dies letzte, von der Zeit arg zugerichtete Meisterwerk fand wegen der Grosartigkeit des Styles, Danneckers ganzen Beifall. Er meinte, man höre das Thier wiehern, die edle Race liege auch in den weit vortretenden Augen; es könne sich von hinten vertheidigen.

Den Abend verbrachten wir bei Tautphöus in kleiner, aber desto angenehmerer Gesellschaft. Papa besaß die nicht allen Diplomaten gegebene Eigenschaft, ein interessantes Gespräch zu führen, und o Glück! die Kaperin war wieder zugegen. Larosees junges Herz blieb bei ihr zurück, und Tautphöus bei seinen Aeltern.

In Stuttgart wurde der Hausknecht von neuem auf die Jagd nach Retourkutschen geschickt, und war so glücklich, eine bis Ulm aufzutreiben. Die Straße berührte anfangs nur gleichgültige Gegenden, aber gegen Abend wurden wir, von einer Höhe herabkommend, durch den Anblick von Ulm überrascht, aus dessen schwarzer Dächermasse das unvollendete Münster wie ein steinerner Berg hervorragte. Ich ließ die andern voranfahren, merkte mir den Namen des Wirtshauses, wo sie absteigen wollten, und kletterte vom Wege seitab auf eine günstige Stelle, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0355" n="347"/>
        </p><lb/>
        <p>Das Modell eines stehenden Christus gab Danneckern Veranlassung, sich sehr beredt über die Schwierigkeiten eines Christusbildes auszusprechen; zuletzt sagte er ganz treuherzig: I weiß halt nit, ob ichs getroffen hab&#x2019;! Später hörte ich von übelwollenden Kritikern den Tadel, seine Ariadne könne nicht sitzen und sein Christus nicht stehn. Wir kamen zu zwei nebeneinander stehenden Pferdeköpfen: der eine gehörte der antiken Broncequadriga vom Dogenpalaste in Venedig, der andre von Lord Elgin dem Parthenon in Athen entführt, stammte unzweifelhaft aus des Phidias Werkstatt. Dies letzte, von der Zeit arg zugerichtete Meisterwerk fand wegen der Grosartigkeit des Styles, Danneckers ganzen Beifall. Er meinte, man höre das Thier wiehern, die edle Race liege auch in den weit vortretenden Augen; es könne sich von hinten vertheidigen. </p><lb/>
        <p>Den Abend verbrachten wir bei Tautphöus in kleiner, aber desto angenehmerer Gesellschaft. Papa besaß die nicht allen Diplomaten gegebene Eigenschaft, ein interessantes Gespräch zu führen, und o Glück! die Kaperin war wieder zugegen. Larosees junges Herz blieb bei ihr zurück, und Tautphöus bei seinen Aeltern. </p><lb/>
        <p>In Stuttgart wurde der Hausknecht von neuem auf die Jagd nach Retourkutschen geschickt, und war so glücklich, eine bis Ulm aufzutreiben. Die Straße berührte anfangs nur gleichgültige Gegenden, aber gegen Abend wurden wir, von einer Höhe herabkommend, durch den Anblick von Ulm überrascht, aus dessen schwarzer Dächermasse das unvollendete Münster wie ein steinerner Berg hervorragte. Ich ließ die andern voranfahren, merkte mir den Namen des Wirtshauses, wo sie absteigen wollten, und kletterte vom Wege seitab auf eine günstige Stelle, um
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0355] Das Modell eines stehenden Christus gab Danneckern Veranlassung, sich sehr beredt über die Schwierigkeiten eines Christusbildes auszusprechen; zuletzt sagte er ganz treuherzig: I weiß halt nit, ob ichs getroffen hab’! Später hörte ich von übelwollenden Kritikern den Tadel, seine Ariadne könne nicht sitzen und sein Christus nicht stehn. Wir kamen zu zwei nebeneinander stehenden Pferdeköpfen: der eine gehörte der antiken Broncequadriga vom Dogenpalaste in Venedig, der andre von Lord Elgin dem Parthenon in Athen entführt, stammte unzweifelhaft aus des Phidias Werkstatt. Dies letzte, von der Zeit arg zugerichtete Meisterwerk fand wegen der Grosartigkeit des Styles, Danneckers ganzen Beifall. Er meinte, man höre das Thier wiehern, die edle Race liege auch in den weit vortretenden Augen; es könne sich von hinten vertheidigen. Den Abend verbrachten wir bei Tautphöus in kleiner, aber desto angenehmerer Gesellschaft. Papa besaß die nicht allen Diplomaten gegebene Eigenschaft, ein interessantes Gespräch zu führen, und o Glück! die Kaperin war wieder zugegen. Larosees junges Herz blieb bei ihr zurück, und Tautphöus bei seinen Aeltern. In Stuttgart wurde der Hausknecht von neuem auf die Jagd nach Retourkutschen geschickt, und war so glücklich, eine bis Ulm aufzutreiben. Die Straße berührte anfangs nur gleichgültige Gegenden, aber gegen Abend wurden wir, von einer Höhe herabkommend, durch den Anblick von Ulm überrascht, aus dessen schwarzer Dächermasse das unvollendete Münster wie ein steinerner Berg hervorragte. Ich ließ die andern voranfahren, merkte mir den Namen des Wirtshauses, wo sie absteigen wollten, und kletterte vom Wege seitab auf eine günstige Stelle, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/355
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/355>, abgerufen am 23.11.2024.