Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].die anspruchslosen Leistungen mit Wohlwollen aufgenommen. More, ein Vetter aus dem Ueberrhein, wegen seines grünen Flausrockes "der grüne Vetter" genannt, brachte zuweilen eine Guitarre, womit er sich und die Mädchen begleitete. Zu den Bewohnern des Hauses gehörte auch ein Jurist aus Stralsund, Namens Päpke, der so viel in der Heppschen Familie verkehrte, daß wir bald bemerkten, er nehme ein ganz besonderes Interesse an Fräulein Julchen. Die Frau Schaffherin stellte, als wir näher bekannt wurden, nicht in Abrede, daß ihre Tochter verlobt sei, und daß Päpke, der damals schon 5 Jahre studirte, nur auf eine Anstellung in seiner Vaterstadt Stralsund warte, um sich öffentlich zu erklären. Wie das schöne, schlanke, geistvolle Mädchen dazu gekommen sei, sich mit einem nichts weniger als wohlgestalteten hinkenden Manne zu verloben, schien räthselhaft; aber Päpke besaß jene dämonische Gewalt des Blickes, die man bei häslichen Personen öfter findet, er war nicht ohne poetische Anlage, mäßig im urtheilen, und konnte, wenn er wollte, sehr liebenswürdig sein. Wir sahen uns oft am Heppschen Abendtische, ich hielt mich aber stets entfernt von ihm. Trotzdem hatte ich manchmal von seinem diabolischen Wesen zu leiden, das er am liebsten gegen harmlose Subjekte, und gegen solche, die nicht immer gegen ihn auf ihrer Hut waren, herauskehrte. Mein Unwohlsein machte mich kleinlaut und zuweilen ängstlich; ich erging mich nicht selten in misanthropischen Betrachtungen über die Verderbtheit der Welt, und in hypochondrischen Aeußerungen über die Unsicherheit des menschlichen Lebens, mit denen es im Grunde nicht Ernst war. Da sagte mir eines Abends Päpke, dessen schwächlicher Körper aller- die anspruchslosen Leistungen mit Wohlwollen aufgenommen. Moré, ein Vetter aus dem Ueberrhein, wegen seines grünen Flausrockes „der grüne Vetter“ genannt, brachte zuweilen eine Guitarre, womit er sich und die Mädchen begleitete. Zu den Bewohnern des Hauses gehörte auch ein Jurist aus Stralsund, Namens Päpke, der so viel in der Heppschen Familie verkehrte, daß wir bald bemerkten, er nehme ein ganz besonderes Interesse an Fräulein Julchen. Die Frau Schaffherin stellte, als wir näher bekannt wurden, nicht in Abrede, daß ihre Tochter verlobt sei, und daß Päpke, der damals schon 5 Jahre studirte, nur auf eine Anstellung in seiner Vaterstadt Stralsund warte, um sich öffentlich zu erklären. Wie das schöne, schlanke, geistvolle Mädchen dazu gekommen sei, sich mit einem nichts weniger als wohlgestalteten hinkenden Manne zu verloben, schien räthselhaft; aber Päpke besaß jene dämonische Gewalt des Blickes, die man bei häslichen Personen öfter findet, er war nicht ohne poetische Anlage, mäßig im urtheilen, und konnte, wenn er wollte, sehr liebenswürdig sein. Wir sahen uns oft am Heppschen Abendtische, ich hielt mich aber stets entfernt von ihm. Trotzdem hatte ich manchmal von seinem diabolischen Wesen zu leiden, das er am liebsten gegen harmlose Subjekte, und gegen solche, die nicht immer gegen ihn auf ihrer Hut waren, herauskehrte. Mein Unwohlsein machte mich kleinlaut und zuweilen ängstlich; ich erging mich nicht selten in misanthropischen Betrachtungen über die Verderbtheit der Welt, und in hypochondrischen Aeußerungen über die Unsicherheit des menschlichen Lebens, mit denen es im Grunde nicht Ernst war. Da sagte mir eines Abends Päpke, dessen schwächlicher Körper aller- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="322"/> die anspruchslosen Leistungen mit Wohlwollen aufgenommen. Moré, ein Vetter aus dem Ueberrhein, wegen seines grünen Flausrockes „der grüne Vetter“ genannt, brachte zuweilen eine Guitarre, womit er sich und die Mädchen begleitete. Zu den Bewohnern des Hauses gehörte auch ein Jurist aus Stralsund, Namens Päpke, der so viel in der Heppschen Familie verkehrte, daß wir bald bemerkten, er nehme ein ganz besonderes Interesse an Fräulein Julchen. Die Frau Schaffherin stellte, als wir näher bekannt wurden, nicht in Abrede, daß ihre Tochter verlobt sei, und daß Päpke, der damals schon 5 Jahre studirte, nur auf eine Anstellung in seiner Vaterstadt Stralsund warte, um sich öffentlich zu erklären. Wie das schöne, schlanke, geistvolle Mädchen dazu gekommen sei, sich mit einem nichts weniger als wohlgestalteten hinkenden Manne zu verloben, schien räthselhaft; aber Päpke besaß jene dämonische Gewalt des Blickes, die man bei häslichen Personen öfter findet, er war nicht ohne poetische Anlage, mäßig im urtheilen, und konnte, wenn er wollte, sehr liebenswürdig sein. Wir sahen uns oft am Heppschen Abendtische, ich hielt mich aber stets entfernt von ihm. Trotzdem hatte ich manchmal von seinem diabolischen Wesen zu leiden, das er am liebsten gegen harmlose Subjekte, und gegen solche, die nicht immer gegen ihn auf ihrer Hut waren, herauskehrte. Mein Unwohlsein machte mich kleinlaut und zuweilen ängstlich; ich erging mich nicht selten in misanthropischen Betrachtungen über die Verderbtheit der Welt, und in hypochondrischen Aeußerungen über die Unsicherheit des menschlichen Lebens, mit denen es im Grunde nicht Ernst war. Da sagte mir eines Abends Päpke, dessen schwächlicher Körper aller- </p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0330]
die anspruchslosen Leistungen mit Wohlwollen aufgenommen. Moré, ein Vetter aus dem Ueberrhein, wegen seines grünen Flausrockes „der grüne Vetter“ genannt, brachte zuweilen eine Guitarre, womit er sich und die Mädchen begleitete. Zu den Bewohnern des Hauses gehörte auch ein Jurist aus Stralsund, Namens Päpke, der so viel in der Heppschen Familie verkehrte, daß wir bald bemerkten, er nehme ein ganz besonderes Interesse an Fräulein Julchen. Die Frau Schaffherin stellte, als wir näher bekannt wurden, nicht in Abrede, daß ihre Tochter verlobt sei, und daß Päpke, der damals schon 5 Jahre studirte, nur auf eine Anstellung in seiner Vaterstadt Stralsund warte, um sich öffentlich zu erklären. Wie das schöne, schlanke, geistvolle Mädchen dazu gekommen sei, sich mit einem nichts weniger als wohlgestalteten hinkenden Manne zu verloben, schien räthselhaft; aber Päpke besaß jene dämonische Gewalt des Blickes, die man bei häslichen Personen öfter findet, er war nicht ohne poetische Anlage, mäßig im urtheilen, und konnte, wenn er wollte, sehr liebenswürdig sein. Wir sahen uns oft am Heppschen Abendtische, ich hielt mich aber stets entfernt von ihm. Trotzdem hatte ich manchmal von seinem diabolischen Wesen zu leiden, das er am liebsten gegen harmlose Subjekte, und gegen solche, die nicht immer gegen ihn auf ihrer Hut waren, herauskehrte. Mein Unwohlsein machte mich kleinlaut und zuweilen ängstlich; ich erging mich nicht selten in misanthropischen Betrachtungen über die Verderbtheit der Welt, und in hypochondrischen Aeußerungen über die Unsicherheit des menschlichen Lebens, mit denen es im Grunde nicht Ernst war. Da sagte mir eines Abends Päpke, dessen schwächlicher Körper aller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/330 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/330>, abgerufen am 16.02.2025. |